
Hazel Brugger ist in der Schweiz und Deutschland für ihren schlagfertigen Humor bekannt. Und zuletzt auch als ESC-Moderatorin. In Zürich inspiriert sie die deutschen Fußballerinnen.
Hazel Brugger ist in der Schweiz und Deutschland für ihren schlagfertigen Humor bekannt. Und zuletzt auch als ESC-Moderatorin. In Zürich inspiriert sie die deutschen Fußballerinnen.
Er könne hinter dem Wort „Remigration“ nichts Verwerfliches erkennen, sagt AfD-Geschäftsführer Bernd Baumann. Zugleich ruft er zur verbalen „Abrüstung“ aller Fraktionen im Bundestag auf.
Vor der Abstimmung über neue Verfassungsrichter hat die Linke Kritik am bisherigen Auswahlverfahren geübt. Künftig will sie bei der Kandidatensuche beteiligt werden.
Für die Schwärzungen im Masken-Sonderbericht habe es klare Ministeriumsvorgaben gegeben, so Ressortchefin Nina Warken. Dabei sei es etwa um Wahrung von Persönlichkeitsrechten gegangen.
Fällt die große Silvesterparty am Brandenburger Tor in diesem Jahr aus? Der bisherige Veranstalter will sich zurückziehen. Er fürchtet ein Minusgeschäft.
Zum ersten Mal seit 55 Jahren geht England als Titelverteidiger in ein großes Fußballturnier. Die „Lionesses“ gelten bei der Frauen-EM als Mitfavorit, müssen aber mit einer ungewohnten Rolle umgehen.
Die Fußball-EM der Frauen beginnt. Im Interview spricht Sportreporterin Claudia Neumann über Ball- und Sprachgefühl, Kritik in den sozialen Medien, eine Frauenquote – und die Chancen der deutschen Mannschaft
Die Führung der Fraktion zieht einem Bericht zufolge schmerzhafte Lehren aus der Ampelzeit. Die Alltagsprobleme der Bürger müssten wieder in den Fokus der Grünen rücken – und der Klimaschutz.
Das BSW war im Februar knapp an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. Doch die Chefin ist optimistisch. Erstmal gehe es nun um den Aufbau der Partei, die Tausende Mitglieder aufnehmen werde.
Die deutschen Volleyballer spielen am Sonnabend gegen den Iran. Kaweh Niroomand, in Teheran geboren, spricht über die politische Lage, Merz Aussagen zur „Drecksarbeit“ und den Sport als verbindendes Element.
Der Kanzler erhält im „Politbarometer“ nun 57 Prozent Zustimmung. Auch seine Regierung verbessert sich, verfehlt aber weiter die Mehrheit. Klar ist die Meinung der Bürger zu den hohen Militärausgaben.
Lange sei es für ihn „absolut undenkbar“ gewesen, auf Menschen zu schießen. Mehrere Erlebnisse in der jüngeren Vergangenheit hätten ihn zum Umdenken bewogen, erklärt Markus Lanz.
Die Bundestagspräsidentin hat ihre Entscheidung verteidigt, dem queeren Mitarbeitenden-Netzwerk der Bundestagsverwaltung die Teilnahme am CSD in Berlin zu untersagen. Ihr Argument: politische Neutralität.
Bund und Länder machen den Weg frei für Steueranreize für die Wirtschaft. Im Ringen um die Finanzierung gab es eine Einigung: Die Kommunen erhalten einen vollen Ausgleich, die Länder nur zum Teil.
Die US-Luftschläge im Iran hatte Wadephul als „bedauerlich“ bezeichnet – und erntete Widerspruch aus seiner eigenen Partei, der CDU. Nun lobt der SPD-Mann Stegner die „moderate Politik“ des Außenministers.
Auftritt im Ausschuss, ein geschwärzter Bericht, viele offene Fragen: Für den ehemaligen Gesundheitsminister beginnt am Montag eine Woche der Wahrheit. Neue Enthüllungen setzen ihn zusätzlich unter Druck.
Dass der Bundeskanzler Israel für seinen Einsatz gegen die Islamische Republik lobt, ist politisch erschreckend kurzsichtig. Denn sollte das Regime in Teheran stürzen, würden die Folgen andere treffen.
Fußballfans fragen sich, wo sie die WM 2026 kostenlos sehen können. Eine „große Anzahl“ von Spielen laufe im Free-TV, versichert die Fifa. Wie viele das tatsächlich sind, ist eine der offenen Fragen.
Für den Kanzleramtschef geht es nicht nur um die Atombombe, sondern auch um die iranischen Raketen. Ob das Vorgehen völkerrechtskonform ist, wagt er allerdings nicht zu sagen.
Der Kanzler hat sich hinter die israelischen Angriffe auf den Iran gestellt. Für seine drastische Wortwahl wird Merz scharf kritisiert, aber er bekommt auch Unterstützung.
Er war viele Jahre ein bekanntes Gesicht auf den Fernsehschirmen, wenn es im ZDF um Nachrichten ging. Jetzt trauert der Sender um seinen langjährigen Mitarbeiter.
Der Verteidigungsminister erwägt, den russlandfreundlichen SPD-Flügel zurechtzuweisen. In der Wehrpflichtdebatte sucht Boris Pistorius hingegen den Kompromiss mit den Skeptikern.
Jungs, die sich in toxische Dinosaurier verwandeln, eine epische Kriegserzählung aus Australien und Neues von Lena Dunham: Diese zehn Serien starten im Sommer.
Bei „Lanz“ geht es chaotisch zu. Dank geballter US-Expertise lässt sich trotzdem viel lernen über das Spiel von Präsident Donald Trump mit dem Feuer. Ex-SPD-Chef Martin Schulz ärgert sich über einen Journalisten.
Wichtige Medien-Rechte des Traditionswettbewerbs bleiben unverkauft – das bringt den Verband in Zugzwang. Klappt es im zweiten Anlauf auch nicht, gibt es einen überraschenden Notfall-Plan.
Ein Gutachten hat den Streit über ein juristisches Vorgehen gegen die Rechten wieder entfacht. Dobrindt bleibt wie der Bremer Innensenator Mäurer skeptisch. Nun gibt es einen neuen Plan.
Kein Kopf-an-Kopf-Rennen mehr zwischen den Rechten und CDU/CSU: In einer neuen Umfrage liegt die Union vier Punkte vor den Rechten. Merz’ Arbeit wird inzwischen deutlich besser bewertet.
Die Bürger sehen die von der Regierung geplanten Steuererleichterungen für Unternehmen skeptisch. Auch die Meinung zum Verhältnis zu den USA ist im „Politbarometer“ deutlich.
Der Kanzler hat in den USA geliefert, darin ist man sich bei „Maybrit Illner“ schnell einig. Gestritten wird dagegen über Militärausgaben. Außenminister Wadephul lässt mit einem Zitat tief blicken.
Die Einnahmen der öffentlich-rechtlichen Sender aus dem Rundfunkbeitrag sind 2024 etwas zurückgegangen. Immer mehr Menschen lassen sich von ihren Beiträgen befreien.
Braucht keiner, will keiner: Die Nations League war hierzulande lange nicht wohl gelitten. Jetzt, da die Fußball-Nationalelf den Wettbewerb gewinnen kann, ist das anders.
Der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft bestreitet am Mittwoch sein 100. Länderspiel. Er steht für den DFB-Wandel zu einem Gewinner-Team, dem die Fans wieder zujubeln.
Als Spieler war Simone Inzaghi vor allem als Bruder von Superpippo bekannt. Am Samstag kann er mit Inter die Champions League gewinnen – doch ein Angebot aus Saudi-Arabien sorgt für Unruhe.
Khvicha Kvaratskhelia könnte mit Paris Saint-Germain die Champions League gewinnen – und löst damit einen echten Hype in seinem Heimatland aus.
Gut einen Monat vor der Europameisterschaft glänzen die DFB-Frauen gegen die Niederlande. Vor allem die Münchnerinnen Linda Dallmann und Lea Schüller spielen groß auf.
Vor rund 4.000 Fans startet der Bundestrainer den Countdown zum Spiel der Fußball-Nationalmannschaft gegen Portugal. Bevor es auf den Platz geht, stellt Julian Nagelsmann seinen Titelplan vor.
Gut einen Monat vor der EM steigt die Spannung bei den DFB-Frauen spürbar. Bundestrainer Christian Wück ist sportlich und auch im Hinblick auf die interne Kommunikation gefordert.
Talkshow kann Spaß machen: Bei „Maischberger“ geraten Ricarda Lang und Thorsten Frei aneinander. Auch die Kommentatoren streiten leidenschaftlich. Bierernst ist nur der Springer-Chef.
Vor zwei Jahren ist Maximilian Mittelstädt mit Hertha im Olympiastadion abgestiegen. Jetzt kehrt er erstmals an den Ort des Schreckens zurück – als Pokalfinalist mit dem VfB Stuttgart.
Für Stuttgart und Bielefeld käme der Sieg im DFB-Pokalfinale einer Sensation gleich. Tausende Fans werden in der Stadt erwartet. Die wichtigsten Infos rund ums Spiel am Sonnabend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster