
30 deutschsprachige Journalistinnen und Journalisten haben wieder die besten Comics der Saison gewählt. Hier gibt es das Ergebnis.
30 deutschsprachige Journalistinnen und Journalisten haben wieder die besten Comics der Saison gewählt. Hier gibt es das Ergebnis.
Brandenburgs Jäger schlagen Alarm: Immer mehr Wölfe verlören durch eine Hautkrankheit namens Räude ihr Fell und sollten „erlöst“ werden. Experten bezweifeln die Zahlen.
Die Initiative „Laib und Seele“ eröffnet ihre 49. Lebensmittelstelle für Bedürftige in Berlin. Sie will mehr geben als nur Brot. Mit Seelsorge und Blümchen wird den Kunden der Tag versüßt.
Viele Uber- und Bolt-Fahrer betrügen den Staat um Steuern. Doch Repression löst nicht das Grundproblem, dass sich Menschen illegale Arbeit suchen, wenn sie nicht genug Geld verdienen.
Der Sender hat Gebäude und Grundstücke in Babelsberg veräußert, „oberhalb der Verkehrswerte“. Die Stadt Potsdam kam nicht zum Zug.
Keiner der insgesamt 17 Preise geht in diesem Jahr an ProSiebenSat1 oder die RTL-Gruppe. Dafür erhält Disney+ zwei der begehrten Auszeichnungen.
Die geplante Cannabis-Legalisierung soll mit einer Amnestie-Regelung einhergehen. Justizsenatorin Felor Badenberg warnt: Tausende Akten müssten händisch geprüft werden.
Per App können Fahrgäste in Berlin wohl bis zu 2000 illegale Autos buchen. Chats und Eigentümerstrukturen geben tiefe Einblicke in eine Branche, die offenbar vom organisierten Verbrechen durchsetzt ist.
Ein Lehrer aus der Lausitz steht im Verdacht, mehrere Schüler attackiert und verletzt zu haben. Ein Schüler soll deshalb drei Tage im Krankenhaus gelegen haben. Die Ermittlungen laufen.
Im Ankunftszentrum Tegel ist ein Zelt abgebrannt, einige Bewohner verloren ihr gesamtes Hab und Gut. Nun ermittelt die Polizei. Eine Erkenntnis gibt allerdings bereits.
Seit Wochen fiebern die Fans dem Duell zwischen Tabellenführer und Verfolger entgegen. Es könnte wegweisend für die Meisterschaft sein. Matthias Musche weiß um die Brisanz des Spiels.
Auch Edeka leidet unter dem Stromausfall in Grünheide. Zwar liefert das Logistikzentrum Freienbrink wieder frische Lebensmittel aus. Doch die Folgen des Anschlags sind bis nach Berlin spürbar.
Neue interne E-Mails aus dem Rathaus zeigen, dass Mike Schubert (SPD) vor der Freigabe des Bornimer Platzes gewarnt war. Zuletzt wurden 450.000 Euro für die Sanierung gesucht.
Etwas mehr als die Hälfte der drogenbedingten Polizeieinsätze ging 2023 auf den Besitz oder den Handel von Marihuana zurück.
Im RBB-Untersuchungsausschuss des Brandenburger Landtags belastet die ehemalige Leiterin der Intendanz große Teile der Führungsebene des Senders. Auch Wolfgang Ischinger sagte aus.
Der Potsdamer Landtag versucht, die RBB-Affäre aufzuklären. Der Sender muss einen harten Sparkurs fahren. Welche Folgen das hat, beantworten unsere Experten.
Sie war schon beim Radio, als es da sehr anders zuging, anarchisch, frei. Und damit konnte man sogar noch Geld verdienen!
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg wird von der Rundfunkpolitik geschnitten. Auch sonst kann von einer echten Beziehung nur bei Radio Eins und der „Abendschau“ die Rede sein.
Politisch will die Berlinale sein, zum Abschluss war sie nur verstörend. Dabei könnte die Kultur insgesamt so viel mehr leisten.
Auch Mitarbeitenden der freien Träger versprach der Senat einen Bonus von 150 Euro – nun sollen diese ausgenommen werden. Sogar innerhalb der Koalition gibt es daher „Gesprächsbedarf“.
Drei Duos bewerben sich um die Doppelspitze der Berliner SPD. Diese könnte per Mitgliederbefragung bestimmt werden.
Ab Sonntag wollen polnische Landwirte aus Protest gegen die EU-Agrarpolitik die A12 bei Frankfurt (Oder) für einen Monat stilllegen. Die Aktion könnte gravierende Folgen haben.
Es werde schwieriger, alle Schüler in den umliegenden Schulen unterzubringen, begründet die Bildungssenatorin den Schritt. Von andere Stelle gibt es deutliche Kritik.
Zöllner hatte die Programmdirektion für ein Jahr übernommen. Nun will sie wieder stärker inhaltlich arbeiten. Die Nachfolge ist noch ungeklärt.
Ein Wochenendtrip von Berlin nach Paris ist aktuell nicht mit dem Nachtzug möglich. Die Freitagsverbindung in die französische Hauptstadt fällt vorübergehend aus.
Die Filmchefin des RBB verlässt Ende Februar ihren Posten. Mit Andreas Dresen verbindet sie eine lange Zusammenarbeit. „In Liebe, Eure Hilde“ ist der richtige Film zur richtigen Zeit, wie sie sagt.
In der brandenburgischen Prignitz sind an mehreren Orten Anti-Grünen-Schilder aufgetaucht. „Da ist blindwütiger Hass im Spiel“, kommentierte eine Kreistagsabgeordnete der Grünen.
In der Prignitz nimmt der Protest gegen Grüne eine ungewöhnliche Form an. Nach einer Strafanzeige prüft die Staatsanwaltschaft den Anfangsverdacht der Volksverhetzung.
In Berlin haben am Mittwoch mehrere propalästinensische Kundgebungen stattgefunden, hauptsächlich vor einem Gebäude des Axel Springer Verlags. Über 150 Polizeikräfte waren im Einsatz.
Weniger Klassik, mehr Jörg Thadeusz: Zum 2. April gibt es eine Reform beim Sender rbbKultur. Die neue Wellenchefin Dorothee Hackenberg erklärt im Interview, was sich ändern wird.
Der RBB muss sparen und veranstaltet deswegen Hörfunk im TV. Klingt verwegen, funktioniert aber.
Nach Ausschreitungen bei einer pro-palästinensischen Demo auf der Sonnenallee hat die Polizei mehrere Strafverfahren eingeleitet. Sie rechnet mit einer erneuten Verschärfung der Sicherheitslage.
Am Brandenburger Tor in Berlin demonstrieren Hunderte Menschen gegen die iranische Regierung. Sie fordern unter anderem die klare Trennung von Staat und Kirche.
Die Liste der Vorwürfe gegen die Freie Universität ist lang. Von „No-go-Areas“ für jüdische Studierende ist die Rede. Im Gespräch nimmt der Präsident Günter Ziegler erstmals Stellung.
Berlin hat sich für die „Fire Fighter Games“ beworben. Die Grünen kritisieren: Während die Feuerwehr um jede Stelle kämpfe, kümmere sich der Landesbranddirektor um „Brot und Spiele“.
Eine ehemalige RBB-Direktorin soll seit 2017 monatlich 8200 Euro erhalten haben. Dabei trat sie danach eine Professorenstelle an der Hochschule Magdeburg-Stendal an.
Die Landtagsfraktionen von der Linken bis zu den Freien Wählern lehnen eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge ab. Nun soll sich auch der Landtag dagegen aussprechen.
63 Mitgliedsanträge seien bei der AfD seit der Enthüllung der Plattform Correctiv eingegangen. Auch andere Parteien berichten von steigendem Interesse seit Bekanntwerden der Deportationspläne.
Millionen-Baustelle am Regionalbahnhof auf der Zielgeraden: Im Frühjahr geht’s los, die Eintrittspreise und Öffnungszeiten stehen fest.
Im Sommer stoppte Verkehrssenatorin Manja Schreiner die Planung von insgesamt 19 Radweg-Projekten. 16 davon sind inzwischen wieder freigegeben. Für einen Großteil ist jedoch erst im Frühjahr Baubeginn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster