zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Dit is Berlin! Rot präsentiert sich die Stadt – und mit wenig überraschenden Attraktionen. So unfertig wie Berlin wirkt auch der ITB-Stand.

Berlin bei der ITB? „Könnse nich’ vafehln!“ Wir haben nachgeschaut, wie sich die Stadt auf ihrer eigenen Touristenbörse präsentiert

Von Sven Goldmann

VON STAND ZU STAND21 Stände in zwei Stunden und 50 Minuten. Da blieben Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und seinem Tross rechnerisch beim offiziellen ITB-Rundgang nur acht Minuten pro Station, tatsächlich meist nur zwei bis drei, da der Trupp in der Zeit auch die Wege zwischen den Stationen bewältigen musste.

Berlin bei der ITB? „Könnse nich’ vafehln!“ Wir haben nachgeschaut, wie sich die Stadt auf ihrer eigenen Touristenbörse präsentiert.

Von Sven Goldmann
Herrenlos. Nach Absage des Beraters geht die Diskussion ums Personal weiter.

Katerstimmung: Doch-Nicht-Berater Bender sieht Hauptschuld bei Wowereit und Dombrowski sinniert über einen niedergebrannten BER – als Neustart

Von Thorsten Metzner

DIE DROHUNG Dass das Land Berlin den Bezirken die Verantwortung für die Planung auf den großen, für den Wohnungsbau reservierten Arealen entziehen könnte, damit hatte die Berliner Troika – der Regierende Bürgermeisters Klaus Wowereit, SPD-Fraktionschef Raed Saleh und SPD-Parteichef Jan Stöß – den Bezirken jüngst gedroht, wenn sie nicht schnell genug Baurecht schaffen. MITTE PRESCHT VOR Statt massiven Widerstand will der Bezirk Mitte nun ganz freiwillig die Verantwortung für das Großprojekt „Europacity“ am Hauptbahnhof loswerden.

Wowereit will die Mauer wieder schließen. Radler und Fußgänger sollen andere Wege nutzen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Mal wieder neue Sorgen am BER: Nach Wilhelm Benders Absage wird die Suche nach dem neuen Flughafenchef noch schwieriger

Von
  • Thorsten Metzner
  • Klaus Kurpjuweit
Der Kampf um ein Stück Geschichte.

6000 Demonstranten sind gekommen. Sie protestieren gegen – ein Loch. Das ist in die East Side Gallery gerissen worden, weil ein Hochhaus entstehen soll. Doch längst geht es nicht mehr um ein Bauvorhaben.

Von
  • Nantke Garrelts
  • Stefan Jacobs
  • Tiemo Rink
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Nicht mal das Licht geht am künftigen Flughafen aus, der noch ungenutzte Bau ist nachts stets hell erleuchtet. Der Streit zwischen Berlin und Brandenburg um ein erweitertes Nachtflugverbot geht indes weiter.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - Im Streit mit Brandenburg um das Nachtflugverbot weist der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) auf die „eindeutige Rechtslage“ hin, die nicht dadurch infrage gestellt werde, „dass der brandenburgische Landtag das Volksbegehren für ein striktes Nachtflugverbot übernimmt und die bisherige Position des Nachbarlandes aufgibt“. Die Regelungen, die jetzt zur Disposition gestellt würden, seien von allen drei Gesellschaftern gemeinsam erarbeitet, beschlossen und rechtlich ausgefochten worden, sagte Wowereit im Gespräch mit dieser Zeitung.

Wowereit

Im Streit mit Brandenburg um das Nachtflugverbot weist der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) auf die „eindeutige Rechtslage“ hin, die nicht dadurch infrage gestellt werde, „dass der brandenburgische Landtag das Volksbegehren für ein striktes Nachtflugverbot übernimmt und die bisherige Position des Nachbarlandes aufgibt“. Die Regelungen, die jetzt zur Disposition gestellt würden, seien von allen drei Gesellschaftern gemeinsam erarbeitet, beschlossen und rechtlich ausgefochten worden, sagte Wowereit im Gespräch mit dem Tagesspiegel.

Im Streit vereint. Die Vertreter Berlins und Brandenburgs in der Flughafengesellschaft haben Krach wegen unterschiedlicher Auffassungen zum Lärmschutz.

Die Regierungen in Berlin und Brandenburg streiten entgegen aller Absprachen über ein Nachtflugverbot am Hauptstadtflughafen BER – und beschwören damit alte Vorbehalte zwischen den Ländern.

Von Alexander Fröhlich

Berlins Perspektiven sind nach Ansicht der grünen Fraktionsvorsitzenden Ramona Pop und Antje Kapek derzeit „so gut wie nie“. Die Stadt sei im Aufbruch, die Bevölkerung wachse, es gebe deswegen viel Grund zur Freude, sagte Pop, als sie am Montag mit Kapek die Ergebnisse einer eintägigen Klausur der Fraktion vorstellte.

Nicht nur Liebe, auch finanzielle Mittel des Medienboards Berlin-Brandenburg waren Antrieb für den Oscar-prämierten Film des Regisseurs Michael Haneke.

Ein wenig strahlt der Glanz der Oscars auch auf die Hauptstadt-Region ab: Die Auszeichnung für den Österreicher Michael Haneke sei auch eine für das Medienboard Berlin-Brandenburg, so Wowereit. Die Filmförderantstalt habe die Produktion von "Liebe" finanziell unterstützt und ihr so zum Welterfolg verholfen.

Ohne Worte. Nicht nur die S-Bahn war am Freitag teilweise ausgefallen, sondern auch die Kundeninformation.

Wieder lähmt ein Feuer am Ostkreuz die S-Bahn: Fast anderthalb Tage gab es um das Ostkreuz herum nur eingeschränkten S-Bahn-Verkehr. Währenddessen streiten Kundenlobby und Politiker über die geplanten Tariferhöhungen, ein denkbar ungünstiger Zeitpunkt. Aber es könnte bald sogar noch teurer werden.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Stefan Jacobs
  • Tanja Buntrock
  • Tiemo Rink
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })