
In der Ampel würde es ab und zu mal quietschen, sagt der Bundeskanzler. Er sehe das aber pragmatisch: Alle hätten immer „ein bisschen Recht“.

In der Ampel würde es ab und zu mal quietschen, sagt der Bundeskanzler. Er sehe das aber pragmatisch: Alle hätten immer „ein bisschen Recht“.

CNN-Starmoderator Wolf Blitzer präsentiert in Berlin seine Holocaust-Dokumentation „Never Again“.

Volle Fettnäpfe. Von Bruegel über Polke bis zu Isa Genzken und dem B-Movie-Regisseur Ed Wood. Die Ausstellung „Ernsthaft?!“ in den Deichtorhallen/Sammlung Falckenberg in Hamburg zeigt schräge Anti-Kunst.

101 Menschen starben, 105 wurden verletzt, Gerichte konnten die Schuldfrage nie klären. Doch die Bahn hat Lehren daraus gezogen. Nur deren Umsetzung geht schleppend voran.

Am Mittwoch wurde das Urteil gegen Lina E. verkündet. Die linksextreme Szene will nun dagegen mobil machen.

Am 3. Juni 1998 starben beim bisher schwersten Zugunglück in Deutschland 101 Menschen. Auch ein Vierteljahrhundert später leiden Überlebende und Angehörige weiter.

Zahlreiche Frauen beschreiben Vorfälle auf Rammstein-Konzerten. Es geht um Drogen und um angebliche, gezielte Einladungen zu Treffen mit Till Lindemann. Der Überblick.

Klarer Vorteil für den VfB Stuttgart! Dem Hamburger SV droht eine sechste Saison in der zweiten Fußball-Bundesliga. Die Stuttgarter stehen dagegen dicht vor einer Nichtabstiegsparty.

Die künftige Krankenhausplanung soll auf Grundlage von sogenannten Leistungsgruppen erfolgen. In Ballungsräumen wird es künftig weniger Krankenhäuser geben. Das sieht die Krankenhausstrukturreform in ihrer Grundplanung vor.

Die Beschuldigten sollen diverse Scheinfirmen betrieben haben, um Corona-Hilfen zu kassieren. Nun müssen sie zwischen fünf und zehn Jahre in Haft.

Viele Quereinsteiger, hartes Umfeld, viele Kinder: Spandau Schulstadträtin ist in großer Sorge nach den Senatsentscheidungen.

Mädchen seien durch die Dauerkrisen stark belasten, geht aus einem DAK-Bericht hervor. Sie plagen unter anderem Angst- und Essstörungen sowie Depressionen.

Bei einer Soli-Demo für Lina E. kommt es am Mittwochabend zu Auseinandersetzungen zwischen Einsatzkräften und Teilnehmern. Wie die Polizei ihr Vorgehen erklärt.

Die Hamburger Schriftstellerin erzählt in ihrem neuen Roman von einer Frau, die sich nicht mehr beherrschen will und rebelliert.

Sie war eine der großen Sopranistinnen ihrer Zeit. Die Lotte Lehmann Akademie holt jeden Sommer junge Sänger nach Perleberg – zu ungewöhnlichen Auftritten.

Fischotter sind scheu. Wie viele es in Deutschland gibt, ist unklar. Weil er in Bayern angeblich überhandnimmt, soll jetzt wieder auf ihn geschossen werden dürfen.

Künstliche Intelligenz wird zu einer Herausforderung für die Schulen in Deutschland. Der Bayerische Lehrerverband macht einen radikalen Vorschlag – Kritik folgt prompt.

Olaf Scholz hat bei einem Besuch in Estland auch mit den Regierungschefs von Lettland und Litauen gesprochen. Dort findet bald der nächste Nato-Gipfel statt.

Bei den Hamburger Abiturprüfungen sollen wohl mehrere Schüler Künstliche Intelligenz als Hilfsmittel genutzt haben. Eine spezielle Software half den Lehrkräften bei der Überführung.

„Allzu oft keine Einigkeit“ erzielt: Steffen Klusmann verlässt die „Spiegel“-Spitze.

In entscheidenden Fragen habe es „allzu oft keine Einigkeit“ gegeben, wird der bisherige Chefredakteur Klusmann zitiert. Bei der neuen Spitze setzt das Nachrichtenmagazin auf eine interne Lösung.

Eine umfangreiche Studie legt offen, wo in Deutschland die Kaufpreise für Wohnungen fallen und wo sie steigen. Es gibt mehrere Gewinner – und einen großen Verlierer.

Von Aachen bis Zwickau: Der Christopher Street Day wird an 130 Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz begangen. Besonders große Paraden finden in Köln, Berlin, Hamburg und München statt.

Die Männermannschaft des GC Stolper Heide feiert in diesem Jahr ihre Erstliga-Premiere. Am Wochenende steht für den Club ein besonderer Heimspieltag in der DGL an.

Einst waren es Symbole der wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Inzwischen stehen Konfuzius-Institute im Verdacht, Instrumente chinesischer Einflussnahme zu sein. Zeit, umzudenken?

Neue Gerüchte aus dem „Spiegel“-Komplex. Danach wird Dirk Kurbjuweit, Leiter des Hauptstadtbüros, neuer Chefredakteur. Eine offizielle Bestätigung gibt es nicht.

Initiatorin der laufenden Ermittlungen gegen Mitglieder der „Letzten Generation“ ist die Generalstaatsanwaltschaft München. Es wurden 15 Objekte in ganz Deutschland durchsucht.

Viele denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude in Brandenburg stehen leer. Es fehle das einheitliche Dach der Fürsorge, meint Landeskonservator Drachenberg. Doch es gibt auch Positivbeispiele.

Munition, Schusswaffen, Marihuana: Die Liste beschlagnahmter Schmuggelwaren ist lang. Christian Lindner lobte die Zöllnerinnen und Zöllner für ihre „hervorragende Arbeit“.

Zwei syrische Brüder stehen im Verdacht, einen Sprengstoffanschlag auf eine Kirche in Schweden geplant zu haben. Nun sitzt auch der jüngere in U-Haft.

Punkrock-Bands der Jahrtausendwende wie The Offspring, Blink-182 und Sum 41 sind wieder auf Tour. Was treibt sie an? Oder surfen sie auf der Welle einer neuen Generation?

Die „Letzte Generation“ verärgere viele, sagt der Kanzler und gibt auch sonst einige Einblicke in seine Gedankenwelt: zu Besuch mit Kanzler Scholz in einer Grundschule in Kleinmachnow.

Am Tag nach der bundesweiten Razzia gegen die Letzte Generation: Das Bündnis Solidarisches Potsdam ruft am Donnerstagnachmittag zur Kundgebung auf.

Er fällt nicht nur durch Großprojekte auf: Immobilienentwickler Christoph Gröner über klimaneutrales Bauen, Spenden an die CDU und die Folgen öffentlicher Äußerungen.

Bundespräsident Steinmeier hat eine Diskussion über ein niedrigeres Wahlalter angestoßen. Die Grünen finden das „großartig“. Aus der CDU kommt Kritik.

Am Mittwoch und Donnerstag tritt der „Pink Floyd“-Mitbegründer in Berlin auf. Ihm werden israelfeindliche Äußerungen vorgeworfen. Der Hallenbetreiber hält am Vertrag fest.

Zwischen den Wahlen zum Bundestag sollen künftig fünf statt vier Jahre liegen. Grundsätzlich besteht eine breite Übereinstimmung im Parlament. Aber nun ziert sich die Unions-Fraktion.

Für viele ist es der bequemste Weg von Berlin auf die Urlaubsinsel in der Nordsee. Doch ausgerechnet zum Start der Sommerferien streicht die Bahn den IC von Berlin nach Sylt. Für Fahrgäste wird es kompliziert.

Ich bin seit gut 35 Jahren im Journalismus. Neuerungen gehörten stets dazu – vom Handy bis zu Google. Doch die Welt der Künstlichen Intelligenz ist radikal anders. Faszinierend und verstörend.

Die ersten größeren Staus erwartet der Automobilklub am Mittwoch ab 13 Uhr. Ruhig dürfte es auf den Fernstraßen hingegen am Freitag und Samstag werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster