
Die Rundfunkkommission will sich einen Zukunftsrat geben. Ein Bürgerforum wäre als Ergänzung sinnvoll.
Die Rundfunkkommission will sich einen Zukunftsrat geben. Ein Bürgerforum wäre als Ergänzung sinnvoll.
„Pamela – A Lovestory“ inszeniert das Idol als Working Mom. Dabei wird ein selbstloses Frauenbild repräsentiert, das skandalöser ist als ein Sexvideo, findet unsere Kolumnistin.
Netflix geht davon aus, dass weltweit rund 100 Millionen Haushalte als nicht zahlende Nutznießer auf Accounts von Freunden unterwegs sind. Damit soll bald Schluss sein.
Nach der Wahl-Blamage zeigen sich Promis bei der Geburtstagsfeier eines Unternehmers elektrisiert. Für FDP-Spitzenkandidat Czaja gab es viele gute Ratschläge.
Die 16. Staffel Dschungelcamp läuft im TV, oder man kann sie online schauen: Der Dienst RTL+ bietet einen Livestream – auch für das Wiedersehen der Kandidaten am Montag. Ältere, ganze Folgen gibt es kostenlos.
Immer mehr Helfer landen vor Gericht. Gleichzeitig funktioniert das Abschreckungssystem der EU nicht. Was das bedeutet. Drei Expertenmeinungen.
Erstmals kann ein deutscher Film den Hauptpreis gewinnen. Mit neun Nominierungen gehört Edward Bergers Westfront-Epos „Im Westen nichts Neues“ zu den Favoriten.
Alle porträtierten Spieler einer Netflix-Serie sind bei den Australian Open relativ früh ausgeschieden. Für die Verantwortlichen im Welttennis ist das keine gute Nachricht.
Das Hahnenkamm-Rennen ist ein Spektakel. Auf der Strecke, aber auch daneben. Ein Gespräch mit den Vermarktern über Skisport als Nischensport und neue Zielgruppen.
Reed Hastings hat das serielle Fernsehen aus der Bevormundung nicht nur durch die TV-Sender befreit. Jetzt wechselt er vom Chefsessel auf den Posten des Verwaltungsratsvorsitzenden.
Das Netflix-Drama hat die meisten Nominierungen bei den britischen Filmpreisen erhalten. Darunter auch in der Kategorie für den besten Film.
Scholz sollte sich an die Spitze eines europäischen Leopard-Plans stellen. Er würde damit die richtigen Lehren aus der deutschen Geschichte ziehen.
TV-Moderator Jeremy Clarkson entschuldigt sich via Instagram. Den Job bei Amazon Prime ist er wohl dennoch los.
Der britische Skandal-Prinz will mit seiner Biografie ins Gespräch über Unausgesprochenes kommen. Dass das nicht klappt, hätte ich ihm verraten können. Aus Erfahrung.
Im riesigen Neubauviertel „Wasserstadt Spandau“ entsteht das nächste Projekt: Es geht um 420 Wohnungen, Kitaplätze, Baumfällungen, 900 Fahrradstellplätze – und Hollywood.
In Interviews und auch in seinem heute veröffentlichten Buch „Reserve“ teilt Prinz Harry gegen die britische Presse und Krone aus. Seiner Beliebtheit nützt das nicht – ganz im Gegenteil.
Am Dienstag ist das Buch des britischen Prinzen Harry offiziell erschienen. Dem Königshaus muss das nicht nur wegen pikanter Details Sorgen bereiten.
Vor der Veröffentlichung seiner Autobiographie „Reserve“ gibt der britische Prinz Fernsehinterviews. Und rechnet mit der Berichterstattung über Meghan und ihn ab.
Menschliches Drama, großes Geschäft, rassistisches System: Filme und Serien über Basketball erleben auf den Streamingplattformen eine Renaissance. Über die Liaison von Sport und Unterhaltungsbranche.
Die erste Staffel der Mystery-Serie „1899“ endete offen und wird trotzdem nicht fortgesetzt werden. Fans mag das frustrieren – aber Netflix schaut dieser Tage mehr denn je auf die Kosten.
Die mit Leichen spricht: Anna Maria Mühe will im Alpenthriller „Totenfrau“ Rache für den Mord an ihrem Mann nehmen.
Zu hohe Kosten für zu wenig Zuspruch: Der Streaminggigant setzt die deutsche Mysteryserie von Jantje Friese und Baran Bo Odar nicht fort.
Zwischen Prinz Harry und seiner Familie kriselt es schon lange. Am Dienstag erscheint nun seine Biografie. Kommt es darin zu weiteren Vorwürfen?
Netflix startet das Serienjahr mit einem sehenswerten Experiment. Bei „Kaleidoskop“ sind die Episoden in beliebiger Reihenfolge zu sehen.
Tierschützer und Online-Aktivisten machen gegen Shirin David mobil. Die Rapperin reagiert, indem sie noch eine Provokation draufsetzt.
Der durch eine Netflix-Serie bekannte gewordene Serienmörder ist nach fast 20 Jahren Haft frei. Auf dem Flug in die Heimat kündigt der 78-Jährige Klagen an.
Ein Text des britischen Moderators Clarkson über Herzogin Meghan führte zur einer Rekordzahl an Beschwerden. Jetzt reagieren das Boulevardblatt und der Autor.
Charles Sobhraj wird mit mehr als 20 Morden in Asien in Verbindung gebracht und saß 19 Jahre in Haft. Eine Netflix-Serie machte den heute 78-Jährigen weltweit bekannt.
Weil sie Banken, Hotels und die New Yorker High Society um viel Geld betrog, wurde Anna Sorokin aka Delvey weltberühmt. Wie aber geht es ihr heute?
Nach der Haft ist vor dem Shitstorm. Während sich der Ex-Tennisstar geläutert zeigt, scheint beim Ex-BBC-Moderator alle Hoffnung vergebens.
Die Netflix-Serie scheut auch in Staffel III nicht ein Klischee. Aber die Klamotten sind eine Schau - und Emily trägt jetzt Pony.
Stress im (Home-)Office, weil alle ins Netz drängen und streamen oder konferieren? Da hilft nur neue Technik wie Wifi 6 und 2.5-Gigabit-Sekunde-Kabel. Was es braucht - und was es bringt.
300 Holzköpfchen und 375 Macher: Das MoMA in New York zeigt, wie Guillermo del Torros Trickfilm „Crafting Pinocchio“ entstand.
Immer wieder kriselte es zwischen Prinz Harry und seiner Familie. Zur Krönung seines Vaters kommenden Mai sind er und seine Ehefrau offenbar dennoch willkommen.
Schauspieler Jannik Schümann ist auch privat ein großer Fan von Königshäusern. Denn Kaiserin Elisabeth aka „Sisi“ sei eine Frau gewesen, die ihrer Zeit weit voraus war.
Der „House of Cards“-Star ist angeklagt, einen Mann sexuell belästigt und gegen dessen Willen in sexuelle Handlungen verwickelt zu haben. Die nächste Anhörung findet im Januar statt.
Von „Royal War“ bis „Charles im Schatten von Netflix“: Wie die britische Presse auf die neuen Enthüllungen von „Harry & Meghan“ reagiert.
In ihrer Doku zum britischen Königshaus finden der Prinz und die Herzogin scharfe Worte. Die insgesamt sechs Episoden enthalten sehr viel Zündstoff.
Harry und Meghan – da ging es nie bloß um Liebe. Die beiden Palastflüchtlinge zeigen, wie verletzlich die Monarchie ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster