
Die Länder bekommen mehr Zeit, um Gelder für den Ganztagsausbau an ihren Grundschulen abzurufen. Wird damit alles gut? Leider nein. Die Probleme sind nach wie vor groß.
Die Länder bekommen mehr Zeit, um Gelder für den Ganztagsausbau an ihren Grundschulen abzurufen. Wird damit alles gut? Leider nein. Die Probleme sind nach wie vor groß.
An 25 Pankower Grundschulen sollen die Kinder künftig zu Fuß oder per ÖPNV zum Schwimmunterricht gelangen. Der Tagesspiegel listet erstmals alle Schulen auf, denen der „Schwimmbus“ gekürzt wird.
Den an der Carl-Bolle-Grundschule gemobbten Lehrer hat ein Gesprächsangebot von Katharina Günther-Wünsch erreicht. Doch der ärgert sich über die neuesten Entwicklungen.
Die Zeit drängt: Wenn Reinickendorf nicht bald mehr Schulplätze bekommt, können bis zu 500 neue Wohnungen nicht genehmigt werden. Jetzt deutet sich eine Lösung an.
Eltern hatten gegen eine Regenbogenflagge im Hort ihrer Tochter geklagt. Doch das Gericht entschied: Sie darf hängen bleiben.
In diesen Tagen erhalten Berliner Eltern Gewissheit, ob ihr Kind auf seiner Wunschschule unterkommt. Die neuen Gymnasialhürden haben die Lage stark verändert.
Gegen mehr als eine halbe Million Schülerinnen und Schüler musste Ayla Uluçam sich durchsetzen. Das ist ihr geglückt. Am Ende entschieden nur drei Minuten über ihren Sieg.
Oziel Inácio-Stech berichtet von einem emotionalen Treffen mit der Antidiskriminierungssenatorin. Dass sie einen Besuch Kiziltepes an seiner Schule verhindert habe, lässt die Schulsenatorin dementieren.
Pankow kürzt bei der Beförderung zum Schwimmunterricht massiv. 80 Prozent der Grundschüler sollen zu Fuß oder per ÖPNV in die Hallen kommen – es formiert sich Widerstand.
An der Sophie-Scholl-Oberschule in Schöneberg bereichert der Pädagoge auf vier Pfoten Lehrer, Schüler und Eltern. Eine tierische Bilanz kurz vor der Schulhundrente.
Obwohl das Klima im Klassenzimmer rauer wird, üben die meisten Lehrkräfte dem Schulbarometer zufolge ihren Beruf gerne aus. Zugleich beklagen sie mangelnde Demokratiebildung. Bei KI sind sie skeptisch.
An einer Grundschule in Berlin sollen Mitarbeitende vergeblich auf die mutmaßliche Suchtproblematik einer Kollegin hingewiesen haben – ohne, dass die Schulaufsicht eingriffen haben soll.
Die alte Heinrich-Böll-Schule in Berlin-Hakenfelde wird reaktiviert, allerdings unter anderem Namen. Bei den überraschenden Plänen gab es jetzt eine entscheidende Änderung für Eltern und Nachbarn.
Zuletzt hatte Bildungssenatorin Günter-Wünsch zugegeben, im Fall um den Lehrer Oziel Inácio-Stech eine fehlerhafte Angabe gemacht zu haben. Dieser fordert nun eine unabhängige Aufarbeitung.
Das Haus der Indonesischen Kulturen ist beim Musikfest zur Sonnenwende dabei – mit prachtvollen Kostümen und traditionsreichen Instrumenten. Auch sonst hat das Kulturzentrum viel zu bieten.
Wann hat der Bildungssenatorin der Beschwerdebrief eines homosexuellen Lehrers an sie vorgelegen? Erst im Mai oder schon im Dezember? Die CDU-Politikerin räumt Erinnerungsprobleme ein.
Die GEW hatte, um den Druck auf den Senat zu erhöhen, Streiks noch vor den Ferien angekündigt. Nun will man jedoch erstmal Gespräche mit der Bildungssenatorin abwarten.
Im Fall des Lehrers Oziel Inacio-Stech widerspricht Berlins Integrationsstaatssekretär der Einschätzung der Bildungssenatorin. Diese erteilt Forderungen nach einer unabhängigen Beschwerdestelle eine Absage.
Weil der Bezirk sparen muss, sollen Pankows Grundschüler künftig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Schwimmunterricht. Nun werden erste Auswirkungen der Neuregelung für die Familien spürbar.
Die bekannte Oberschule in Pankow soll auf mehr als 1000 Plätze erweitert werden – nun wurde hier noch einmal deutlich nachjustiert. Die Arbeiten haben Einfluss auf den Verkehr im Kiez.
Ist ein homosexueller Lehrer an einer Grundschule monatelang gemobbt worden? Abgeordnete des Landesparlaments wollen sich das genauer ansehen. Danach ist ein Gespräch mit der Bildungssenatorin geplant.
Seit über 50 Jahren organisiert die Schulfarm Insel Scharfenberg das traditionelle Schwimmen rund um die Insel – zuletzt mit mehr als 700 Schülern aus ganz Berlin. Doch nun droht dem beliebten Event das Aus.
Die Pankower Humboldtschule ist etwas Besonderes: Schüler verschiedener Jahrgänge lernen zusammen. Jetzt soll sie wegen der Platznot im Bezirk eine ungemischte zusätzliche Klasse eröffnen – und wehrt sich.
Ein Pädagoge wird von Schülern gemobbt – und kein Vorgesetzter hilft ihm. Interne Dokumente erzählen von seinem verzweifelten Kampf um seinen Ruf, falschen Beschuldigungen und gnadenlosen Behörden.
Die bewährten Fachseminarleiter behalten ihre Schlüsselrolle in der Ausbildung. Opposition kritisiert kurze Übergangszeit: Ab Sommer 2026 greift die Reform.
Den Brandbrief seiner Vorgängerin nennt er eine „Dokumentation des eigenen Scheiterns“: Zum zweiten Mal hat Engin Çatık eine Schule in akuter Notlage übernommen. Eine Zwischenbilanz nach 100 Tagen.
Der Berliner Senat unterstützt für das laufende Jahr das Berliner Dialogprojekt „meet2respect“, das den interreligiösen Dialog stärken und Vorurteile bei Schülern abbauen soll.
Die Ludwig-Hoffmann-Grundschule ist tief verwurzelt im Grünberger Kiez, ihr Ruf ist ausgezeichnet. Dennoch plant der Bezirk an der Schulgemeinschaft vorbei einen Umzug.
Um bis zu 127 Prozent werden die Jüdischen Schulen teurer. Eltern haben nun eine Petition gestartet. Und der auch Senat hat sich eingeschaltet. Das sind die Hintergründe.
Durch Mobbing-Vorwürfe eines Lehrers wird die Bolle-Schule bundesweit bekannt. Eltern nehmen sie in Schutz. Ehemalige Beschäftigte hingegen erheben schwere Vorwürfe. Eine Spurensuche.
Der Bezirk drückt aus Tempo: Pankows Grundschüler sollen aus Kostengründen doch schon in diesem Schuljahr per ÖPNV in die Schwimmhallen fahren. Nun zieht eine Schule offenbar die Reißleine.
Der alte Bücherbus ist umgebaut und rollt nun in ausgewählte Kieze, damit Jugendliche und Kinder dort unkomplizierten Zugang zur Musik finden können. Los geht es vor diesen drei Grundschulen.
Der Fall eines homosexuellen Lehrers, der Mobbing gegen sich beklagt, sorgt weiter für Diskussionsstoff. Nun sorgt der Umgang von Bildungssenatorin Günther-Wünsch mit einem Brief von ihm für Kritik.
Für Berlins Landesschülerausschuss zementieren Gymnasien soziale Unterschiede. Langfristig soll es nur noch Gemeinschaftsschulen geben. So steht die Politik dazu.
„Wir wollen nicht nur Bildungsbürgertum erreichen“: Mit dem umgebauten Bus bringt Spandaus Musikschule ihr Angebot in benachteiligte Kieze. Zur Premiere kommt Besuch vom Senat.
Die ersten Schulplatzabsagen sind da. Viele Eltern sind unentschlossen, ob sie Widerspruch einlegen sollen. Rechtsanwalt Olaf Werner erklärt, wie aussichtsreich eine Klage ist.
Nach einjähriger Bauzeit und langer Vorplanung ist der Neubau („Modularer Ergänzungsbau“) der Schule am Gartenfeld fertig. Zur Übergabe kamen ranghohe Senatsvertreter. Die hatten nicht nur nette Worte parat.
Mit seinem Startchancen-Programm will der Bund Schulen in sozialen Brennpunkten stärken. Jetzt kommen 118 Schulen in allen Berliner Bezirken neu hinzu. Ein Überblick.
Das Ende der Schulzeit ist der Anfang der Berufsausbildung. Doch die Qual der Wahl ist groß, Berufe gibt es viele. Vier Jugendliche berichten, was sie werden wollen.
Der Jugendstadtrat der Linkspartei begründet die Schließung mit Haushaltszwängen, aber die SPD wirft ihm vor, nicht über andere Einsparmöglichkeiten verhandelt zu haben. Neukölln finanziert sogar 19 Stationen weiter.
Die Darstellungen zur Causa Inácio-Stech an dessen Grundschule unterscheiden sich sehr. Dem Vorschlag der Senatorin, sich selbst ein Bild zu machen, wollen einige Abgeordnete folgen.
Angebote für alle Kinder nach Unterrichtsende versprechen mehr Chancengleichheit. Doch es gibt diverse Modelle für den Ganztag. Wie sich eine Grundschule in Neukölln gewandelt hat – und was Bildungsforscher sagen.
„Auf ein Minimum reduziert“ sei das Thema sexuelle Diversität, beanstandet Familienpolitiker Alexander Freier-Winterwerb. Das Bildungsprogramm für die Kitas wurde jetzt erstmals unter CDU-Führung überarbeitet.
Nur selten steht finanzielle Bildung auf dem Schullehrplan. Der „Zukunftstag“ soll diese Lücke füllen. Was Berliner Schüler davon halten.
Vor etwa zwei Wochen war Maximilian an einer Grundschule in Spandau von einem Mitschüler mit einem Messer angegriffen und lebensgefährlich verletzt worden. Jetzt ist er wieder zu Hause.
Beachvolleyball im strömenden Regen? Muss man nicht mögen, ließ sich bei „Jugend trainiert für Olympia“ aber nicht verhindern. Und irgendwann war das Wetter egal. Ein Erfahrungsbericht.
CDU und SPD wollen die Ausnahmen vom Berliner Klimaschutzgesetz für Schulneubauten verlängern. So sollen Schulen schneller gebaut werden können. Die Grünen sprechen von „Irrsinn“.
Beschimpft von muslimischen Schülern, offenbar vom Opfer zum Täter gemacht von seinen Vorgesetzten: Lehrer Oziel Inácio-Stech wirft Berlins Schulsenatorin im Interview vor, ihn trotzdem zu ignorieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster