Die Hauptstadtförderer verweigerten Informationen, weil sie eine private GmbH seien. Ein Gericht wies diese Begründung zurück und stuft Berlin Partner presserechtlich als auskunftspflichtige Behörde ein. Ein Urteil mit Folgen.
Klaus Wowereit
Energiewende, ein großes Thema unbestritten. Aber für Klaus Wowereit?

Die dramatisch gestiegenen Kosten kommen den Bund und Brandenburg teuer zu stehen. Und noch jemand darf wieder einmal großzügig beisteuern: Der Steuerzahler. Dabei sind die Kostenpläne längst Makulatur.

Zur Taufe des Riesenflugzeugs A 380 gab es erst Spreewasser, dann Spucktüten.

Die Energiewende ist ein großes Thema, unbestritten. Aber für Klaus Wowereit? In dieser Woche? Er hat wichtigere Fragen zu beantworten - und versetzt dennoch den Bundestag.

Der Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages hat Klaus Wowereit eingeladen. Er soll Rede und Antwort zum BER-Desaster stehen. Aber Wowereit hat offenbar wichtigere Termine.

Bauanwalt Leinemann macht Aufsichtsrat und Geschäftsführung für geplatzten Termin und „grotesk falsche Zahlen“ verantwortlich

Im Landtag gibt Platzeck seine Regierungserklärung zum BER-Desaster ab, die Opposition vermisste viele Antworten – die CDU bietet „Runden Tisch“ an

und bestätigt erhebliche Mehrkosten für BER.

Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck hat in seiner Regierungserklärung zum verpatzten Flughafenstart erhebliche Kostensteigerungen angekündigt und indirekt eigene Versäumnisse eingeräumt. Es drohen weitere Risiken.

In seiner Regierungserklärung muss Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) einräumen, dass sich die Kosten für den neuen Flughafen fast verdoppelt haben. Für das Desaster wird er sich wohl entschuldigen und Fehler einräumen - ein bisschen zuminmdest. Eigene Konsequenzen lehnt er ab.

Die verschobene Flughafen-Eröffnung ist ein Desaster ohne Verantwortliche. Wowereit und Platzeck könnten damit durchkommen.

Bei einer Anhörung im Parlamentsausschuss verspricht Klaus Wowereit, Betroffenen in Härtefällen zu helfen. Unterdessen ist klar, dass der geschasste Manfred Körtgen eine Abfindung bekommt - über die Höhe wird aber noch verhandelt.

Manches hätte man handwerklich besser machen können, aber juristisch ist Michael Braun (CDU) nichts vorzuwerfen. Das ist die Bilanz der Aktenprüfung durch das Landgericht, das die Oberaufsicht über Berlins Notare führt.
Flughafengesellschaft verhandelt mit Körtgen über Auflösungsvertrag. Wowereit will BER-Mietern helfen
bei dubiosen Deals mit Schrottimmobilien
Der Kreditrahmen für BER ist ausgeschöpft – das wussten die Länderchefs offenbar schon länger. Jetzt müssen sie sich rechtfertigen.
Klar, Willy Brandt und Richard von Weizsäcker hätten alles besser gemacht. Aber das ständige Herumhacken auf Berlin geht schlicht zu weit. Das, was in Schönefeld passiert, ist keine hiesige Spezialität.

All die Flughafen-Kritiker und Auf-Berlin-Herumhacker sollen endlich schweigen - denn das Flughafen-Debakel ist ganz sicher keine Berlin-Spezialität. Im Gegenteil: Hamburgs Elbphilharmonie oder Stuttgart 21 sind die viel schlimmeren Katastrophen. All das Schimpfen über die Hauptstadt hat einen ganz anderen Grund.
Der Aufsichtsrat des neuen Berliner Flughafens macht böse Miene zum bösen Spiel
Berlins gewesener Fußball-Erstligist ist kein Opfer höherer oder niederer Mächte

Aufsichtsräte Wowereit und Platzeck sehen selbst keine Versäumnisse
Auf der Pressekonferenz zum Hauptstadtflughafen lief eine schmierige Berlinkomödie, kommentiert Lorenz Maroldt. Der Brandschutz war ein falsches Alibi, Körtgen ist ein richtiges Bauernopfer.
Berlins gewesener Fußball-Erstligist ist kein Opfer höherer oder niederer Mächte. Das Chaos von Düsseldorf ist nur ein Alibi, das vom grundsätzlichen Versagen ablenken soll.
Beim neuen Großflughafen ufern die Kosten aus. Das Projekt stößt an die Grenzen der Finanzierung.
Viele hatten damit gerechnet, nun ist es offiziell – der BER wird 2012 nicht fertig. Erst in 304 Tagen, am 17. März 2013, werden am neuen Großflughafen Maschinen starten und landen.

Ein neuer Eröffnungstermin, personelle Konsequenzen und von der zuständigen Planungsfirma, zu der auch Gerkans Büro gehört, wird sich der Flughafen BER ebenfalls trennen. Air Berlin ist empört. Die Ergebnisse der Pressekonferenz können Sie in unserem Live-Ticker nachlesen.

Am Mittag will der Aufsichtsrat über Konsequenzen aus dem Flughafen-Debakel informieren. Chefplaner Manfed Körtgen wird bei der Pressekonferenz nicht mit auf dem Podium sitzen. Inzwischen wird mit einer Inbetriebnahme nicht vor März 2013 gerechnet.

Noch immer tagt der Aufsichtsrat in Schönefeld und nimmt die beiden Geschäftsführer Schwarz und Körtgen in die Zange, so hatte es Klaus Wowereit am vergangenen Wochenende angekündigt. Mittlerweile ziehen sich die Gespräche seit vielen Stunden - ein Ende ist nicht in Sicht.

Hertha legt gegen die Wertung des Relegations-Rückspiels in Düsseldorf Protest ein. Das gab Manager Preetz auf einer Pressekonferenz bekannt. Schon am Freitag wird vor Gericht verhandelt. Verfolgen Sie alle Ereignisse am Tag nach Herthas Abstieg in unserem Live-Ticker.

Rückkauf des RWE-Anteils an dem Versorgungsunternehmen vor den Sommerferien scheint möglich. Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat intern seinen Segen gegeben. Die CDU ist nicht ganz so euphorisch.

UPDATE. Der neue Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg wird erst am 17. März 2013 in Betrieb gehen. Das teilte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) am Donnerstag in Schönefeld mit.
Am heutigen Mittwochnachmittag beginnt die Aufarbeitung des Debakels um den neuen Flughafen. Bei der genaueren Lektüre der Projektberichte wird indessen klar: Die Verantwortlichen hätten gewarnt sein können.

Fluggesellschaften arbeiteten an einer Endlos-Mängelliste, da platzte die Eröffnung. Jetzt diskutieren sie über einen Termin im März

Ein neuer Eröffnungstermin für den Hauptstadtflughafen ist nicht in Sicht Experten warnen vor einer weiteren vorschnellen Festlegung Die Länderchefs Wowereit und Platzeck stehen vor schweren Entscheidungen
Fluggesellschaften arbeiteten an einer Endlos-Mängelliste, da platzte die Eröffnung. Jetzt diskutieren sie über einen Termin im März.

Ein definitiver Eröffnungstermin für den Hauptstadtflughafen ist nicht in Sicht. Experten warnen bereits vor einer weiteren vorschnellen Festlegung. Die Länderchefs Wowereit und Platzeck stehen vor schweren Entscheidungen.

Die Piraten verteidigen ihre Unabhängigkeit gegenüber Lobbyisten – im Zweifel auch mit robusten Mitteln. Das trifft zumindest auf Gerwald Claus-Brunner zu, Abgeordneter und bekannt als Träger von Arbeiterlatzhosen.
Dessen Gegner wollen Parteitag nicht verschieben.
Analysen, Ausschüsse, Konsequenzen – nach der Verschiebung der Schönefeld-Eröffnung wird es in der kommenden Woche spannend. Und auch ein möglicher neuer Termin kursiert.