
In Kaulsdorf hat der Senat den Bau von neuen Wohnungen trotz Protests der Anwohner genehmigt. Durch die Nachverdichtung würden Grünflächen im Bezirk verloren gehen.
In Kaulsdorf hat der Senat den Bau von neuen Wohnungen trotz Protests der Anwohner genehmigt. Durch die Nachverdichtung würden Grünflächen im Bezirk verloren gehen.
Karl Köckenberger arbeitete daran, die Gesellschaft besser zu machen. Gegen Immobilien-Spekulation, für die alternative Gegenkultur in Kreuzberg und den Cabuwazi-Zirkus. Am 5. Dezember ist er gestorben. Ein Nachruf.
Fußgänger werden auf ihren eigenen Wegen zunehmend bedrängt. In Pankow hat die BVV jetzt genug - und fordert die Behörden zum Kampf gegen „rücksichtslose Radler“ auf.
Mit einem Gedenkzeichen will der Bezirk den ermordeten Nguyễn Văn Tú vor dem Vergessen bewahren. Zuvor waren Gedenktafeln immer wieder zerstört worden.
Im Rahmen von Chanukka wurde in der Kreuzberger Synagoge am Fraenkelufer Geld für eine israelische Grundschule gesammelt. Auch nach dem Lichterfest werden die Mittel dort dringend gebraucht.
Das Jubiläumsjahr naht: 40 Jahre U-Bahn in Berlin-Spandau. Zur Eröffnung 1984 brachte der Berliner Musiker Bert Beel ein herrlich schräges Lied heraus, das heute noch gefeiert wird.
Der seit 125 Jahren bestehende Laden am Charlottenburger Savignyplatz gehört zu den ältesten in Berlin. Vieles ist anders als in den großen Baumärkten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster