
Mit schweren Stichverletzungen muss ein Mann nach einer Schlägerei zwischen etwa zehn Personen am Alexanderplatz in ein Krankenhaus. Er wurde notoperiert.

Mit schweren Stichverletzungen muss ein Mann nach einer Schlägerei zwischen etwa zehn Personen am Alexanderplatz in ein Krankenhaus. Er wurde notoperiert.

Wegen eines Feuers unter den Bahngleisen am Alexanderplatz wurde der Zugverkehr am frühen Montagmorgen zeitweise eingestellt. Die Polizei vermutet Brandstiftung.

Das grün geführte Bezirksamt Mitte will die autofreie Zone, und auch die CDU fand daran Gefallen. Wie steht es um die Pläne?

Am Alexanderplatz ist ein 19-Jähriger von einer Gruppe junger Menschen attackiert worden. Die Polizei ermittelt.

Ein 29-Jähriger hat am Alexanderplatz einen Mann so brutal geschlagen, dass der mit Hirnblutungen in ein Krankenhaus kam. Der Tatverdächtige flüchtete, wurde aber abends festgenommen.
Ein Mann stieß einen Senioren am Samstag am Rosa-Luxemburg-Platz auf die Schienen der U-Bahn. Auch am Alexanderplatz rempelte er Menschen an. Die Polizei sucht nun Zeugen.

Anders als im Fernsehturm am Alexanderplatz gibt es am Berliner Funkturm im Westen der Stadt keinen ständigen Gastronomiebetrieb. Das soll sich nun für wenigstens einige Monate ändern.

Ob der Berliner Altstadtkern so bleibt, wie er jetzt ist, ob er entwickelt werden soll und wenn ja, wie – das ist heftig umstritten. Ein Gespräch mit dem Stadtforscher Benedikt Goebel.

Mehrere Baustellen erschweren aktuell das Pendeln zwischen Potsdam und Berlin. Allerdings ist Besserung absehbar.

Die Marke „Rose“ kennt jeder sportliche Fahrradfahrer. In Berlin hat das Unternehmen jetzt einen Flagship-Store eröffnet, der exklusive Markenauftritte wie bei Porsche oder Apple kopiert.

Künstler sammeln Beweise für Kriegsverbrechen, dokumentieren Umweltzerstörung. Die Kyiv Perenniale an drei Orten in Berlin führt die Folgen der Ukraine-Invasion vor Augen.

Während Katja Wolfs alte Weggefährten noch ihren Wechsel betrauern, formt sie die neue Partei in Thüringen. Was deren Inhalte sind, kann sie noch nicht sagen.

Im Mittelpunkt der ökumenischen Prozession standen am Karfreitag Leidensthemen. An mehreren Stationen wurden Texte verlesen.

Die Deutsche Bahn und BVG geben einen Überblick über Berlins dreckigste Bahnhöfe. Intern haben manche Halte dennoch eigenartige Bezeichnung.

Ein Porsche Panamera und eine Mercedes-S-Klasse mit ausländischen Kennzeichen liefern sich ein illegales Rennen in Friedrichshain. Polizeibeamte beenden die Fahrt und beschlagnahmen die Wagen.

Kinderwagen platt, Fahrrad kaputt: Für einfache Reparaturen stellt der Senat nun neue Rad-Reparatur-Säulen auf – verteilt über die ganze Stadt. Wo genau diese stehen sollen, steht jetzt fest.

Die traditionelle Karfreitagsprozession thematisiert in diesem Jahr „Leidensgründe“. Im Zentrum der ökumenischen Veranstaltung stehen die Klimakrise, Kriege und weitere Formen der Gewalt.

Die neue Anlage wird ab 2027 den Strom von Hochspannung (110 Kilovolt) auf Mittelspannung (10 Kilovolt) umwandeln. An gleicher Stelle stand bereits früher ein Umspannwerk.

Im August 2022 hat eine Gruppe einen Mann am Alexanderplatz krankenhausreif geschlagen. Nach einer öffentlichen Fahndung konnten nun alle vier Verdächtigen identifiziert werden.

Vom Alexanderplatz bis zum Brandenburger Tor und zum Checkpoint Charlie ist Berlins erste zusammenhängende Parkverbotszone für E-Scooter entstanden. Die Fläche soll noch wachsen.

Die BVG schickt ab 11. März Sicherheitsleute mit einer Bodycam auf U-Bahnhöfe. Wenn eine Aufzeichnung startet, ertönt zuvor ein Hinweis.

Bolt, Freenow und Uber vermitteln in Berlin Autofahrten zu Kampfpreisen. Doch nicht alle Mietwagenfirmen, die diese Plattformen nutzen, sind seriös. Einige nutzen die Kontrolllücken systematisch aus.

An der Schlossstraße im Berliner Südwesten liegen gleich vier Shopping-Center direkt nebeneinander. Das kleinste davon ist nun insolvent.

Ein Mann wollte nicht hinnehmen, dass Männer in der U2 einfach Fotos von seiner Frau machten. Daraufhin wurde er beleidigt und bedroht. Die Polizei fahndete nach dem Trio – nun stellte es sich.

Seit vielen Jahren debattiert Berlin über Hochhäuser. Nun gilt es, bei neuen Projekten das vom Senat beschlossene Hochhausleitbild anzuwenden.

Ein 23-Jähriger soll Bahnhof Alexanderplatz unter anderem den rechtsextremen Code „88“ gesprüht haben. Nach einer öffentlichen Fahndung hat die Polizei den Tatverdächtigen gefasst.

Was macht unser Leben besonders? Dass wir uns besonders anstrengen? Der neu aufgeführte DDR-Film „Denk bloß nicht, ich heule“, zeigt, worauf es ankommt – egal, was die anderen denken.

Wegen Gegenständen im Gleis fuhr in Berlin zwischen Alexanderplatz und Ostbahnhof am Freitagvormittag keine S-Bahn. Auch der Fernverkehr war betroffen und wurde umgeleitet.

Zwei Männer sollen auf dem Alexanderplatz zwei Touristinnen zu einer Party im Umland eingeladen haben. In einer abgelegenen Gegend soll eine der Frauen missbraucht worden sein.

Ein russischer Investor wollte neben dem „Alexa“ einen 150 Meter hohen Wohnturm bauen. Doch die Baustelle steht seit Langem still. Was passiert mit dem Grundstück?

Ein ehemaliger Polizist und drei Kollegen sollen in der Wache auf dem Alexanderplatz einen Mann misshandelt haben. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen sie erhoben.

Stadtentwicklung und mehr in den Berliner Bezirksnewslettern vom Tagesspiegel, mittwochs zum Beispiel aus Mitte. Hier eine Themenvorschau für den Bezirk.

Berliner meiden den „Alex“, wo es geht. Aber warum sieht der Platz so trist aus – und kann man das ändern? Eine Spurensuche.

Die BVG benötigt den Tunnel in Mitte für Betriebsfahrten der U5. Doch seit sieben Jahren ist er nicht mehr befahrbar. Beim Neubau sorgt nun die Nähe zur Spree für Probleme.

Der Verfassungsschutz stuft das „Compact“-Magazin seit 2021 als „gesichert rechtsextremistisch“ ein. Trotzdem steht es deutschlandweit in Kioskregalen. Nun reagieren die Händler auf Kritik.

Am Alexanderplatz streiten zwei Männer, weil eine Kehrmaschine zu laut sein soll. Als Polizisten der nahe gelegenen Wache dazwischengehen, eskaliert die Situation.

1977 begann in Berlin der erste Test mit einer automatischen U-Bahn, bald soll der nächste beginnen. Doch ein fahrerloser Zug bleibt bis auf weiteres nur ein Traum. Ein Blick zurück auf Tricks und Pannen.

Mehr als zweitausend Menschen versammelten sich am Samstag in Berlin-Mitte, um ihre Solidarität zu Palästina zu bekunden. Die Polizei war im Großeinsatz.

Die Linie 2 macht an der Station in Prenzlauer Berg Richtung Innenstadt seit geraumer Zeit keinen Halt. Die BVG nennt den neuen Zeitplan – und kündigt temporären Ersatzverkehr an.

Die VBB-Vorsitzende Ute Bonde sieht für die Magnetschwebebahn in Berlin vor allem mögliche Verbindungen in die Außenbezirke. Dabei hat sie nicht nur die Personenbeförderung im Blick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster