
Mit einer Zahlung von „Schulgeldersatz“ für Geringverdiener unterstützt das Land die soziale Durchmischung der freien Schulen. Auch die Arbeit mit Förderkindern wird besser finanziert.
Mit einer Zahlung von „Schulgeldersatz“ für Geringverdiener unterstützt das Land die soziale Durchmischung der freien Schulen. Auch die Arbeit mit Förderkindern wird besser finanziert.
Die schwarz-rote Regierung spricht davon, den Beamtenapparat drastisch zu schrumpfen. Von den Risiken und Nebenwirkungen dabei können die Berliner Schulkinder berichten.
In der Nacht zu Samstag brannte die Fassade der Paul-Löbe-Schule in Berlin-Reinickendorf. Ein Passant alarmierte die Einsatzkräfte und sah zwei Unbekannte davonlaufen. Die Polizei ermittelt.
Ohne Studierende geht nichts mehr: Sie decken mit ihrem Unterricht einen Großteil der Lücken. Die Linke nennt die Lage „dramatisch“. Die Bildungsverwaltung spricht von einer „verzerrten“ Darstellung.
Der Bildungssenatorin wirft er vor, „queerfeindliche Vorfälle zu vertuschen“: Der an der Carl-Bolle-Schule gemobbte Lehrer Oziel Inácio-Stech sucht nun Hilfe beim Senatschef.
Materiallisten zum Schulanfang bringen manche Eltern zum (Ver-)Zweifeln. Doch die peniblen Vorgaben sind nötig, sagt eine Berliner Lehrerin. Ein kurzer Warnruf gegen elterliche Füller-Rebellion.
In Berlin werden rund 2500 Schülerinnen und Schüler gar nicht oder lückenhaft unterrichtet, weil sie den Schulalltag sprengen. Rechtsanwalt Olaf Werner erklärt, was Familien dann tun können.
Die Linke-Fraktion wirft Berlins Bildungssenatorin Fehler im Umgang mit Queerfeindlichkeit vor. Günther-Wünsch habe den Fall des Lehrers Inácio-Stech nicht unabhängig aufklären lassen.
Bremens Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp (SPD) hat ihren Rückzug angekündigt. Nun gibt es Informationen zu einem Kandidaten für die Nachfolge.
Mit einem neuartigen Etatentwurf will Schulsenatorin Günther-Wünsch (CDU) verhindern, dass der Koalitionspartner ihr erneut hineinregiert. Die SPD sieht die parlamentarische Kontrolle gefährdet.
Erste Regionen in Spandau könnten schon bald zu viele Kita-Plätze haben. Erste Neubau-Projekte in Kladow fallen kleiner aus. Doch die Lage ist in anderen Regionen komplett anders. Hier die Zahlen, Folgen und Baustellennews.
Im Jahr 2024 wurde die Brennpunktförderung beschlossen. Jetzt breitet sich Ungeduld aus, denn bisher ist nur ein Bruchteil des Geldes geflossen. Es geht um 460 Millionen Euro allein für Berlin.
Lange wurde geplant, jetzt wird saniert: Für rund 137 Millionen Euro wird der marode Schulcampus erneuert und ergänzt. Start frei für acht Jahre Baustelle – hier die Details.
Bremen und Brandenburg sind für die Berliner Bildungsverwaltung kein Vorbild. Ein generelles Handyverbot an Schulen ist in der Hauptstadt nicht geplant.
Bundesweit ist der Anteil der Spitzennoten erheblich gestiegen. Aber kein Land zeigt eine derartige Steigerungsrate wie Berlin. Das hat viele Gründe, ist aber auch riskant.
In Berlin gibt es immer weniger kleine Kinder. Für die Kitas bedeutet jeder unbelegte Platz einen finanziellen Einschnitt. Welche Bezirke noch gut dastehen und welche nicht.
Fehlende Förderung, kaum Unterricht: Bei schwierigen Schülern stoßen Schulen an ihre Grenzen. Damit sich die Lage verbessert, fordern die Grünen eine Bestandsaufnahme. Schon daran hapert es.
Wenn eine neue Grundschule entsteht, betrifft das schnell Tausende. Denn auch die „Einschulungsbereiche“ der Nachbarkieze werden angepasst. Hier die neuen Infos für Staaken und die betroffenen Grundschulen.
Die jahrelangen Verzögerungen bei der Fertigstellung des Luise-Henriette-Gymnasiums haben das Projekt extrem verteuert. Die Grünen wollen sich mit den üblichen Begründungen nicht zufriedengeben.
Kaputte Fassaden, Neubauten, Farbanstriche und mehr. Hier der Überblick zu den Schulbaustellen und ein prominenter Sanierungsfall am Hans-Carossa-Gymnasium.
Platz für knapp 500 Menschen und eine feste Bühne: Seit Jahren wird über eine neue Halle in Berlin-Kladow diskutiert. Jetzt gibt’s zwei Termine zum Projektstart.
Die Opposition nimmt das Thema Gemeinschaftsschulen in den Blick: 50 bis 2031 versprechen nach der Linken nun auch die Berliner Grünen. Die Schulform ist begehrt wie nie.
In der Bruno-Baum-Straße entsteht eine neue Grundschule in Holzmodulbauweise. Laut Schulverwaltung der Startschuss für drei weitere Schulen. Das sind Kosten und Bauzeit.
Seit 2017 ist das Tempelhofer Luise-Henriette-Gymnasium ausgelagert. Zuletzt versprach der Senat einen Neubeginn im Frühjahr 2025. Doch auch daraus wurde nichts.
Etwa 170 Schüler sollen auf eine Gemeinschaftsschule auf der Insel Gartenfeld gehen, die noch nicht gebaut wurde. Ortsbesuch mit einer künftigen Schülerin und ihrer Mutter.
Schulen mit einem besonderen Profil sind im Bezirk Mitte beliebter als andere. Eine Oberschule sticht dabei jedoch besonders heraus – sie hat sich als „Kulturschule“ etabliert.
Seinen Schreibtisch hat er schon bezogen: Ulrich Giessel – zuletzt Schulleiter in Nicaragua – soll der Spezialschule wieder Halt geben. Zehn Kollegen mussten zum Ferienbeginn gehen.
899 und 891 von 900 möglichen Punkten: Die besten Schüler der Stadt erzählen von ihren Glanzleistungen, den Zukunftsplänen – und wo der eine letzte Punkt verloren ging.
Am Hans-Carossa-Gymnasium in Kladow hat die Jugendliche mit gerade mal 14 Jahren ihr Abitur gemacht. Wie sie das geschafft hat – und was sie jetzt vorhat.
In Berlin wurden Anfang Juni 11.637 geflüchtete Kinder und Jugendliche in einer Willkommensklasse unterrichtet. Doch 633 Kinder sitzen ohne Schulplatz da.
Eine Berliner Jesuitenschule zeigt, wie Integration funktioniert. Mit speziellen Klassen für geflüchtete Jugendliche und hoher Abiturquote hat die Schule Erfolg. Wie kriegt sie das hin?
Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hatte angekündigt, dass es an der Schule nach einem Fall von homofeindlichem Mobbing einen Wechsel an der Spitze geben soll. Nun steht die neue Leitung fest.
Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) nimmt zum Sparhaushalt Stellung. Bei der Kita-Sozialarbeit und Antigewalt-Angeboten der Sportjugend soll nicht gespart werden.
Der Streit um spätere Sommerferien lenkt von wesentlichen Fragen ab: Warum gibt es noch Winterferien? Weshalb ist Pfingsten nur ein freier Tag drin? Zeit für eine Reform!
Die Zeugnisse sind verliehen. Manche Eltern fragen sich nun, ob ihr Kind unfair bewertet wurde – und bangen um die ersehnte Gymnasialempfehlung. Das sagt der Schulanwalt Olaf Werner.
Die Nachfrage nach Sekundarschulen ist in Steglitz-Zehlendorf größer als das Angebot. Eine neue Schule soll Abhilfe schaffen. Was geplant ist, wo gebaut wird, wie viel es kostet.
Nicht alle Schüler haben einen Platz an ihrer Wunschschule erhalten. Aber welche sind überhaupt die beliebtesten und warum ist die Nachfrage an manchen Schulen so gering?
Viele Kinder hängen bei der Einschulung mit den Deutschkenntnissen hinterher oder haben andere Sprachdefizite. Die Unterschiede zwischen den Kiezen sind gewaltig.
Die Sommerferien mit ihren Kindern seien die schlimmste Zeit des Jahres, schrieb kürzlich im Tagesspiegel Swantje Struck. Widerspruch einer Mutter, die es gar nicht abwarten kann.
Strittige Punkte im Gesetzentwurf sind geeint: Ab August 2027 werden auch nichtöffentliche Schulen für Familien mit geringen Einkommen finanzierbar. Das Land zahlt den Ausgleich.
Tugay Saraç radikalisierte sich, weil er seine Homosexualität loswerden wollte. Nun gibt er Workshops in Schulen zum Thema Queerness und Islam. Ein Gespräch über seinen Weg zurück ins Leben.
Nach dem Schulabschluss steht Bela Specht die Welt offen: Der Berliner Abiturient geht als Freiwilliger nach Phnom Penh. Was er dort tut, wovor er Angst hat, auf was er sich freut.
In einer Jugendunterkunft in Mecklenburg-Vorpommern wird eine Berliner Grundschulklasse zum Ziel rassistischer Anfeindungen. Verantwortlich dafür sollen zwei Klassen aus Brandenburg sein.
Katharina Günther-Wünsch erweitert die Sprechzeiten des Sorgentelefons. Das ist nett gemeint, doch lenkt davon ab, dass sie selbst für den zunehmenden Stress verantwortlich ist.
Im Jahr 2024/2025 wurden Schüler, Lehrkräfte, Eltern und die Senatorin von Sorgen und Rückschlägen begleitet. Ein Rückblick von Schulessen bis Probeunterricht.
Eine Reform der Schülerverteilung sollte dazu führen, dass an den Brennpunktschulen mehr leistungsfähige Siebtklässler ankommen. CDU und SPD konnten sich aber nicht einigen.
Schadstoffe in der Decke, drei überlastete Gebäude und ein gestrichener Neubau: Eltern haben Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch eingeladen, um ihr die Missstände an der der Münchhausen-Schule in Reinickendorf zu zeigen. Sie macht deutlich, wo es hakt.
Die Auswertung der Berliner Abiturergebnisse liegt vor. Die Zahl der Spitzenschüler nimmt zu. Die meisten Punkte holte eine Berufsschülerin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster