
Netflix-Accounts können in Zukunft nur mit Menschen aus dem gleichen Haushalt geteilt werden. Für jede weitere Person werden monatlich 4,99 Euro fällig.

Netflix-Accounts können in Zukunft nur mit Menschen aus dem gleichen Haushalt geteilt werden. Für jede weitere Person werden monatlich 4,99 Euro fällig.

Eine Arte-Dokumentation ergründet den Erfolg koreanischer Popmusik.

Was der Erfolg der Netflix-Serie „Diplomatische Beziehungen“ lehrt - und was nicht.

Die Smartphones von Jugendlichen sind eine Welt, in die Eltern meist keinen Zutritt mehr haben. Diese zehn Apps sollten Sie auf jeden Fall kennen – um darüber im Gespräch zu bleiben.

Vor über 30 Jahren wurde eine Tote im Wald von West-Berlin gefunden. Ihr Name? Unbekannt. Jetzt holt die Polizei die Akten hervor. „Casename: The woman in men’s clothing“, schreibt Interpol. Es ist ein gruseliger Fall.

Ilker Cataks „Das Lehrerzimmer“ gewinnt die Goldene Lola, aber „Im Westen nichts Neues“ ist mit neun Preisen der erfolgreichste Film. Die Filmakademie hat salomonisch entschieden.

+++ Klavierklänge im Konzertsaal + Spiritualität in Charlottenburg + Istanbul auf der Bühne + Kennedy im Comic + Cornetti in Kreuzberg + Fontane in Brandenburg +++

Der australische Comedystar schlägt in „Something Special“ einen ungewohnt leichten Ton an und erzählt höchst unterhaltsam von Eheglück, Eltern und schrägen Begegnungen.

Vom demokratischen Lächeln zum organisierten Hass: Die AKP-Regierung hat über die Jahre eine immer LGBTIQ-feindlichere Politik etabliert. Das zeigt sich auch im jetzigen Wahlkampf.

Drehbuchautoren in Hollywood fordern mehr Gehalt. Studios argumentieren dagegen, dass wegen des wirtschaftlichen Drucks Kosten gesenkt werden müssten.

Die New Yorker Kolumnistin ist dank Netflix über die USA hinaus als meinungsstarkes Lästermaul bekannt geworden. Diese Rolle spielt die 72-Jährige auch bei ihrem Berlin-Debüt.

Wie sieht man auf Netflix möglichst slick aus? Britta Thie weiß das und kennt die Technik dafür genau. Jetzt malt sie HD-Kamera und Hebebühne, und will ein „schnelles Medium in ein langsames holen“.

Die Chefredakteurin einer Funke-Illustrierten musste wegen eines durch KI erzeugten Interviews mit Michael Schumacher gehen. Jetzt ist er wieder auf einem Titelblatt – und wieder ist es ein Funke-Magazin.

Erneut muss ein Medienkonzern-Chef nach einer Affäre mit einer Mitarbeiterin seinen Hut nehmen. Ursprünglich sollte Jeff Shell nach Bekanntwerden der Liaison nur versetzt werden.

Deutschlands erste Filmproduzentin Regina Ziegler und ihre Tochter riskieren für gute Filme auch mal ihre Existenz. Ein Gespräch über Anfänge, Minusmillionen und Erfolg.

An diesem Wochenende gastiert die Formel E auf dem Tempelhofer Feld in Berlin. CEO Jamie Reigle spricht über die Konkurrenz zur Formel 1 und potenzielle Aushängeschilder wie Sebastian Vettel oder Mick Schumacher.

Streaming-Dienst und Mode-Label vermarkten sich gegenseitig. Und alles andere als billig.

Der gebührenfinanzierte Rundfunk ist in der Krise – und sehr teuer. Nun fordern die Jungen Liberalen: Entertainment und Serien reduzieren, um Geld zu sparen! Haben sie recht? Ein Pro & Contra.

Fran Lebowitz gilt als schärfste Stimme der USA. 24 Stunden am Tag urteile sie über andere, sagt sie. Über die Fähigkeit, einander zu ertragen, das Faulsein und eine Altersgrenze für Präsidenten.

Die Serie von Anna Winger setzt dem Emergency Rescue Committee, einem Fluchtpunkt im von den Nazis besetzten Frankreich, ein filmisches Denkmal

Die Netflix-Serie „Wednesday“ begeistere wochenlang Fans und Feuilleton. Dabei fällt auf: Die Inspiration für die Hauptfigur ist in der Hauptstadt zu finden.

Martin Scorsese und Indiana Jones, Veteranen und Debüts, sechs Regisseurinnen im Wettbewerb – und gleich zwei Mal der deutsche Regisseur. Das Filmfestival Cannes deckt wieder das ganze Spektrum des Kinos ab.

Die wohl brisanteste Frage vor der Krönung von König Charles III. ist endlich geklärt: Sohn Harry wird dabei sein – allerdings ohne seine Familie. Über die Gründe hüllt sich der Palast in Schweigen.

In der Disney+-App steht kaum etwas zum Release der nächsten Folgen von „Star Wars: Mandalorian“. Wir helfen mit einer Übersicht aus.

Bulli-Reisen ins Ausland liegen im Trend – doch es muss nicht immer ein fernes Ziel sein. Unsere Autorin verrät, wo es sich lohnt, Brandenburg mit dem Camper zu erkunden.

„Nackt unter Wölfen“, „Tatort“, Deutsches Theater: Robert Gallinowski war der Typ für harte Kerle und zwielichtige Typen. Und er war sehr viel mehr. Ein Nachruf.

Selfies sind strikt verboten. Wer dem König beim Empfang vorgestellt wird, muss weder in einen Hofknicks versinken noch eine tiefe Verbeugung machen. Die Regeln im Überblick.

In mehreren Ländern ist Regierungsmitgliedern das Nutzen von Tiktok bereits untersagt. Frankreich und die Slowakei ziehen nun nach und verbannen die Video-App von den Diensthandys.

Netflix, die deutsche Filmförderung und ein peinliches Missverständnis beim Oscar-Gala-Besuch der Kulturstaatsministerin.

„Im Westen nichts Neues“ ist verdientermaßen in zwölf Kategorien nominiert, aber der deutsche Film hat in diesem Jahr auch mehr zu bieten. Wird die Lola-Verleihung wieder eine einseitige Veranstaltung?

Der zehnteilige Genre-Thriller „The Night Agent“ von Netflix kann es mit „Tom Clancy’s Jack Ryan“ von Amazon Prime aufnehmen.

Der Streaming-Dienst bezahlte das Ticket für die Staatsministerin. Nun zahlte Roth den Preis offenbar nachträglich aus eigener Tasche.

Das Grimme-Institut feiert 2023 das 50-jährige Bestehen. Mit den 19 Preisen in diesem Jahr verbindet es einen Auftrag für die Zukunft des Fernsehens.

Was der Oscar-Triumph von „Im Westen nichts Neues“ und die Reaktionen darauf über Kriegsbilder und Deutschlands Filmförderlandschaft verraten.

Vier Oscars für „Im Westen nichts Neues“: Das deutsche Kino kann doch Hollywood. Aber auch „Everything Everywhere All At Once“ ist ein Siegerfilm, der den Oscars gut zu Gesicht steht.

Sonntagnacht gehört erstmals ein deutscher Film zu den großen Oscar-Favoriten. Die kriselnde Gala schmückt sich dieses Jahr auch mit Erfolgen an den Kinokassen.

Kurz vor der Oscarverleihung wurden die Schmähpreise „Goldene Himbeeren“ vergeben. Hanks traf es gleich zweimal und das Biopic „Blond“ von Netflix wurde zum schlechtesten Film erklärt.

Aliens in der Stuntshow, Sorge um Studio Babelsberg: Der Potsdamer Unternehmer Friedhelm Schatz über die 30. Saison des Themenparks und das Libeskind-Projekt.
Ohne Martini: 007-Kandidat Elba kehrt als Kommissar „Luther“ zurück Von Thomas Bremser, dpa (Foto - Handout und Foto Archiv)

Herzogin Meghan kritisiert Rassismus im britischen Königshaus. Chris Rock wundert sich: „Es ist die Royal Family. Sie haben den Kolonialismus erfunden.“
öffnet in neuem Tab oder Fenster