
Ein Text des britischen Moderators Clarkson über Herzogin Meghan führte zur einer Rekordzahl an Beschwerden. Jetzt reagieren das Boulevardblatt und der Autor.

Ein Text des britischen Moderators Clarkson über Herzogin Meghan führte zur einer Rekordzahl an Beschwerden. Jetzt reagieren das Boulevardblatt und der Autor.

Charles Sobhraj wird mit mehr als 20 Morden in Asien in Verbindung gebracht und saß 19 Jahre in Haft. Eine Netflix-Serie machte den heute 78-Jährigen weltweit bekannt.

Weil sie Banken, Hotels und die New Yorker High Society um viel Geld betrog, wurde Anna Sorokin aka Delvey weltberühmt. Wie aber geht es ihr heute?

Nach der Haft ist vor dem Shitstorm. Während sich der Ex-Tennisstar geläutert zeigt, scheint beim Ex-BBC-Moderator alle Hoffnung vergebens.

Die Netflix-Serie scheut auch in Staffel III nicht ein Klischee. Aber die Klamotten sind eine Schau - und Emily trägt jetzt Pony.

Stress im (Home-)Office, weil alle ins Netz drängen und streamen oder konferieren? Da hilft nur neue Technik wie Wifi 6 und 2.5-Gigabit-Sekunde-Kabel. Was es braucht - und was es bringt.

300 Holzköpfchen und 375 Macher: Das MoMA in New York zeigt, wie Guillermo del Torros Trickfilm „Crafting Pinocchio“ entstand.

Immer wieder kriselte es zwischen Prinz Harry und seiner Familie. Zur Krönung seines Vaters kommenden Mai sind er und seine Ehefrau offenbar dennoch willkommen.

Schauspieler Jannik Schümann ist auch privat ein großer Fan von Königshäusern. Denn Kaiserin Elisabeth aka „Sisi“ sei eine Frau gewesen, die ihrer Zeit weit voraus war.

Der „House of Cards“-Star ist angeklagt, einen Mann sexuell belästigt und gegen dessen Willen in sexuelle Handlungen verwickelt zu haben. Die nächste Anhörung findet im Januar statt.

Von „Royal War“ bis „Charles im Schatten von Netflix“: Wie die britische Presse auf die neuen Enthüllungen von „Harry & Meghan“ reagiert.

In ihrer Doku zum britischen Königshaus finden der Prinz und die Herzogin scharfe Worte. Die insgesamt sechs Episoden enthalten sehr viel Zündstoff.

Harry und Meghan – da ging es nie bloß um Liebe. Die beiden Palastflüchtlinge zeigen, wie verletzlich die Monarchie ist.

Mit „Triangle of Sadness“ von Ruben Östlund hat vielleicht nicht der beste, auf jeden Fall aber der wichtigste Film des Jahres gewonnen.

Drei politische Schwergewichte treten bei der Wiederholungswahl in Spandau an: Bettina Jarasch, Kai Wegner und Raed Saleh. Erkundungen in Berlins fernem Westen.

Lange Zeit sieht Argentinien wie der sichere Sieger aus, weil Lionel Messi einmal mehr überragt. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse.

Nach den ersten Folgen der Netflix Doku-Serie mit den Sussexes ist das Urteil der Zeitungen fast einhellig negativ

Die ersten Folgen der sechsteiligen Dokureihe „Harry & Meghan“ sind erschienen. Prinz William ist einem Medienbericht zufolge „stocksauer“.

In der sechsteiligen Doku beklagen die verstoßenen Windsors ihr Leben im Licht der Kameras – und nutzen dafür genau – das Licht der Kameras.

Meghan erhebt in der gleichen Sequenz den Vorwurf, die Medien hätten das Paar „zerstören“ wollen. Die ersten drei Folgen der Dokureihe sind seit Donnerstag abrufbar.

Eine legendäre Science-Fiction-Serie, Blockbuster wie „Top Gun. Maverick“, aber auch eine deutsche Hochstapler-Komödie von Dani Levy. Warum Experten den Streamingdienst positiv bewerten.

Blatt vor dem Mund: Lange war es verboten, jetzt gehört das Kino zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen junger Saudi-Araber. Für die Filme gilt jedoch weiter eine strenge Zensur.

In einer Serienfolge spricht die Schauspielerin mit ihrem kleinen Ich, über den Unterschied zwischen Hippiekind und erwachsener Schauspielerin.

Berlins bekanntester Koch Tim Raue spricht im Interview über seinen Erfolg, deutschen Neid und die Aussichten der Gastronomie.

„She Said“ heißt Maria Schraders erste Hollywoodarbeit über die Enthüllung des Weinstein-Skandals. Kaum eine Frau sei nicht von MeToo betroffen – sie selbst eingeschlossen.

Es wird gemunkelt, dass das Netflix-Format „Queer Eye Germany“ nicht in die zweite Staffel geht. Ein Crew-Mitglied plauderte im Borchardt ein wenig zu laut.

Matthias Schweighöfer spielt einen Schwimmtrainer aus Spandau. Den gibt es wirklich: Hier spricht er über den Dreh, die Special Olympics – und seine eigene Filmrolle.

Kultur, Sport und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Themen hier.

Guillermo del Toro hat für Netflix den Kinderbuch-Klassiker „Pinocchio“ verfilmt. Seine Version ist eine fantasievolle und makabre Faschismusparabel.

Netflix und die Mediatheken von ARD und ZDF bieten Dokus, in denen schonungslos mit der FIFA und dem WM-Gastgeberland Katar abgerechnet wird. Drei davon empfehlen wir besonders.

Hannes Rademacher ist Regisseur der Serie „Szene-Report“. Im Interview erzählt er von seiner Faszination für Rocko Schamoni, warum er kein Netflix schaut und wie er Jugendkulturen heutzutage sieht.

Die brasilianische Autorin Mary Cagnin wirft den Schöpfern der Netflix-Serie „1899“ vor, grundlegende Elemente aus ihrem Comic „Black Silence“ übernommen zu haben.

Martin Scorsese gehört seit den 1970ern zu den wichtigsten Regisseuren Hollywoods. Geburtstagswünsche an einen, der für das Kino brennt.

„Bardo“ von Hollywoods verwegenem Fantasten Alejandro G. Iñárritu zeigt einen Filmemacher in der Krise. Was ihn retten könnte? Seine Fantasie natürlich.

Warum dauerte es drei Tage, bis die Fortsetzung der Netflix-Serie „The Crown“ den gebührenden Platz eingenommen hat?

Der Ärger der Fans wegen des Ausstiegs von Henry Cavill aus „The Witcher“ ist nicht verklungen, da gibt Netflix den Starttermin für das Prequel zur Mystery-Serie bekannt.

Ein Champagnerhaus feierte mit viel Prominenz in Berlins Altem Stadthaus. Man prostete sich zu für einen guten Zweck, nämlich zugunsten des Berliner Baumbestandes.

Die Fortsetzung der Netflix-Serie lässt wenig Gutes an den Royals, die britische Presse noch weniger an Showrunner Peter Morgan.

Er ist Hundepapa, Hollywoodschauspieler, ein Star im Marvel-Universum – und jetzt noch der attraktivste Mann überhaupt. Mit seiner Stimme ruft er für Wahlen und Bildung auf.

Sky füttert mit der Serie „Souls“ den Mystery-Boom. Was ist eigentlich so reizvoll an Seelenwanderung, Zeitschleifen und Übernatürlichem?
öffnet in neuem Tab oder Fenster