
Action, Fantasy, Thriller und Fortsetzung von „The Crown“: Was Netflix 2023 plant.

Action, Fantasy, Thriller und Fortsetzung von „The Crown“: Was Netflix 2023 plant.

Komiker Chris Rock sagte öffentlich lange kaum etwas dazu, dass ihn Will Smith bei den Oscars geohrfeigt hatte. Nun schlägt er in einem Comedy-Special auf Netflix verbal zurück.

Eine Doku-Serie über Harry und Meghan hatte unlängst für Unmut im britischen Königshaus gesorgt. Ob das Paar die Einladung zur Krönung Charles III. annimmt, ist bislang unklar.

Die Stahlstadt in Brandenburg ist ein Mekka für Architektur-Interessierte. Doch auch Drehorte locken Touristen an.

Netflix haut neue Staffeln meistens auf einen Schlag raus. Disney+ dagegen veröffentlicht auch Staffel 3 der „Star Wars“-Serie „Mandalorian“ Woche für Woche. Warum das sinnvoller ist.

Der Silberne Bär für Christian Petzold zeigt ein Problem des Filmpreises auf. „Roter Himmel“ hat es dort nicht mal auf die Longlist geschafft.

Jan Kingreen wird am Samstag in das Amt eingeführt. Starre Gottesdienstzeiten hält er für unattraktiv. Wie beim Streamen müssten Angebote bei Bedarf abrufbar sein.

Frankreichs Hauptstadt-Makler freuen sich über gute Geschäfte mit Käufern aus den USA. Manche zahlen Millionen, nur um Tür an Tür mit einem Netflix-Star zu wohnen.

Nachdem es mit einem Netflix-Animationsfilm über die Geschichte der Band nicht geklappt hat, erscheint nun schon wieder ein neues Gorillaz-Album - das beste seit langem.

In der Modebranche feierte der barocke Stil längst sein Comeback. Jetzt kommt die Opulenz auch bei den Torten an. Grund dafür ist auch eine Netflix-Serie.

Wie lateinamerikanische Telenovelas politische Einstellungen und Geschichtsbewusstsein prägen.

Am Sonntag werden in London die britischen Filmpreise verliehen. Edward Berger ist mit „Im Westen nichts Neues“ in 14 Kategorien nominiert. Im Interview spricht der Regisseur über eine unwahrscheinliche Erfolgsgeschichte und die bevorstehenden Oscars.

Seit beinahe zehn Jahren gehört die Berlinale Series zum Filmfestival. Erstmals wird in der Sektion ein eigener Preis vergeben. Ein Gespräch mit Leiterin Julia Fidel.

Die Rundfunkkommission will sich einen Zukunftsrat geben. Ein Bürgerforum wäre als Ergänzung sinnvoll.

„Pamela – A Lovestory“ inszeniert das Idol als Working Mom. Dabei wird ein selbstloses Frauenbild repräsentiert, das skandalöser ist als ein Sexvideo, findet unsere Kolumnistin.

Netflix geht davon aus, dass weltweit rund 100 Millionen Haushalte als nicht zahlende Nutznießer auf Accounts von Freunden unterwegs sind. Damit soll bald Schluss sein.

Nach der Wahl-Blamage zeigen sich Promis bei der Geburtstagsfeier eines Unternehmers elektrisiert. Für FDP-Spitzenkandidat Czaja gab es viele gute Ratschläge.

Die 16. Staffel Dschungelcamp läuft im TV, oder man kann sie online schauen: Der Dienst RTL+ bietet einen Livestream – auch für das Wiedersehen der Kandidaten am Montag. Ältere, ganze Folgen gibt es kostenlos.

Immer mehr Helfer landen vor Gericht. Gleichzeitig funktioniert das Abschreckungssystem der EU nicht. Was das bedeutet. Drei Expertenmeinungen.

Erstmals kann ein deutscher Film den Hauptpreis gewinnen. Mit neun Nominierungen gehört Edward Bergers Westfront-Epos „Im Westen nichts Neues“ zu den Favoriten.

Alle porträtierten Spieler einer Netflix-Serie sind bei den Australian Open relativ früh ausgeschieden. Für die Verantwortlichen im Welttennis ist das keine gute Nachricht.

Das Hahnenkamm-Rennen ist ein Spektakel. Auf der Strecke, aber auch daneben. Ein Gespräch mit den Vermarktern über Skisport als Nischensport und neue Zielgruppen.

Reed Hastings hat das serielle Fernsehen aus der Bevormundung nicht nur durch die TV-Sender befreit. Jetzt wechselt er vom Chefsessel auf den Posten des Verwaltungsratsvorsitzenden.

Das Netflix-Drama hat die meisten Nominierungen bei den britischen Filmpreisen erhalten. Darunter auch in der Kategorie für den besten Film.

Scholz sollte sich an die Spitze eines europäischen Leopard-Plans stellen. Er würde damit die richtigen Lehren aus der deutschen Geschichte ziehen.

TV-Moderator Jeremy Clarkson entschuldigt sich via Instagram. Den Job bei Amazon Prime ist er wohl dennoch los.

Der britische Skandal-Prinz will mit seiner Biografie ins Gespräch über Unausgesprochenes kommen. Dass das nicht klappt, hätte ich ihm verraten können. Aus Erfahrung.

Im riesigen Neubauviertel „Wasserstadt Spandau“ entsteht das nächste Projekt: Es geht um 420 Wohnungen, Kitaplätze, Baumfällungen, 900 Fahrradstellplätze – und Hollywood.

In Interviews und auch in seinem heute veröffentlichten Buch „Reserve“ teilt Prinz Harry gegen die britische Presse und Krone aus. Seiner Beliebtheit nützt das nicht – ganz im Gegenteil.

Am Dienstag ist das Buch des britischen Prinzen Harry offiziell erschienen. Dem Königshaus muss das nicht nur wegen pikanter Details Sorgen bereiten.

Vor der Veröffentlichung seiner Autobiographie „Reserve“ gibt der britische Prinz Fernsehinterviews. Und rechnet mit der Berichterstattung über Meghan und ihn ab.

Menschliches Drama, großes Geschäft, rassistisches System: Filme und Serien über Basketball erleben auf den Streamingplattformen eine Renaissance. Über die Liaison von Sport und Unterhaltungsbranche.

Die erste Staffel der Mystery-Serie „1899“ endete offen und wird trotzdem nicht fortgesetzt werden. Fans mag das frustrieren – aber Netflix schaut dieser Tage mehr denn je auf die Kosten.

Die mit Leichen spricht: Anna Maria Mühe will im Alpenthriller „Totenfrau“ Rache für den Mord an ihrem Mann nehmen.

Zu hohe Kosten für zu wenig Zuspruch: Der Streaminggigant setzt die deutsche Mysteryserie von Jantje Friese und Baran Bo Odar nicht fort.

Zwischen Prinz Harry und seiner Familie kriselt es schon lange. Am Dienstag erscheint nun seine Biografie. Kommt es darin zu weiteren Vorwürfen?

Netflix startet das Serienjahr mit einem sehenswerten Experiment. Bei „Kaleidoskop“ sind die Episoden in beliebiger Reihenfolge zu sehen.

Tierschützer und Online-Aktivisten machen gegen Shirin David mobil. Die Rapperin reagiert, indem sie noch eine Provokation draufsetzt.

Der durch eine Netflix-Serie bekannte gewordene Serienmörder ist nach fast 20 Jahren Haft frei. Auf dem Flug in die Heimat kündigt der 78-Jährige Klagen an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster