
Die Integrierten Sekundarschulen und die einzige Gemeinschaftsschule in Steglitz-Zehlendorf schneiden bei den Erstwünschen der neuen Siebtklässler besonders gut ab. Was dahinter steckt.
Die Integrierten Sekundarschulen und die einzige Gemeinschaftsschule in Steglitz-Zehlendorf schneiden bei den Erstwünschen der neuen Siebtklässler besonders gut ab. Was dahinter steckt.
Die Schulverwaltung schaltet zum Zeugnistag eigene Sorgentelefone frei. Das ganzjährig verfügbare Angebot „Nummer gegen Kummer“ bangt derweil um seine Zukunft.
Der Platzmangel in Pankow macht selbst sehr gute Schüler unter Umständen chancenlos. Dies belegen aktuelle Zahlen des Schulamtes. Es gibt aber noch einen weiteren Bezirk mit extremen Noten.
Welche Schulen in Friedrichshain-Kreuzberg sind besonders gefragt? Dem Tagesspiegel liegen Daten vor, wie oft eine Schule als Erstwunsch angegeben wurde – und wie hoch die Chancen sind.
Von Kai Wegner bis Raed Saleh: Sie waren alle mal Schüler in Spandau. Welche Schulen sind heute beliebt? Hier die Übersicht für Spandauer Eltern, Schule für Schule.
Wie viele Jugendliche bekamen ihre Wunschschule? Welche Schule ist beliebt – und welches Gymnasium steht auf Platz 1? Alle Informationen für Eltern, um den Überblick zu behalten.
Viele Jahre unter Verschluss, jetzt frei verfügbar: Zum zweiten Mal hat die Bildungssenatorin die Anmeldezahlen für die Siebtklässler offengelegt. Hier sind die Daten zu allen Schulen und Bezirken.
Nach Untreuevorwürfen gegen die Co-Chefin der Berliner GEW fordern eine Bezirksfraktion und mehrere prominente Mitglieder ihren Rücktritt. Regulin hingegen will im Amt bleiben.
In der Schule wird viel Inhalt gelehrt, aber kaum wie man richtig präsentiert. Genau da setzt der Kommunikationsexperte Nils König an – und veröffentlicht mit seinem Sohn ein Buch.
Jeder fünfte Berliner Lehrer hat laut einer Studie ein hohes Burnout-Risiko. Eine Heilpraktikerin und ein Organisationsberater verraten, was Pädagogen im stressigen Schulalltag hilft.
Der Pädgaoge Oziel Inácio-Stech ist nach eigenen Angaben monatelang wegen seiner Homosexualität gemobbt worden. Die AG Schwule Lehrer macht Schulleitung und Bildungsverwaltung Vorwürfe.
Die Wirtschaftsrechtlerin Zümrüt Gülbay-Peischard fordert von Studierenden in deutlichen Worten mehr Anstrengung und Disziplin. Zudem spricht sie sich für Langzeitstudiengebühren aus.
Viele Spandauer Kinder können schlecht schwimmen. Deshalb ist der Unterricht so wichtig. Was kosten die Transferbusse? Und wer hat eine besonders weite Anfahrt? Hier die Lage für Spandau.
Manche Familien wollen gerne früher in den Urlaub fahren oder später zurückkommen. Unter welchen Umständen lässt sich die Schulpflicht umgehen – und wird tatsächlich am Flughafen kontrolliert?
Anja Maria Wagemans ist erfolgreiche Professorin. Sie ist überzeugt: Wäre sie aufs Gymnasium gegangen, hätte sie diese Karriere nicht gemacht.
Eine Tagesspiegel-Umfrage zeigt: Außer Pankow müssen nur wenige Bezirke Kinder wegschicken. Mindestens zwei haben sogar weniger Erstwunschanmeldungen als Sechstklässler.
Noch immer sind viele Schulhöfe in Reinickendorf gesperrt. Das führt teils zu massiven Einschränkungen. An immer mehr Schulen fällt der Unterricht aus.
Rund 2500 Kinder im Bezirk wechseln nach dem Sommer auf die weiterführende Schulen. Einige davon waren besonders stark nachgefragt.
Ob Nordsee, Adria oder Alpen-Freibad: Kinder müssen schwimmen können. 2200 Mädchen und Jungen aus dem Berliner Südwesten lernen das Schwimmen in der Schule. Ohne spezielle Schulbusse wäre das nur schwer möglich.
Berlins Verwaltung hat die am meisten überlaufenen Oberschulen der Stadt veröffentlicht. 2600 Kinder kommen an keine ihrer drei Wunschschulen.
Eine Gesetzesänderung von CDU und SPD hat in Berlin die Debatte neu angefacht, wie Studierende besser auf den Lehrerberuf vorbereitet werden. Das vom Senat angedachte Modell sehen Experten der Unis skeptisch.
Wurden die Familien über die Zuweisung an eine neue Pankower Schulfiliale ausreichend informiert? Bezirk und Senat erklären im Tagesspiegel, wie es laufen soll – und ernten Widerspruch von Eltern.
Die Funktionärin hat zugunsten ihres früheren Amtskollegen Geld aus der GEW-Kasse überwiesen– und dabei auch noch einen Fehler gemacht. Jetzt musste sie sich vor Gewerkschaftern rechtfertigen.
Bis zu 1000 Geflüchtete sollen in einem ehemaligen Bürogebäude an der Hasenheide unterkommen. In einer Sondersitzung im Rathaus Kreuzberg stellt der Bezirk Forderungen an den Senat.
Viele Familien jubelten über Plätze an einer renommierten Pankower Oberschule. Doch das Kleingedruckte machte sie stutzig: Der Standort existiert gar nicht. Verblüffte Eltern kritisieren die Behörden scharf.
Die Idee einer Migrationsquote an Schulen hat viel Kritik hervorgerufen. Nun betont die Präsidentin der Bildungsministerkonferenz: Dafür sei jedes Bundesland selbst zuständig.
Einmal quer durch die Stadt, um am Gymnasium zu lernen: Für viele Berliner Kinder ist das trotz Bestnoten Realität. Wie wirkt sich das auf sie aus? Ein Kinderpsychiater hat Antworten.
Grundschüler sollen künftig zu Fuß oder per ÖPNV zum Schwimmunterricht gelangen. Nach Schulen, Eltern und Busfirmen kommt auch Widerspruch aus der Politik. Mit Folgen?
Ein Gebäude der Münchhausen-Schule in Reinickendorf wurde wegen Schadstoffen geräumt. Lehrkräfte und Eltern schlagen Alarm – und haben weitere Vorwürfe.
Berlin hat die Schulplätze für künftige Siebtklässler vergeben – und Familien entweder wütend oder glücklich gemacht. Hier erzählen Väter, Mütter und Kinder, wie es ihnen jetzt geht.
Im Bereich Elektrotechnik fehlen Tausende Absolventen. Aus ganz Deutschland kommen nun Unternehmen an eine Schule in Reinickendorf. Warum gerade dorthin?
Kein Platz am Wunschgymnasium, stattdessen zwei Stunden Pendelweg: Der Fall eines Mädchens aus Pankow entfacht eine hitzige Diskussion. Wer trägt die Schuld – Politik, Eltern oder das Notensystem? Eine Debatte über Leistungsdruck und Notenwahn.
Begehrtes Erinnerungsstück: Jedes Jahr veröffentlicht der Tagesspiegel eine Ausgabe mit den Namen der Berliner Absolventinnen und Absolventen. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Bunt und unübersichtlich: Viele Schulabgänger haben Schwierigkeiten, sich für ein Studium oder eine Ausbildung zu entscheiden. Psychologe Fredi Lang erklärt, worauf es ankommt.
In der Hauptstadt führen viele Wege zum Abschluss. Und auch die Schülerschaft wird immer diverser. Wie wirkt sich das aus?
Die Prüfungen sind Geschichte, das Zeugnis in der Tasche – und nun? Mehr als 16.000 sind 2025 zum Abitur angetreten. Jetzt stellt sich die Frage, wohin die weitere Reise gehen soll.
Mehr als 2000 Schultage liegen hinter ihnen, nun haben sie es geschafft. Wir präsentieren die Absolventinnen und Absolventen der Hauptstadt.
Nur weil es an keiner der drei Wunschschulen geklappt hat, muss man sich mit dem zugewiesenen Platz nicht abfinden. Ein paar Tipps und Tricks.
Spätestens 2028 soll Schluss sein für die baufällige Reinhardswald-Grundschule. Eltern bezweifeln, ob die Entscheidung auf den richtigen Annahmen basiert – und kündigen Protest an.
Eine Stunde pro Strecke durch die Stadt, das ist für Zwölfjährige unzumutbar. Der Stress, den das Berliner Verfahren zur Schulplatzvergabe Familien macht, ist gigantisch. Das muss sich ändern.
Pankow will die Beförderung von Grundschülern zum Schwimmunterricht massiv kürzen. Nun legt ein großes Busunternehmen Widerspruch ein – und kritisiert die Behörden für den Vertragsbruch scharf.
Zwei Jahre Büffeln umsonst. Eine Zwölfjährige soll pro Tag zwei Stunden durch die Hauptstadt pendeln. Die Mutter spricht über den brutalen Kampf um Gymnasiumsplätze, der für sie als Albtraum endete.
Im Fall des gemobbten Lehrers Oziel Inácio-Stech ist die Schulsenatorin unter Druck. Die Opposition spricht von „politischem Versagen der Hausspitze“. Doch die CDU-Politikerin geht in die Offensive.
Trotz Schülermangels und Querelen: Die Eliteschule glänzte am Wochenende mit ihrer jährlichen Gala in der Deutschen Oper. Die Grünen vermissen aber Transparenz und ein überzeugendes Zukunftskonzept.
Ist ein Lehrer an einer Schule in Moabit gemobbt worden? Wie haben Schulleitung und Bildungsverwaltung reagiert? Berliner Abgeordnete wollen diesen Fragen nachgehen.
Die Schulplatzbescheide für die Berliner Oberschulen sind verschickt. Was können Familien tun, wenn sie mit der Zuteilung unzufrieden sind? Schulrechtsanwalt Olaf Werner gibt Rat.
Die Freunde haben schon den Brief der Schulbehörde, andere zukünftige Siebtklässler wissen immer noch nicht, ob es mit der Wunsch-Oberschule geklappt hat. Eine Mutter aus Pankow erzählt.
Kürzt die Schulverwaltung für die Jahre 2026/2027 die finanziellen Mittel für externe Bildungs- und Jugendhilfeträger komplett? Eine entsprechende Aussage von Katharina Günther-Wünsch hat nicht nur die Opposition aufgeschreckt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster