
Es geht um viel Geld, kilometerlange Kabel und zeitgemäßen Unterricht: Das Rathaus plant den Ausbau an diesen vier Schulen in Berlin-Spandau.
Es geht um viel Geld, kilometerlange Kabel und zeitgemäßen Unterricht: Das Rathaus plant den Ausbau an diesen vier Schulen in Berlin-Spandau.
Frühestens Anfang der dreißiger Jahre wird der S-Bahnhof in Berlin-Marienfelde barrierefrei. Für mobilitätseingeschränkte Menschen unzumutbar, findet die BVV in Tempelhof-Schöneberg.
So wird der Fachkräftemangel in der Pflege nicht behoben: Studierende berichten von einer 70-Stunden-Woche. Weil sie im Studium unentgeltlich arbeiten, müssen sie nachts jobben gehen.
Nach einem Gesprächsangebot der Eigentümer signalisiert der Bezirk Interesse daran, das Wohnquartier in Friedrichshain zurückzukaufen. Die Mieter befürchten andernfalls Entmietungen.
Die neue Bezirkschefin Cordelia Koch will das urbane Prenzlauer Berg mit dem dörflich-konservativen Stadtrand vereinen. Wie soll das gehen?
Sport, lokale Wirtschaft, Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Nach der großen Party am ersten Mai-Tag musste die BSR saubermachen. Wie viele Kubikmeter das waren – und wo, lesen Sie hier.
Weil der beliebte Berliner See im Sommer regelrecht überrannt wird, wird das Ufer wohl bald abgeriegelt. Stattdessen soll es ein zweites offizielles Strandbad geben.
Der aktuelle Förderatlas für Kitas und Tagespflege zeigt, in welchen Gebieten in Mitte die Platzreserven langsam zur Neige gehen und wo sich die Lage entspannt hat.
Das Umweltbildungszentrum im Wriezener Park in Berlin-Friedrichshain macht viele analoge und digitale Angebote. Trotz des vielfältigen Angebots ist die Finanzierung ungewiss.
Schon die Jungfernfahrt im Mai 1973 war ein Erlebnis! Diese Woche dreht das legendäre Berliner Schiff in Wal-Optik Ehrenrunden auf der Havel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster