
Acht Milliarden, Tendenz steigend: Der Philosophieprofessor Tim Henning erforscht, unter welchen Umständen es ethisch vertretbar ist, Kinder in die Welt zu setzen – oder weniger Fortpflanzung zu fordern.

Acht Milliarden, Tendenz steigend: Der Philosophieprofessor Tim Henning erforscht, unter welchen Umständen es ethisch vertretbar ist, Kinder in die Welt zu setzen – oder weniger Fortpflanzung zu fordern.

Auch verschiedene Namenstraditionen von Migranten sowie die der dänischen Minderheit werden in Deutschland zukünftig offiziell anerkannt. Die Reglung soll Mitte 2025 in Kraft treten.

Im Zuge der MeToo-Debatte warnt Jurist und Schriftsteller Ferdinand von Schirach vor medialen Vorverurteilungen. Für Betroffene könne das verheerende Folgen haben, so Schirach.

Sie sollen uns eigentlich nur sicher durch den Verkehr bringen. Was aber haben die Beatles, Monty Python und das Huftier mit den praktischen Fußgängerüberwegen zu tun?

Es brennt derzeit in Griechenland und in der Türkei lichterloh. Der aktuelle Überblick zur Lage.

Verdrängung, explodierende Mieten: Für die Wiener Architektin Gabu Heindl hat das auch mit Rassismus zu tun. Warum sie Stadtpolitik oft diskriminierend findet – und welche Alternativen es gibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster