
Wegen Schneechaos kann das Bundesliga-Spiel zwischen dem FC Bayern und Union Berlin nicht stattfinden. Es läuft wohl auf einen Nachholtermin im Januar hinaus.
Wegen Schneechaos kann das Bundesliga-Spiel zwischen dem FC Bayern und Union Berlin nicht stattfinden. Es läuft wohl auf einen Nachholtermin im Januar hinaus.
Zu Beginn des Schuljahres hatte das Bezirkamt von Berlin-Neukölln die Security vor den gefährdeten Schulen eingespart. Jetzt hat der Senat finanzielle Mittel zugesagt.
Kurz vor der Verabschiedung des Haushalts für die Jahre 2024 und 2025 legt der Senat dem Parlament eine teure Projektliste vor. Die Finanzierung ist unklar.
ARD-Intendanten sehen Reform auf Kurs: digital, regional und mehr gemeinsam.
Berlin plant bereits die Magnetbahn – seit Monaten trifft sich eine Expertengruppe von VBB, BVG und Senatskanzlei. Die Bahn könnte die Klinik-Standorte Mitte und Wedding verbinden.
Die Holding des österreichischen Immobilienunternehmers ist pleite. Ein langjähriger Partner könnte profitieren. Planungen für die Galeria-Kaufhäuser am Hermannplatz und am Kudamm werden ausgesetzt.
Dass U- und S-Bahn in Berlin mit einigen Problemen zu kämpfen haben, ist nichts Neues. In diesem Jahr scheint sich daran nicht viel geändert zu haben.
Mit „Thadeusz und die Beobachter“ probt der Sender die öffentlich-rechtliche Revolution – und spart dabei auch noch Geld.
Talksendung geht ins RBB-Kulturradio, wird gestreamt und zeitversetzt im RBB-Fernsehen gezeigt.
Den Beschluss fassten die Abgeordneten auf ihrer Klausurtagung in Warschau. Fraktionschef Stettner geht allerdings nicht von einer rechtlich bindenden Befragung aus.
Der Berliner CDU-Fraktionsvorsitzende Dirk Stettner provoziert mit seinem Vorstoß zu einer Magnetbahn erhebliche Kritik. Es geht auch um die Kosten für eine mögliche Teststrecke.
Nicole Küchler-Stahn ist als Professorin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin tätig. Jetzt wurde sie zur RBB-Direktorin gewählt.
Bei Erkältung ein Anruf beim Hausarzt – und die Krankschreibung kommt. In der Pandemie war das möglich. Berlins Kassenärzte dringen darauf, die Regelung sofort wieder einzuführen.
Die Räumung des Trailerparks in Berlin-Lichtenberg kommt voran. Der Bezirksbürgermeister Schaefer macht der Polizei aber schwere Vorwürfe. Die hat angeblich keine Zeit.
Wegen eines Granatenfunds in einer Grünanlage des Schloss Bellevues musste die Polizei am Freitagmorgen einen Sicherheitsbereich errichten. Die Sprengungsarbeiten sind beendet.
Weil die Spezialklinik überlastet ist, wurden in diesem Jahr mehrere psychisch kranke oder abhängige Straftäter entlassen. Perspektiven auf freie Plätze gibt es kaum.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) will in der Beitragsperiode 2023/24 fast 50 Millionen Euro einsparen. Das Ziel soll auch durch den Verkauf der Objekte erreicht werden.
Wie kam Fritz G. in Trebbin ums Leben? Die Staatsanwaltschaft Potsdam befasst sich wieder mit dem vier Jahre alten Fall. Am Donnerstag waren die Eltern des Toten im Landtag.
Im „Polizeiruf 110“ des RBB gehören Gisa Flake und Frank Leo Schröder nun zum festen Ensemble. An der Seite von André Kaczmarczyk verhelfen sie der ARD-Krimireihe zu ungeahnter Lockerheit.
Auf der Tagesordnung der Stadtverordneten in Potsdam standen zahlreiche Verkehrs- und Bauthemen, es geht aber auch um Gymnasien und die Unterbringung von Geflüchteten. Die Beschlüsse und Debatten zum Nachlesen.
Nachwehen des RBB-Skandals: Die frühere Juristische Direktorin und die frühere Leiterin der Intendanzabteilung klagen weiter vor dem Arbeitsgericht Berlin gegen ihre Kündigung.
Nach langem Streit über Asylfragen vereinbarten Bund und Länder einen Kompromiss. Die märkischen Kommunen diskutieren darüber am Dienstag mit Ministerpräsident Dietmar Woidke.
Nach einer Cyber-Attacke auf das KaDeWe ermittelt die Polizei wegen eines Erpressungsversuchs. Ob sensible Kundendaten ausgespäht wurden, ist bislang nicht bekannt.
Der Abgeordnete schließt einen Übertritt zur AfD-Fraktion nicht aus. Am Dienstag soll es Klarheit geben. Die Freien Wähler könnten unterdessen den Fraktionsstatus einbüßen.
Die Landesregierungen von Berlin und Brandenburg geben dem RBB eine neue Verfassung. Darauf muss der RBB mit einem überzeugenden Programm reagieren.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke weist die Kritik der RBB-Intendantin deutlich zurück. Die Landesparlamente müssen dem Vertrag noch zustimmen, er könnte 2024 in Kraft treten.
Vier Jahre nach dem Tod eines jungen Mannes an einem Bahnübergang wird der Fall wieder aufgerollt. Die Eltern zweifelten an der Selbstmordthese der damaligen Ermittler.
Am Freitag soll der Vertrag auf einer gemeinsamen Kabinettssitzung der Länder Brandenburg und Berlin geschlossen werden. Geplante Neuregelungen sorgen für Verärgerung.
Eine neue Verordnung der EU sollte das Tätowieren sicherer machen. Sie hat das Gegenteil erreicht – mögliche Kunden wissen nicht, was erlaubt ist.
Wegen langer Staus wollte die Bundespolizei einen gemeinsamen Kontrollpunkt am Grenzübergang Swiecko einrichten. Doch Polen lässt das nicht. Die Folge sind lange Staus auf der A12.
Auf der Route von Berlin zur Ostsee kracht es im Autoverkehr besonders an Wochenenden häufig. Doch die Unfallkommission sieht keinen Anlass, dort wieder ein Tempolimit einzuführen.
Der Staat unterstützt Menschen, die nicht genug Geld für ihre Pflege haben. Doch die Sozialämter in Berlin arbeiten langsam. Stirbt ein Patient, tragen ambulante Dienste den Verlust.
Keine „neue Qualität“? Während sich der Sender noch mit dem Potsdamer Landtag über die Herausgabe der Dokumente streitet, wird der Bericht nun in Teilen bekannt.
Lange war unklar, warum Kevin Hönicke von seinem Amt als Lichtenbergs Baustadtrat freigestellt wurde. Nun werden Ermittlungen gegen den SPD-Politiker bekannt.
Potsdam möchte gern mehr Einfluss auf die Entwicklung der Medienstadt Babelsberg haben und RBB-Grundstücke übernehmen. Doch es gibt einige Hindernisse – besonders finanziell.
Tausende kamen am Sonntag vor das Brandenburger Tor zur Israel-Kundgebung. Zu wenig für Berliner Verhältnisse, sagt die Jüdische Gemeinde. Warum ist das so? Drei Erklärungsansätze.
Im Rechtsstreit mit Patricia Schlesinger erhöht der RBB den Druck. Mehr als 270.000 Euro soll die entlassene Intendantin zurückzahlen.
Der Freitagabend blieb nach den Protesten in Berlin-Neukölln ruhig. Auf der Sonnenallee waren nicht alle Inhaber einem Streikaufruf freiwillig gefolgt. Angeblich gab es auch Drohungen.
Es geht um den mutmaßlich illegalen Handel mit Krebsarznei. Vor rund fünf Jahren war der Medikamenten-Skandal aufgeflogen.
Täglich eine Radio-Andacht und das „Wort zum Sonntag“ im Fernsehen. Die christlichen Kirchen senden im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk, andere Religionen nicht. Zeit, das zu ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster