zum Hauptinhalt

Ende einer Legende: Bis zu 4000 Personen soll die britische Boulevardzeitung „News of the World“ abgehört haben – sogar Prinz Harry war dabei. Nun wird das Blatt von Medienmogul Murdoch geschlossen, und der Skandal weitet sich zur Staatsaffäre aus.

Von Matthias Thibaut
Ohne Blut an der Stirn. 14 Autoren wie Gunther Geltinger (hinten stehend) stellen sich in diesen Tagen beim Klagenfurter Literatur-Wettbewerb mit ihren Texten den kritischen Augen und Ohren der Jury um Burkhard Spinnen (vorne). Foto: Johannes Puch/ORF

14 Autoren, drei Tage Lesung live, ein Sender mit Kulturauftrag – der Ingeborg-Bachmann–Preis in Klagenfurt als TV-Event.

Von Gerrit Bartels

OPEN–SOURCE–BEWEGUNG„Open Source“ ist Software, deren Code öffentlich ist und den jeder nutzen, kopieren und verändern darf. Dahinter steht die Philosophie, dass das Kollektiv mehr vermag als der Einzelne, ebenso wie der Anspruch, dass Wissen grundsätzlich frei verfügbar sein sollte.

Von Anna Sauerbrey
Echte Werte - virtuelle Werte. Bitcoin ist beides.

Die Welt hat jetzt die „Bitcoin“, die erste virtuelle Münze. Jeder kann Bitcoins herstellen, kein Staat kontrolliert sie. Befürworter feiern sie als Gegenmodell zur Bank, Kritiker warnen vor einem Boom am Schwarzmarkt.

Von Hadija Haruna

Google macht mit einem eigenen Service Facebook Konkurrenz. Hoffentlich profitieren die Richtigen, schreibt Johnny Haeusler von Spreeblick in unserer Bloggerkolumne.

Von Johnny Haeusler