zum Hauptinhalt
Thema

Günther Jauch

Loriot

Die Deutsche Kinemathek am Potsdamer Platz widmet dem Komiker Loriot zum 85. Geburtstag eine Austellung. Dabei sind unveröffentlichte Arbeiten zu sehen. Das deutsche Fernsehen porträtiert das Phänomen.

Schmidt & Pocher. ARD. Ein bisschen schämt man sich dafür, dass man als Fernsehkritiker, der dem Medium gerne und immer vorwirft, zu vorhersehbar, zu langweilig, zu doof zu sein, dass man also trotzdem immer wieder darauf wartet, dass Harald Schmidt zurückkehrt.

Von Matthias Kalle

„Neues aus dem Atelier Eichgrün“: Das Potsdam-Museum zeigt Fotografien aus den Jahren 1890 bis 1957

Von Heidi Jäger
Telekom

Millionen Telefonnummern in falschen Händen: Ein beispielloser Datenschutz-Skandal erschüttert die Deutsche Telekom. 17 Millionen Kundendaten wurden aus der Mobilfunksparte entwendet. Darunter die geheimen Rufnummern und Privatadressen zahlreicher Prominenter wie Günther Jauch und namhafter Politiker - was eine Gefahr ihrer Sicherheit bedeutet.

potsdam

In Deutschlands heimlicher Hauptstadt stehen die Villen der "Reichen und Schönen" - 45.000 Menschen sind seit 2003 zugezogen. Doch wie kann es sein, dass ausgerechnet hier immer noch die Linken am meisten Wähler mobilisieren?

Von Sandra Dassler

In der "heimlichen deutschen Hauptstadt" Potsdam wollen die Linken wieder stärkste Fraktion werden. SPD-Bürgermeister Jann Jakobs glaubt aber, dass die Stimmung "anders ist als 2003".

Von Thorsten Metzner
Jauch

Günther Jauch hat einen Rechtsstreit gegen den Verlag Axel Springer verloren. Der Abdruck eines Fotos, das den TV-Unterhalter beim Sektempfang nach seiner Hochzeit zeigt, war nicht rechtswidrig. Der Entertainer hoffte insgesamt auf 260.000 Euro Schmerzensgeld.

1509 Kinder sind in Potsdam eingeschult worden: An der Waldstadt-Grundschule gab es Kulturtüten, an der Dortu-Grundschule rote Mützen und bei der Weihe der katholischen Marienschule Prominenz

Current

Das D-Wort steht für Verheißung und Verunsicherung zugleich. Schon seit Jahren geistert es als Symbol der radikalen Neuordnung der Medienindustrie durch Verlage und Sender. Liga-TV, Web 2.0, Mediatheken – die Medienwoche im Zeichen der Digitalisierung.

Von Christian Meier
Günther Jauch

Die "Lottofee" im Fernsehen ist nicht in Gefahr. Die "Ziehung der Lottozahlen" in der ARD bleibt erlaubt, das Ende der "5 Millionen SKL Show" bei RTL dagegen ist beschlossene Sache.

Von Joachim Huber
Wachsfigur Hitler

Aller Aufregung im Vorfeld zum Trotz: Die Firma Madame Tussauds eröffnet Unter den Linden ihr erstes Berliner Wachsfigurenkabinett - mit Hitler. Doch es gibt Regeln bezüglich dieser umstrittenen Figur. Eine Vorbesichtigung.

Rethy

Diese Chance hat ein Fussballreporter nur einmal im Leben. Damit kann man sich unsterblich machen. Doch Béla Réthy hat den Bildausfall beim Halbfinale nicht zu einem großen Auftritt genutzt.

Von Markus Ehrenberg

Künftiger Bewohner der Einrichtung für Unfallopfer sammelte Fan-Artikel, die bei der Grundsteinlegung am Samstag versteigert werden. Der Erlös fließt in die behindertengerechte Ausstattung der Wohnstätte

Pocher

Der Co-Moderator von Harald Schmidt hat etwas geschafft, was noch keinem Promi vor ihm gelang: Er hat die Millionenfrage bei Günther Jauch gelöst. Aber nicht allein, der Publikumsjoker hat geholfen. Doch ohne ARD-Programmdirektor Volker Struve wäre er nie so weit gekommen.

Für tausend Euro kann eine Parkbank gespendet werden, und mit ein paar Hundertern lassen sich Bäume im Park Sanssouci pflanzen. TV-Moderator Günther Jauch, Unternehmer Hermann Reemtsma oder Versandhausgründer Werner Otto gingen bereits mit bestem Beispiel voran, doch zum Erhalt der Potsdamer Welterbestätten wie Schloss Sanssouci ist die Schlösserstiftung immer stärker auf private Geldgeber angewiesen.

Günther Jauch hat am Dienstagabend in seiner Dankesrede für den Preis der Werner-Bonhoff-Stiftung, den er für seinen Einsatz gegen die Willkür der Potsdamer Baubehörde erhielt, Kritik an Linke-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg geübt. Dieser hatte vor rund einem Jahr in Anspielung auf überzogene Auflagen der Denkmalbehörde gegenüber Jauch gesagt, wer „mehr Potenzial“ habe, den könne die Denkmalpflege auch mehr fordern.

Vor einem Jahr hatte er im Potsdamer Rathaus eine veritable Krise ausgelöst, die bundesweit Schlagzeilen machte – gestern Abend ist Günther Jauch für seine damalige Brandrede gegen die Willkür-Praxis der Potsdamer Bau- und Denkmalbehörde ausgezeichnet worden.

Potsdam - Für seine vor einem Jahr öffentlich geäußerte scharfe Kritik an der Potsdamer Bauverwaltung hat Günther Jauch den mit 100 000 Euro dotierten „Werner- Bonhoff-Preis wider den Paragraphen- Dschungel“ erhalten. Der Fernsehmoderator habe mit seinem Aufbegehren gegen Behördenwillkür einen „Dienst an der Allgemeinheit“ geleistet, hieß es zur Begründung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })