
Einst war der Neue Markt das Zentrum der Berliner Stadtgesellschaft. Heute ist er verschwunden, der Senat zeigt kein Interesse daran. Das müsse sich ändern, sagen Historiker.

Einst war der Neue Markt das Zentrum der Berliner Stadtgesellschaft. Heute ist er verschwunden, der Senat zeigt kein Interesse daran. Das müsse sich ändern, sagen Historiker.

Das Beratungsunternehmens Prognos hat eine neue Analyse erstellt, wie weit der Solar- und Windkraftausbau in Deutschlands Städten und Gemeinden ist. Potsdam hat noch viel Luft nach oben.

Timur Valieiev war Kontrollingenieur im Krankraftwerk Saporischschja. Er ist zuversichtlich, dass das mutmaßlich verminte Kühlsystem resilient genug ist, um eine Kernschmelze zu verhindern.

Wer derzeit große US-Stars live erleben will, muss sich abseits der Hauptstadt umsehen – in Hamburg, Frankfurt, Gelsenkirchen. Was ist da los? Ist Berlin nicht mehr hip genug?

Bei ihrem Debütkonzert mit dem Rundfunk Sinfonieorchester Berlin dreht die russisch-ukrainische Dirigentin schwungvoll am Rad - und wahrt doch die Contenance.

Annabella Rauscher-Scheibe ist seit kurzem Präsidentin der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Hier spricht sie über ihre Pläne, Gefahren für den Standort Berlin – und Studierende ohne Lobby.

Viele Sportler und Besucher erlebten bei den Weltspielen von Special Olympics unvergessliche Momente. Doch was kann und was wird das Erbe von Berlin 2023 sein?

Agnes Wessalowski hat eigentlich kaum mehr Platz für weitere Medaillen. Doch von den Heimspielen in Berlin wollte die Hamburgerin natürlich auch eine mit nach Hause nehmen.

Beyoncé, derzeit größter Popstar dieser Welt, gibt in Frankfurt am Main ein atemberaubendes Konzert. Am Ende schwebt sie, komplett in Silber gehüllt, in den Sonnenuntergang.

Während einer Ausflugsfahrt kam es im Landkreis Harburg zu einem tödlichen Unfall. Ein Kind und ein Erwachsener starben, zehn weitere Kinder wurden zum Teil schwer verletzt.

Die steigenden Zinsen machen sich am Immobilienmarkt immer stärker bemerkbar: Der Preisrückgang gewinnt an Fahrt, meldet das Statistische Bundesamt.

Warum gilt das Eigenheim noch immer als erstrebenswertes Lebensziel? Und bringen Pandemie, Krieg und Inflation diesen Wunsch ins Wanken? Ein Gespräch mit dem Psychologen René Träder.

Die Feuerwehr ist mancherorts im Dauereinsatz, der Zugverkehr ist landesweit beeinträchtigt. Lokal drücken Wassermassen in Keller und auf Straßen. Der DWD warnt weiter vor Starkregen.

CDU und CSU wollen die Hamburger Vorgänge in der Steuerbetrugsaffäre auf die Bundesebene hieven. Die SPD möchte den Untersuchungsauftrag einschränken.

Ab Donnerstag werden in Deutschland zahlreiche Unwetter mit Hagel, Starkregen und schweren Gewittern erwartet. Für einige Regionen wurde eine erhöhte Tornado-Gefahr ausgesprochen.

Die MeToo-Debatte thematisiert nur einen Teil des Problems. Die Polizeiberichte zeigen: Täglich verüben Männer sexuelle Attacken. Eine Dokumentation der unablässigen Frauenverachtung.

In Berlin wird eine Beratungsstelle für Menschen eingerichtet, die ihr eigenes Unternehmen sind. Die Botschaft: Schließt euch zusammen, damit ihr gehört werdet.

Nach einer Überschwemmung ist die Sperrung auf der Heerstraße aufgehoben. Die Feuerwehr meldet eine Beruhigung der Lage. Der Ausnahmezustand Wetter wurde beendet.

Die Bildhauerin und Objektkünstlerin Wiebke Siem stellt in ihrer Kunst Fallen. Sie liebt Finten, Satire und Ironie. In ihrer Wahlheimat wollte niemand die Ausstellung übernehmen. Nun ist ihr Werk in Bonn zu sehen.

Die Sportart Feldhockey gehört in Berlin das erste Mal zum Programm bei Weltspielen von Special Olympics. Die Chancen für eine Aufnahme ins feste Programm stehen nicht schlecht.

Einer Ärztin wird vorgeworfen, Menschen zu Unrecht von der Maskenpflicht befreit zu haben. Für Bescheinigungen soll sie jeweils mindestens 25 Euro verlangt haben.

Eine Ärztin aus dem Raum Dresden soll in der Corona-Pandemie Bescheinigungen ausgestellt haben, die vom Maske-Tragen befreiten oder Impfungen und Tests untersagten. Am Dienstag gab es deshalb auch in Berlin eine Durchsuchung.

Glamour als Werkzeug der Kapitalismuskritik? Die New Yorker Künstlerin Sarah Morris dringt mit ihren Gemälden und Filmen in die Machtzentren des Kapitalismus vor. Ihre Arbeiten sind in den Hamburger Deichtorhallen zu sehen.

Das Deutschlandticket ist bei den Bürgern beliebt. Davon profitieren bisher aber nur die Verkehrsbetriebe in den Großstädten, wie neue Zahlen nahelegen.

Die Asiatische Hornisse ist in Deutschland angekommen. Auf ihrem Speiseplan: Honigbienen. Auch deshalb soll sie bundesweit gemeldet werden. Wie gefährlich ist die Vespa velutina?

Im Freiwasser reichte es für den Schwimmer und seinen Unified-Partner zu Silber. Im Becken will sich Schlüter aber noch seinen Traum von einer Goldmedaille erfüllen.

Das Hamburger Unternehmen Orient Gate GmbH ruft Kunden auf, das Produkt „Curry, scharf“ zurückzuschicken. Es könnte das in der EU verbotene Ethylenoxid enthalten.

Eine Unschuld hat Pop noch nie besessen, doch so schlimm wie im Moment war es lange nicht. Nur gut, dass Bruce Springsteen diese Woche nach Deutschland kommt.

Trotz einer starken Saison muss Berlins bestes Fußball-Frauenteam in der Regionalliga bleiben. Durch die Professionalisierung bei Union wird der Druck größer.

Wolfgang Schmidt nimmt zugunsten von Olaf Scholz Einfluss auf Medien. Doch Transparenz braucht es hier keine, urteilt das Oberverwaltungsgericht – es seien wohl keine Amtsgeschäfte.

Verspätungen, Ausfälle, Defekte: Im Bahnverkehr gibt es ständig neue Entscheidungen zu treffen. KI hilft dabei. Das langfristige Ziel: ein bundesweiter Echtzeitfahrplan.

Die Route zwischen Berlin und München ist die meistgeflogene in Deutschland. Elf Maschinen heben täglich vom BER nach Bayern ab. Unsere Autorin flog mit – und fuhr mit der Bahn zurück.

Die 23-jährige Plus-Size-Kandidatin Vivien aus Koblenz setzte sich im Live-Finale am Donnerstagabend gegen Somajia (21) aus Bielefeld durch und gewann die 18. Staffel der Sendung.

Vor der Coronapandemie dominierte das Team aus Wilmersdorf die Liga. Mit einem stark veränderten Kader geht es nun in die erste reguläre Saison inklusive Play-offs seit 2019.

Mehrere Politiker werfen der Regierung vor, relevante Akteure für die Sicherheitsstrategie nicht einbezogen zu haben. Hamburgs Innenminister sieht innenpolitisch „keinen Nutzen“ des Papiers.

Obwohl Berlin über eine gewisse jüdische Infrastruktur verfügt, fühlen sich vor allem aus der säkularen Community viele vereinzelt – unsere Kolumnistin gehört dazu.

Vor der parlamentarischen Sommerpause will Fridays for Future den Druck auf die Politik erhöhen. Die Ampel erteile ihren eignen Klimazielen eine frontale Absage.

Theaterbühne, Sportplatz, Baywatch – ein ganz normaler Donnerstag im Leben der 42 Jahre alten Hamburgerin. In Berlin will sie nun ihre zwei Goldmedaillen verteidigen.

In Deutsch haben Brandenburgs Grundschüler erhebliche Defizite, wie mehrere Bildungsvergleiche zeigten. Das Land will jetzt gegensteuern: Im Unterricht soll mehr gemeinsam geübt werden.

In Folge 25 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um eine Arznei, die helfen sollte, die „Lebensfreude“ zu steigern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster