
Politik, Wirtschaft, Klima und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
Politik, Wirtschaft, Klima und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
Seit vielen Jahren steht ein prächtiges Jugendstilgebäude leer und verfällt. Bezirk und Senat wollen dagegen vorgehen und selbst die Initiative ergreifen. Das Verfahren zieht sich aber hin.
Berlin und die Bezirke müssen sparen. Darunter leidet auch die Kultur, etwa die Musikschule in Neukölln. Dort sind die Honorarkräfte eh schon unterfinanziert. Künftig wird der Unterricht wohl teurer – oder seltener.
Ein neues Kochbuch geht auf Entdeckungstour durch 15 Feiern und dokumentiert festliche Gerichte aus aller Welt. Entwickelt haben es Menschen eines Neuköllner Vereins, der alte und neue Berliner zusammenbringt.
Der Berliner Senat will gezielter gegen queerfeindliche Hasskriminalität vorgehen. Den Bezirk Tempelhof-Schöneberg hat er bei seinen Planungen für den Runden Tisch nicht einbezogen.
Seit 20 Jahren steht ein bunter Buddy Bär am Havelufer - direkt am Berlins Kreuzfahrtterminal. Jetzt ist er plötzlich weg. Wo ist er hin? Hier die Bärenjagd, die Pläne, die Schiffssaison 2024.
Eine Wilmersdorfer Hotelchefin und eine Genussexpertin bieten gemeinsam Touren an. Daran beteiligt sich auch ein Anbieter von Fahrten in besonderen Limousinen.
Beistand für schlaflose Anwohner in Prenzlauer Berg: Ein Jurist und früherer Amtsleiter fordert die „Durchsetzung von Recht und Ordnung“ vom Bezirk - und nimmt auch Kai Wegner in die Pflicht.
Es ist eine besondere Inszenierung: Ebenezer Scrooge und die Geister der Weihnacht wandern über den Hof der Mutter Fourage in Wannsee. Und das Publikum wandert mit. Ein Ausgeh-Tipp.
Um den Sichtschutz gibt es nicht nur Ärger in Pankow, Schöneberg, Wedding, sondern auch in Spandau. Am Metzer Platz gibt’s eine Lösung: der neue Standort, die Platzpläne.
Das Berliner Projekt Kopfsachen e.V., das sich um die mentale Gesundheit von Jugendlichen kümmert, hat den Deutschen Engagementpreis gewonnen.
Die Stadt will im Frühjahr 2024 viele Bäume in den Boden setzen - vier Bezirke sollen diesmal profitieren. Hier die Pläne, die Standorte, die Baumsorten und Grafiken.
Die Landespolitik will, dass die Bezirke sparen. Doch wie soll das gehen vor Ort? Hier spricht der Bürgermeister von Spandau über New Work, Büroflächen, Blumen und die Wasserballarena.
öffnet in neuem Tab oder Fenster