
Berlin und Brandenburg wollen im RBB-Staatsvertrag ein deutlich niedrigeres Intendantengehalt als bislang festschreiben. Das Spitzengehalt könnte bei 180.000 Euro liegen.
Berlin und Brandenburg wollen im RBB-Staatsvertrag ein deutlich niedrigeres Intendantengehalt als bislang festschreiben. Das Spitzengehalt könnte bei 180.000 Euro liegen.
Seit über 30 Jahren existiert in Lichtenberg ein Wohnheim für ehemalige Obdachlose und Suchtkranke. Doch der Bezirk entsagt nicht zum ersten Mal die Nutzung - will nun aber Lösungen finden.
Die AfD wollte mit ihrem Kandidaten Falk Janke zum ersten Mal eine Stadt in Brandenburg erobern. Doch der Parteilose Robert Nitz konnte sein Amt bei der Wahl am Sonntag verteidigen.
Das angestrebte Jahresgehalt von 230.000 Euro soll kein Grund für die Verzögerungen sein
Keine Fremdeinwirkung – zu diesem Schluss kommt acht Monate nach dem Platzen des Großaquariums in Berlin ein Gutachten. Details sollen im Oktober veröffentlicht werden.
Drehbuchautoren in den USA streiken, dazu noch Schauspieler. Das führt nach Angaben des Studios Babelsberg in der weltberühmten Filmproduktionsstätte zu einer Auftragsflaute, die Konsequenzen hat.
Der Brandbrief zweier Lehrer der Schule sorgte bundesweit für Aufsehen. Die Lehrerkräfte haben die Einrichtung mittlerweile verlassen. Jetzt gibt es auch einen Wechsel an der Spitze.
Der Bruder des Verstorbenen hatte Beschwerde gegen die Einstellung des Verfahrens eingelegt. Wegen der Umstände des Polizeieinsatzes hatte es Vergleiche mit dem amerikanischen Fall von George Floyd gegeben.
Die öffentlich-rechtliche Anstalt setzt vor jeder Wiederholung eine Überprüfung der Inhalte an. Auch im RBB greift diese Praxis, zuletzt beim DEFA-Film „Der kleine Muck“
Extremen Wetterphänomene wie in Brandenburg/Havel werden sich zukünftig häufen. Doch Städte und Gemeinden können sich darauf vorbereiten - zumindest indirekt, sagen Experten.
Nach dem Abstieg steckt das Team sportlich noch voll im Umbruch. Zudem steht der Verein nach dem Verlust des Hauptsponsors vor wirtschaftlichen Problemen.
Das Oberlandesgericht Brandenburg erlaubt die Eintragung des Beherrschungsvertrags vom neuen Studioeigentümer Kino Bidco über Babelsberg. Es ist das Ende der Unabhängigkeit.
Mit 19 nationalen Titeln ist der Club bis heute Rekordtitelträger im deutschen Eishockey. Von den Anfangszeiten der Sportart bis in die 1970er war der Verein eine der großen Marken des Berliner Sports.
Diese Regelung betrifft auch die amtierende Intendantin Katrin Vernau und ihre Stellvertreterin. Zwischen 2017 und 2020 zahlte der RBB jährlich 2,2 Millionen Euro an Ruhegeldern.
Vor wenigen Wochen wurde im Land eine vermeintliche Löwin gesucht. Nun wurde wieder eine ungewöhnliche tierische Entdeckung gemacht.
ARD und ZDF bieten derzeit genügend Anlässe für Kritik. Der Graben zwischen den Befürwortern und Gegnern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wird so noch breiter.
Für Opfer sexualisierter Gewalt sieht der Gesetzgeber besondere Unterstützung vor. Doch genau dieser Opferschutz ist in Brandenburg offenbar nicht ausreichend gewährleistet.
Etwa 10.000 Menschen waren am 23. Juni in Cottbus beim Auftritt des Schlagersängers. Hinterher klagten mehrere Frauen nach Alkoholkonsum über gesundheitliche Probleme.
Die Öffentlich-Rechtlichen stünden politisch unter Druck wie nie, konstatiert Stefan Raue. Der Deutschlandradio-Chef sieht in der Krise aber auch eine Chance.
Friedhelm Schatz ist Chef des Filmparks Babelsberg. Im August feiert der Park 30-jähriges Jubiläum. Welche Folgen hat die Krise beim benachbarten Filmstudio?
Die CDU-Politikerin möchte sich Anfang kommender Woche an die Uni wenden. Derzeit wird ihre Dissertation von der Plattform „Vroniplag Wiki“ auf Plagiate untersucht.
Das Asian Youth Orchestra eröffnet das Jugendorchestertreffen im Berliner Konzerthaus. Alban Gerhardt begeistert als Solist in Edward Elgars Cellokonzert.
Compliance, Transparenz, Kontrollgremien: An diesen Stellen wollen Berlin und Brandenburg beim RBB ansetzen. Die Berliner Linke ist skeptisch.
Der Bund sollte den Abriss des historischen Gebäudes überdenken, so Thomas Drachenberg. Es könnte als Unterkunft genutzt werden.
In einem Wohnhaus in Kreuzberg hat es am Freitag eine Detonation gegeben. Es gab keine Verletzten. Die Polizei ermittelt jetzt wegen des Einsatzes von Sprengstoff.
In den meisten Fällen geht es um Körperverletzung, Nötigung und Beleidigung. 70 Verfahren sind noch nicht abgeschlossen, in zwei Fällen sind Strafbefehle beantragt worden.
Vor der Rückkehr zum WDR: RBB-Interimsintendantin Katrin Vernau sieht ihre Nachfolgerin Ulrike Demmer vor großen Herausforderungen.
Die Staatsanwaltschaft in Potsdam hat ihre Ermittlungen gegen Verantwortliche von Tesla eingestellt. In dem Verfahren ging es um ein Gefahrenstofflager.
Die Künstler mit ihren Ateliers in dem Gebäudeensemble sahen den Standort wegen der Baupläne der Eigentümerin in Gefahr. Nun ist offenbar eine Lösung gefunden worden.
Eigentlich soll die E-Akte den Mitarbeitern im Bezirksamt Mitte irgendwann die Arbeit erleichtern. Die Software ist allerdings so unausgereift, dass die Bürgermeisterin jetzt die Nutzung verboten hat.
Der französische Mittelfeldspieler wechselt von Hertha zu Union. Dass das nicht bei allen Fans der beiden Klubs gut ankommt, liegt in der Natur der Sache.
Die Berliner Zuschauer des RBB mussten am Montagabend auf die ersten Minuten der „Abendschau“ verzichten. Der Sender hat ein technisches Problem als Ursache ausgemacht.
Zu den vielen Problemen des RBB kommen auf die neue Intendantin Ulrike Demmer nun noch weitere hinzu: Einige Themen dulden keine weitere Verzögerung.
Laut rbb zeichnet sich eine Lösung für die Uferhallen im Berliner Wedding ab. Für 30 Jahre soll das Land Berlin die Atelierräume mieten – und sie dann an Kunstschaffende weitervermieten.
„Wir sind nicht da“, haben 350 Freie Mitarbeiter Interims-Intendantin Vernau nach dem Scheitern der Tarifgespräche mitgeteilt. Im RBB-Fernsehen werden nun noch mehr Konserven gesendet.
Das öffentlich-rechtliche Programm braucht einen Neuanfang. Wie das geht, könnte Deutschlandfunk Kultur zeigen.
Benjamin Ehlers verteidigt als Chef des RBB-Verwaltungsrates die Idee des Gehaltskorridors und sieht dafür Zustimmung auch in anderen ARD-Häusern. Ein Interview.
Die Tarifsteigerungen werden aufgefangen, die Mindesthonorare werden erhöht: Das ist im Entwurf für den Berliner Doppelhaushalt 2024/25 für die Kultur vorgesehen.
Laut Verwaltungsrat wird das Verfahren wegen der „enormen Kosten“ beendet. Ergebnisse werden (noch) nicht veröffentlicht.
Wenn die sogenannte Hochkultur in der Spielzeitpause ist, gibt es dennoch weiterhin Musiktheater auf Berliner Bühnen: Diverse Musicals füllen das Sommerloch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster