
In Hessen und Baden-Württemberg hat es eine Razzia gegen eine Schleuserbande gegeben. Dabei wurden elf Wohnungen durchsucht.

In Hessen und Baden-Württemberg hat es eine Razzia gegen eine Schleuserbande gegeben. Dabei wurden elf Wohnungen durchsucht.

In Hessen wurde bei zwei Journalisten türkischer Medien eine Razzia durchgeführt. Die Türkei wirft Deutschland deshalb vor, die Pressefreiheit nicht zu achten.

In Amsterdam, Helmond und Utrecht durchsuchte das BKA neun Wohnobjekte. Der Verdacht: Schwerer Bandendiebstahl und Sprengstoffexplosionen an 22 Geldautomaten in Deutschland.

Pragmatisch, unauffällig, „graue Maus“ – so wird Philipp Nimmermann beschrieben, Habecks neuer grüner Staatssekretär. Er gilt als unbeschriebenes Blatt.

Am Tag nach der bundesweiten Razzia gegen die Letzte Generation: Das Bündnis Solidarisches Potsdam ruft am Donnerstagnachmittag zur Kundgebung auf.

Der Bundeswirtschaftsminister holt seinen neuen Top-Berater aus Hessen. Nimmermann und Habeck kennen sich von der Regierungsarbeit in Schleswig-Holstein.

Robert Habeck drückt seine Partei mit dem Heizungsgesetz und der Affäre um Graichen in den Keller. Die muss sich vor den Wahlen in Bayern und Hessen besser aufstellen.

Die Bundesinnenministerin will das EU-Asylsystem komplett umkrempeln, mehr abschieben und nebenher hessische Ministerpräsidentin werden. Das kann kaum gut gehen.

Viel Diskussionsbedarf, wenig Zeit: Ob das Heizungsgesetz wirklich vor der Sommerpause vom Bundestag beschlossen werden kann, scheint offen. Die FDP drängt auf eine Überarbeitung.

Der SV Darmstadt kehrt in die 1. Bundesliga zurück. Nach dem Sieg über den SV Magdeburg sind die Hessen nicht mehr von einem Aufstiegsplatz zu verdrängen.

Wochenlang wies Robert Habeck die Vorwürfe gegen seinen Staatssekretär zurück. Bei der Befragung im Ausschuss verlor Patrick Graichen dann das Vertrauen seiner Parteifreunde.

Die türkischen Behörden behaupten, zwei türkische Journalisten seien in Hessen festgenommen worden. Von deutscher Seite gibt es vorerst keine Bestätigung. Ihre Privatwohnungen sollen allerdings durchsucht worden sein.

Zwischen den Wahlen zum Bundestag sollen künftig fünf statt vier Jahre liegen. Grundsätzlich besteht eine breite Übereinstimmung im Parlament. Aber nun ziert sich die Unions-Fraktion.

Zum Schutz von Frauen schlägt Hessen bundesweit eine dauerhafte Überwachung von Gewalttätern vor. So könne die Polizei direkt einschreiten und Opfer besser schützen.

Seit gut 100 Jahren werden am zweiten Sonntag im Mai die Mütter geehrt. Schöner Liebesbeweis oder reine Kommerzveranstaltung – passt der Brauch noch in die heutige Zeit?

In Hessen betitelte ein CDU-Politiker den Verzicht auf Muttertagsbasteleien als „Wahnsinn“. Sind den Berlinerinnen Herzchenkarten auch so wichtig? Wir haben nachgefragt.

Ein CDU-Politiker kritisierte kürzlich eine Kita in Hessen, die nicht mehr mit den Kindern für den Muttertag basteln will. Wie sieht es in Berliner Einrichtungen aus?

Eine Kindertagesstätte in Hessen will zum Muttertag nicht basteln. Tilman Kuban empört sich darüber im Internet. Die Einrichtung ist daraufhin Anfeindungen ausgesetzt.

Eine offizielle Bestätigung von Oliver Glasner oder Eintracht Frankfurt steht noch aus. Mehrere Clubs sollen bereits ihr Interesse bekundet haben.

Nach Pausenrückstand setzte sich der Europa-League-Sieger im zweiten Halbfinale beim VfB Stuttgart mit 3:2 durch. Am 3. Juni trifft er auf den RB Leipzig.

Der Wirtschaftsminister steht wegen seiner Heizungs-Pläne und Vorwürfen der Vetternwirtschaft in der Kritik. In Bremen liefert Robert Habeck eine überraschende Erklärung für die Krise.

Das Bundeskabinett nickt ein Gesetz zur schnelleren Planung von Verkehrsprojekten ab. Doch das Projekt von Verkehrsminister Wissing sorgt weiter für Ärger – vor allem in den Ländern.

Die Wohnanlage wurde in der Nacht von Samstag auf Sonntag ersten Ermittlungen zufolge angezündet. Innenministerin Faeser spricht von „furchtbarer Menschenverachtung“.

Kurswechsel angesichts der Energiekrise: Thüringen gibt den Widerstand gegen die geplante Stromautobahn Südlink auf. Sie spielt eine zentrale Rolle für die Energiewende.

Der Umgang der Bundesinnenministerin und hessischen SPD-Spitzenkandidatin mit ihren Social-Media-Konten empört die CDU. Jetzt soll der Datenschutzbeauftragte eingreifen.

Verkehrsminister Wissing will den Autobahnausbau in Deutschland beschleunigen. Ohne die Länder geht das aber nicht. Dort regt sich teilweise Widerstand gegen die Pläne.

Darya bekommt ein Baby – für ein fremdes Paar aus Deutschland. 15.000 Euro erhält sie dafür. Was brachte sie zu dieser Entscheidung? Und wie verkraftet sie die Trennung vom Kind? Ein Protokoll.

Mit der Wahl Kai Wegners an die Spitze Berlins verliert die SPD einen Ministerpräsidenten. In etlichen Bundesländern sieht es für die Genossen ähnlich düster aus.

NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer muss Volker Wissings Autobahn-Ausbau zustimmen. Die beiden sind Gegenspieler, brauchen einander aber auch.

Der britische Rockmusiker Roger Waters darf am 28. Mai in der Frankfurter Festhalle auftreten. Das hat das Frankfurter Verwaltungsgericht entschieden.

Spät stellte sich die Luftfahrtbranche dem Thema Nachhaltigkeit. Dadurch wird das emissionsfreie Fliegen in Europa teuer – auch für die Passagiere.

Fünf Spieltage vor dem Saisonende liegt der BVB einen Punkt vor den Bayern. Gleich vier Mal trafen die Borussen gegen die Eintracht.

Bis auf Hessen verhandeln 15 Bundesländer gemeinsam die Gehälter ihrer Angestellten. Unter Schwarz-Rot könnte auch Berlin ausscheren.

Ostberlins erste Moschee in Pankow erfährt viel positive Resonanz – auch für das gesellschaftliche Engagement der Gemeinde. Nächste Woche lädt sie zum Zuckerfest.

Die Liberalen sind eine Partei der Individualisten. Ihre anarchische Ader sorgt häufig für so manch eine Wendung. Auch wie jetzt auf dem Parteitag, der seit Freitag läuft.

Ein Mann griff am Mittwochabend einen Mann und eine Frau in einem Treppenhaus mit einem Messer an. Laut Polizei wurde der Tatverdächtige bereits festgenommen

Die FDP-Politikerin Marie Agnes Strack-Zimmermann soll EU-Spitzenkandidatin werden. Sie wird manchen fehlen, vielen aber eher nicht.

Weniger Staus und flüssiger Verkehr: Bei der Umsetzung von Autobahnprojekten fordert Verkehrsminister Wissing schnelleres Handeln. Die Zustimmung einiger Länder steht noch aus.

Faeser fordert mehr Tempo bei der Reform des EU-Asylsystems. Zu Recht – denn eine Begrenzung an den europäischen Außengrenzen ist angesichts der irregulären Migration nötig.

Er war der erste grüne Außenminister und Vizekanzler. Und nicht Gerhard Schröders „Kellner“, bei Weitem nicht. Weil aus ihm ein Staatsmann wurde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster