
Zwei Tage hintereinander sucht die Berliner Polizei in Brandenburg mit Bagger, Drohne und Hunden nach der vermissten Rebecca Reusch – wohl vergeblich. Mit dabei: obskure Hobby-Detektive.
© dpa
Neue Wohnungen braucht Berlin. Denn die Stadt wächst, und auf dem Immobilienmarkt werden immer höhere Preise verlangt. Häuser sind zur begehrten Ware geworden, auch für Spekulanten. Über Lösungswege aus der Wohnungsnot ist eine heftige Diskussion entbrannt: Mietenbremse, Mietendeckel oder gar Enteignung großer Wohnungskonzerne? Auf dieser Themenseite bilden wir die Debatte ab.
Zwei Tage hintereinander sucht die Berliner Polizei in Brandenburg mit Bagger, Drohne und Hunden nach der vermissten Rebecca Reusch – wohl vergeblich. Mit dabei: obskure Hobby-Detektive.
Polizisten haben am Montag ein Haus in der Habersaathstraße geräumt. Am Tag darauf wurde der Hausverwalter des Gebäudekomplexes angegriffen.
Sie sind ohne Eltern nach Deutschland gekommen, brauchen nun Unterstützung beim Weg ins Leben: minderjährige Geflüchtete. Der Verein Cura hilft ihnen dabei und sucht Helfer.
Am Montagvormittag rückte die Polizei zu einem Grundstück im brandenburgischen Tauche aus. Dort lebt die Großmutter des Schwagers von Rebecca Reusch. Die Ermittler suchen – und hoffen auf einen Durchbruch.
Für einen Platz im Pflegeheim muss man im Schnitt monatlich über 3000 Euro beisteuern. Viele Menschen können das nicht. Und dann? Müssen die Kinder zahlen?
Den „Angebotsdschungel“ lichten und barrierefreien Wohnraum schaffen: Die Grünen-Fraktion möchten die Ausbildungsquote von Jugendlichen mit Behinderung erhöhen.
Shivam Kumar hatte einen Traum: einen deutschen Hochschulabschluss. 25.000 Euro waren vor Studienbeginn in Berlin fällig. Hier muss er aber nun vor allem in der Gastronomie arbeiten. Um sein Visum muss er sich auch sorgen.
Völlig unpolitisch waren Universitäten nie, sagt Literaturprofessorin Eva Geulen. Aber die momentanen Eingriffe der Politik bedrohen die Forschung. Von den Abhängigkeiten in der Wissenschaft und dem Recht zu lügen.
Der Vermieter versucht seit Jahren, das Haus in der Habersaathstraße zu entmieten, damit er abreißen kann. Der drohenden Kappung der Wärmeversorgung will nun der Bezirk etwas entgegensetzen.
Im Rechtsstaat müssen Zeugen vor Gericht aussagen. Doch was, wenn sie bedroht werden, damit sie die Angeklagten nicht belasten? So gehen Clans, Banden, Rocker vor. Ein Report.
Bis zu 500.000 Euro Strafe für Zweckentfremdung? Krach fordert mehr Power gegen Miettricks und will das Rote Rathaus zum „roten Tuch“ für Abzocker machen. Wie eine „Spezialeinheit“ dabei helfen soll.
Buchhandlung, Café und Feinkostladen in einem: Die Buchkantine soll für 1,5 Millionen Euro den Besitzer wechseln. Fans fürchten „einen herben Verlust“.
Der Mieten-Bußgeldfall aus Friedrichshain gilt Experten als Wendepunkt im Kampf gegen überteuertes Wohnen. Doch die Bezirke sind längst nicht so wehrhaft, wie sie sein wollen.
Die Kleingartenanlage an der Amundsenstraße ist bedroht, die Lage verfahren. Nun meldet sich erstmals der Grundstückseigentümer zu Wort und erläutert seine Pläne.
Nach dem Verkauf der Frankfurter Unseld-Villa fand der traditionelle Kritikerempfang des Suhrkamp-Verlags erstmals im Holzhausenschlösschen statt.
Elif Eralp fordert bei der Abgeordnetenhauswahl 2026 den Regierenden Kai Wegner heraus. Im Interview erklärt sie, warum Berlin einen Kurswechsel braucht.
Um obdachlose Menschen in den kalten Monaten unterzubringen, mietet die Stadt Räumlichkeiten an. Nun sucht sie weitere Unterkünfte bei Unternehmen, Vereinen oder private Eigentümern.
Nur mit Ticket auf den Bahnsteig – das will die Berliner CDU. Und verspricht sich davon mehr Sauberkeit und Sicherheit in den U-Bahnschächten. Die Kosten sollen die Fahrgäste tragen.
Knappes Angebot und weiter steigende Mieten: Der Wohnungsmarkt in Potsdam bleibt sehr angespannt. Das führt weiterhin zu steigenden Kaufpreisen für Eigentumswohnungen und Häuser.
Von den Nazis verfemt, dann zufällig wiederentdeckt. Die als „entartet“ diffamierten Skulpturen der Moderne, die 2010 als Sensationsfund um die Welt gingen, sind wieder in Berlin zu sehen.
Um internationalen Studierenden den Start in Berlin zu erleichtern, kooperiert die TU Berlin mit Airbnb. Rund 200 Erstsemester erhalten Coupons, mit der sie ein über die Plattform angebotenes Zimmer buchen können.
Spielende Kinder haben es in Großstädten nicht immer leicht. Welche Regeln wirklich gelten und was Eltern tun können, wenn ihre Kinder als störend empfunden werden.
In den Morgenstunden rückten Mitarbeiter der Berliner Jobcenter in einem Hotel in Schöneberg an. Sie wollten dort 70 Bewohner antreffen, die Sozialleistungen beziehen.
Eine eigene Wohnung? Ein Wunschtraum für viele Normalverdiener in Berlin. CDU und SPD wollen deshalb den Wohnungskauf von 41 Familien pro Jahr fördern. Die Opposition findet: Von Millionen des Landes profitieren so zu wenige.
Die CDU-Fraktion ist gegen den Bau weiterer Unterkünfte für Geflüchtete. Begründet wird das mit sinkenden Zahlen. Die zuständige Senatorin verweist auf eine andere Entwicklung – und mahnt.
Unser Leser wohnt selbst im Norden Berlins und fährt durchaus gern Auto. Doch er kritisiert „einen Verkehr, der die Lebensqualität der Bewohner einschränkt“. Und wie sehen Sie’s?
Sie wurden geplant nach Prinzipien der modularen Fertigung. Das macht Plattenbauten optimal geeignet für serielle Sanierung. Ein Projekt in Ludwigsfelde zeigt, wie es klappen kann.
Das Ifo-Institut in München warnt vor den Folgen der stark steigenden Mieten bei Neuverträgen in Deutschlands Großstädten. Diese Entwicklung drohe zum sozialen Sprengstoff zu werden.
Studieren, feiern, wohnen, sein Leben organisieren: Für Erstsemester ist nicht nur die Uni neu, auch der Rest des Lebens ist im Umbruch. Unsere Redaktion hat Tipps zum Semesterstart.
Eine neue linke Generation mischt weltweit die Stadtpolitik auf. Die Bürgermeisterkandidaten Zohran Mamdani in New York und Elif Eralp in Berlin gehen neue Wege, um Wähler zu gewinnen.
Die Hauptstadt ist das einzige Bundesland, in dem sich das Infektionsgeschehen verlangsamt. Woran das liegt und was eine Syphilis-Erkrankung im Jahr 2025 bedeutet.
Unsere Autorin nimmt an Schwimm-Demos durch den Spreekanal teil. Auch am Sonntag findet eine statt. Magen-Darm-Beschwerden hat sie nach ihrem Tauchgang nicht – aber eine sportliche Erkenntnis.
Gegen Ende des Erwerbslebens ist der Verkauf der eigenen Immobilie zur Aufbesserung der Rente eine Option. Experten über gute und schlechte Modelle.
Wer in Berlin eine Wohnung neu mietet, zahlt meist deutlich mehr als seine Nachbarn. Ein Immobilienanalyst sagt: Schuld sind ausgerechnet Regeln, die Mieter schützen sollen.
Das Traumhaus ist gefunden, doch wie lässt es sich bezahlen? Wir haben zusammengestellt, was als Erstes ansteht und worauf besonders zu achten ist.
Berliner, die in den Außenbezirken leben, wollen am Innenstadtleben teilhaben, ohne schikaniert zu werden. Ein verbissener Kampf gegen das Auto hilft da nicht.
Helena Steinhaus ist Mitgründerin des Vereins „Sanktionsfrei“ und engagiert sich für arme Menschen. Im Interview spricht sie über Klischees über Erwerbslose und Schikanen vom Jobcenter.
Seit Jahren versucht der Eigentümer, die Mieter aus dem Haus in Berlin-Mitte zu bekommen. Nun wird das Haus von der Wärmeversorgung abgekoppelt.
Seit einiger Zeit findet man die blauen Ladenfronten der LAP-Cafés in Berlins Hipster-Bezirken. Nun sagt die Kette, dass sie keine Bedrohung für Kiezcafés darstelle. Doch die sehen das anders.
öffnet in neuem Tab oder Fenster