
Seit Jahrzehnten macht er rechtspopulistische Politik in den Niederlanden. Überraschend gewinnt er nun die Parlamentswahlen und hat Chancen, Premierminister zu werden. Wer ist Geert Wilders?

Seit Jahrzehnten macht er rechtspopulistische Politik in den Niederlanden. Überraschend gewinnt er nun die Parlamentswahlen und hat Chancen, Premierminister zu werden. Wer ist Geert Wilders?

Rekordweltmeister gegen Weltmeister, Brasilien gegen Argentinien: Schon vor der historischen Niederlage Brasiliens in dem Duell der Fußball-Großmächte kommt es in Rio zu Tumulten auf den Tribünen.

Die Netflix-Serie bietet nicht das übliche Prinzessinnen-Bild, sondern zeigt Sisi als rebellische junge Frau.

Mit ultraliberaler Politik will der selbsternannte „Anarchokapitalist“ die zweitgrößte Wirtschaft Südamerikas radikal verändern. Der Politneuling plant die Einführung des Dollars und einen sozialen Kahlschlag.

Der ultraliberale Ökonom will mit seiner rechten Wahlpartnerin Villarruel die zweitgrößte Wirtschaft Südamerikas radikal verändern. Ex-US-Präsident Trump gefällt das Resultat.

In Argentinien bestimmen die Bürger am Sonntag in einer Stichwahl ihren neuen Präsidenten. Der Ton im Wahlkampf war bis zuletzt aggressiv.

Sergio Massa oder Javier Milei, einer von ihnen wird am Sonntag argentinischer Präsident. Über zwei ganz spezielle Typen.

Der 75-Jährige war bereits im Oktober gestorben, wie die Generalstaatsanwaltschaft mitteilte. Er soll 1976 und 1977 während der argentinischen Militärdiktaturen die Verbrechen begangen haben.

In Australien gab es in diesem Sommer tollen Frauen-Fußball. 2034 wird es aber keine Männer-WM auf dem fünften Kontinent geben. Stattdessen dürfte Saudi-Arabien der Ausrichter werden.

Es ist eine der lebensfeindlichsten Zonen der Erde: Auf der Atacama-Hochebene leben Mäuse in über 6000 Meter Höhe auf den Gipfeln von Vulkanen. Der Höhenrekord für Säugetiere lässt Forscher rätseln.

Die meisten hatten Sergio Massa, Argentiniens früheren Wirtschaftsminister, schon abgeschrieben – nun hat er überraschend die Vorwahl gewonnen. Wie geht es weiter?

Die zweitgrößte Volkswirtschaft Südamerikas steckt tief in einer Wirtschaftskrise. Der Populist Milei lag in Wahlumfragen vorn. Nun muss dieser in eine Stichwahl gegen den Regierungskandidaten.

Neuseeland ist seiner Favoritenrolle im Halbfinale der Rugby-WM gerecht geworden. Dank eines 44:6 gegen Argentinien zogen die All Blacks am Freitagabend ins Endspiel ein.

Seit Jahren steckt das südamerikanische Land in einer schweren Wirtschaftskrise. Der ultralibertäre Javier Milei verspricht, dass er die Lösung hat – und macht auf Donald Trump.

Während der Sport in Deutschland wenig Aufmerksamkeit erhält, elektrisiert er die Welt. Davon wollen die Spieler des Berliner Rugby Clubs und des Berliner Rugby Klub 03 profitieren.

Den Erwartungen zum Trotz steht England im Halbfinale der Rugby-WM. Gegen Titelverteidiger Südafrika braucht es nichts weniger als eine Sensation.

Die Topfavoriten Frankreich und Südafrika treffen bereits im WM-Viertelfinale aufeinander. Die Gastgeber hoffen dabei besonders auf einen prominenten Rückkehrer.

Julian Nagelsmann beginnt mit dem Spiel gegen die USA seine Arbeit als Bundestrainer. Ein Rückblick auf die Debüts seiner Vorgänger, von Helmut Schön bis Hansi Flick.

Couchsurfing eroberte die Welt, als Social Media boomte. In Berlin gibt es noch ein paar unerschütterliche Enthusiasten.

Die Hans-Rosenthal-Elf von Tennis Borussia spielt am Sonnabend gegen die Traditionsmannschaft von Schalke 04. Benny Wendt wird dabei sein. Im Interview spricht er über seine Bundesligasaison bei TeBe und erzählt, warum er sich einst gegen den FC Bayern entschieden hat.

Die Fifa hat ihre Pläne für die Fußball-WM 2030 präsentiert. Sie soll in sechs Ländern auf drei Kontinenten stattfinden. Um das Wohl des Fußballs geht es dabei sicher nicht.

Spanien, Portugal und Marokko werden Gastgeber für den Großteil der Spiele sein, drei Partien werden zudem in Uruguay, Argentinien und Paraguay ausgetragen.

Mit dem Zweimasters HMS Beagle umrundete Darwin die Welt. Aus den Beobachtungen entwickelte er die Evolutionstheorie, die das herrschende Weltbild revolutionierte.

Seit Jahrzehnten verliert Europa in Südamerika an Einfluss. Das historische Freihandelsabkommen mit dem Mercosur ist wohl die letzte Chance, diesen Prozess aufzuhalten.

Die OECD ist für die deutsche Wirtschaft noch pessimistischer als andere Institute. Das größte Risiko für die weltweite Entwicklung ist aber der trübe Ausblick in China.

Die Teuerungsrate in Argentinien schießt weiter in die Höhe. Nach dem überraschenden Erfolg des Populisten Milei bei den Vorwahlen verlor der Peso stark an Wert.

Jan Jongbloed stand mit Holland in zwei WM-Endspielen. Und auch wenn er beide verloren hat, hat er den Fußball mitgeprägt, zumindest das Torwartspiel. Jetzt ist er mit 82 Jahren gestorben.

Alejandro Kolevich trainierte einst den ehemaligen Bundesligisten Bühl und kommt nun nach Brandenburg. Er kennt die Herausforderungen der Liga.

In der nordargentinischen Provinz Jujuy wehren sich indigene Gemeinschaften seit mehr als zehn Jahren gegen den Abbau von Lithium. Durch eine neue Reform sind die Proteste eskaliert.

Unter den sechs Neumitgliedern sind reiche Erdölmonarchien, aber auch Iran. Peking hatte auf Erweiterung gedrängt, aber die anti-westliche Ausrichtung ist nur bedingt gestärkt.

Saudi-Arabien, der Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate, Argentinien, Ägypten und Äthiopien werden bei Brics aufgenommen. Putin rühmt das Verhandlungsgeschick des südafrikanischen Präsidenten.

Die Auffassung, Fortschritt hänge mit Konsum zusammen, muss sich ändern, sagt Celeste Saulo. Die designierte Chefmeteorologin der UN über Waldbrände, Frühwarnsysteme und das Glück der geteilten Freude.

Die Allianz aufstrebender Volkswirtschaften will den Westen schwächen, den Welthandel neu gewichten. Für Russland ist „Brics plus“ ein Weg aus der Isolation.

Wem nützt die Klimakrise? Wer leidet am meisten? US-Ökonom Esteban Rossi-Hansberg erklärt, warum die Ärmsten noch ärmer werden, während in kalten Nordregionen der Wohlstand wächst.

Der Anarcho-Kapitalist hat die Vorwahlen in Argentinien gewonnen und damit ein kleines politisches Erdbeben ausgelöst. Die einen sehen ihn als Erlöser, andere haben Angst vor ihm.

Acht junge Frauen aus Deutschland gehen im Blindenfußball neue Wege. In England nehmen sie nun an der ersten WM teil – und das ohne jede Unterstützung vom Verband.

Argentinien steckt in einer tiefen Krise. Über Jahrzehnte prägte vor allem eine politische Kultur das Land: der Peronismus. Es könnte der Moment für neue politische Alternativen sein.

Zehn Ökonominnen und Ökonomen geben ihre Antwort darauf, wie Deutschland wieder den Wachstumspfad erreicht. Das Ergebnis: Eine Agenda gegen den Abstieg.

Auf der Südhalbkugel ist derzeit die eigentlich kühlere Jahreszeit. Beim Blick auf das Thermometer mag man das an vielen Orten kaum glauben.

Der brasilianische Präsident kritisiert westliche Organisationen. Die Zusammenarbeit mit Staaten wie Saudi-Arabien möchte er intensivieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster