
Weitreichende Vorgaben der Novelle entzweien Politik und RBB. Experten teilen die Bedenken des Senders.
Weitreichende Vorgaben der Novelle entzweien Politik und RBB. Experten teilen die Bedenken des Senders.
Noch immer ist unklar, wie es im nächsten Jahr mit dem Semesterticket weitergehen wird — und ob es durch das 29-Euro-Ticket ersetzt wird.
Opposition und Kenia-Koalitionäre kritisieren den Auftritt von Ulrike Demmer. Die RBB-Intendantin hatte vor möglichen Eingriffen in die Rundfunkfreiheit gewarnt.
Ulrike Demmer verärgert den Potsdamer Landtag - mit Verweis auf die Staatsferne des Senders. Prominente RBB-Immobilien in Berlin könnten verkauft werden.
Der öffentlich-rechtliche Sender überprüft seinen Bestand und verkauft Grundstücke und Gebäude
Der neue Staatsvertrag soll dem RBB eine neue Verfassung geben. Das ist richtig und notwendig. Selbst das RBB-Fernsehen wird erfasst.
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel, hat sich der Alltag der Israelis in Deutschland verändert. Während die einen vorsichtiger werden, lehnen sich andere gegen die Angst auf.
30 deutschsprachige Journalistinnen und Journalisten haben wieder die für sie besten Comics der Saison gewählt. Hier gibt es das Ergebnis.
Intendantin Demmer kritisiert Vertragsentwurf. Verwaltungsratschef Ehlers kassiert Kritik im Hauptausschuss des brandenburgischen Landtags.
Compliance-Untersuchung: Der RBB droht der Kanzlei mit Gang vor Gericht, falls sie das Hauptgutachen nicht herausrückt - und verweigert dem Untersuchungsausschuss die Berichte.
Die dokumentarische RBB-Serie „Charité intensiv: Gegen die Zeit“ geht sensibel mit dem Thema Organspende um – und zeigt eindringlich, wie wichtig eine höhere Spendebereitschaft wäre.
Der Untersuchungsausschuss des Landtags kritisiert das Vorgehen des RBB im Compliance-Skandal. Der Sender hatte zuvor gegen das Landgericht Beschwerde eingelegt.
Jugendliche aus Pankow hielten sich zum Zeitpunkt der Attacken in der Partnerstadt Ashkelon auf. Sie liegt nur wenige Kilometer vom Gazastreifen entfernt.
Der RBB will die Ergebnisse der Skandalaufklärung nicht öffentlich machen. Nun könnte dem Sender eine Durchsuchung der Geschäftsräume bevorstehen.
Die Austragung der Fußball-Europameisterschaft verteuert sich um 25 Prozent. Die Kostenexplosion soll ein Grund für die Entlassung von Sportstaatssekretärin Nicola Böcker-Giannini sein.
Ein Gutachten kommt zum Schluss, dass die Wahl der neuen Intendantin Ulrike Demmer vielleicht rechtswidrig war. Der Rundfunkrat vertagt das Thema zwar, die Kritik bleibt indes nicht ohne Wirkung.
Ein juristisches Gutachten lastet den Vorsitzenden von Rundfunkrat und Aufsichtsrat gravierende Fehler an. Auch Ministerpräsident Woidke steht in der Kritik.
In der höchsten Gehaltsklasse verdient man beim RBB 11.241 Euro, im öffentlichen Dienst hingegen 7957 Euro. Auch in den Stufen darunter zeigen sich Unterschiede. Ist das gerecht?
Unter dem Eindruck der letzten RBB-Skandale soll der Staatsvertrag novelliert werden. Mitarbeitende befürchten Eingriffe in ihre redaktionelle Freiheit.
Ende April war der Kaiserdamm in Charlottenburg wegen eines Schadens unter der Fahrbahn gesperrt worden. Nun ist ein Ende der Arbeiten in Sicht – allerdings nur teilweise.
Das Arbeitsgericht Berlin erklärte den Dienstvertrag wegen der enthaltenen Ruhegeld-Regelungen für sittenwidrig und nichtig.
Michael Knape hat sein Leben lang für die Werte des Grundgesetzes und gegen Neonazis gekämpft. Nun ist der ehemalige Direktionsleiter mit 72 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Der RBB-Verwaltungsrat fordert die Herausgabe der Ergebnisse der Compliance-Untersuchungen, die er selbst in Auftrag gegeben hat. Mit der Arbeit der beauftragten Kanzlei ist man unzufrieden.
Mit dem neuen RBB-Staatsvertrag sollen Intendantengehälter gedeckelt und die Kontrolle der Anstalt verbessert werden. Die Rechnungshöfe beider Länder fordern weitere Korrekturen.
Eurosport löst die ARD ab. Das Erste nennt sinkende Quoten als Grund. Das RBB-Fernsehen berichtet in Ausschnitten.
Die AfD, die in Brandenburg ab 2024 regieren will, ist ein Jahr vor der Wahl mit Abstand stärkste Kraft. Wie reagieren die Parteien?
Ein Jahr vor der Landtagswahl liegt die AfD in der Wählergunst vor allen anderen Parteien. SPD-Generalsekretär David Kolesnyk setzt daher auf noch mehr Bürgernähe.
Chefs von Landesunternehmen verdienen schon einmal mehr als eine halbe Million Euro im Jahr. Manche finden das übertrieben. Jetzt nimmt der Landesrechnungshof das Gehaltsgefüge unter die Lupe.
Den Sport in der Sendung präsentiert Ex-Bobfahrerin und Olympiasiegerin Mariama Jamanka
Manche Berliner Highlights liegen im Verborgenen. Wir führen Sie hinter verschlossene Türen – und verraten die hübschesten Treppenhäuser Berlins.
Das RBB-Radioprogramm verzichtet auf Songs der Band und lässt Flake-Podcast weiter pausieren.
Die RBB-Doku „EXZESS Berlin“ erzählt die Clubhauptstadt drei Teile lang von ihrer dreckigsten Nische bis zur glitzerndsten Fassade und zurück.
Ulrike Demmer rutscht mit 220.000 Euro ans Ende der Gehaltstabelle der ARD-Intendanten.
Frühere Leiterin der Intendanz legt Berufung gegen Urteil ein. Sie war mit ihrer Klage gegen ihre außerordentliche Kündigung erfolglos gewesen.
Der Dienstbeginn von Ulrike Demmer am 1. September ist gesichert. Der Verwaltungsrat beschloss zudem eine Gehaltserhöhung nach der Hälfte der Amtszeit.
Vor einem Jahr übernahm sie den Job als Interims-Intendantin beim RBB. Nun hört sie auf. Katrin Vernau über gerechte Gehälter, manipulative Sprache und die Aufgaben, die vor ihrer Nachfolgerin liegen.
Gegen die Clubspitze um den Sportmanager sind Vorwürfe der Steuerhinterziehung erhoben worden. Für die Vorgänge interessiert sich auch die Potsdamer Staatsanwaltschaft.
Der Senderverbund veröffentlichte die Intendanten-Gehälter. Tom Buhrow führt auch weiterhin die Spitze an. SWR-Intendant Kai Gniffke bekam eine Gehaltserhöhung von 18.700 Euro.
Beim Rundfunk Berlin Brandenburg soll mit dem Amtsantritt der neuen Intendantin wieder Ruhe einkehren. Ein neuer Staatsvertrag soll die Kontrolle des Senders verbessern. Drei Einschätzungen dazu.
Berlin und Brandenburg wollen den öffentlich-rechtlichen Sender vom Kopf auf die Füße stellen. Die Länder machen unmissverständlich klar, dass der RBB die Komfortzone verlassen muss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster