
Das Bundeskabinett nickt ein Gesetz zur schnelleren Planung von Verkehrsprojekten ab. Doch das Projekt von Verkehrsminister Wissing sorgt weiter für Ärger – vor allem in den Ländern.
Das Bundeskabinett nickt ein Gesetz zur schnelleren Planung von Verkehrsprojekten ab. Doch das Projekt von Verkehrsminister Wissing sorgt weiter für Ärger – vor allem in den Ländern.
Die Wohnanlage wurde in der Nacht von Samstag auf Sonntag ersten Ermittlungen zufolge angezündet. Innenministerin Faeser spricht von „furchtbarer Menschenverachtung“.
Kurswechsel angesichts der Energiekrise: Thüringen gibt den Widerstand gegen die geplante Stromautobahn Südlink auf. Sie spielt eine zentrale Rolle für die Energiewende.
Der Umgang der Bundesinnenministerin und hessischen SPD-Spitzenkandidatin mit ihren Social-Media-Konten empört die CDU. Jetzt soll der Datenschutzbeauftragte eingreifen.
Verkehrsminister Wissing will den Autobahnausbau in Deutschland beschleunigen. Ohne die Länder geht das aber nicht. Dort regt sich teilweise Widerstand gegen die Pläne.
Darya bekommt ein Baby – für ein fremdes Paar aus Deutschland. 15.000 Euro erhält sie dafür. Was brachte sie zu dieser Entscheidung? Und wie verkraftet sie die Trennung vom Kind? Ein Protokoll.
Mit der Wahl Kai Wegners an die Spitze Berlins verliert die SPD einen Ministerpräsidenten. In etlichen Bundesländern sieht es für die Genossen ähnlich düster aus.
NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer muss Volker Wissings Autobahn-Ausbau zustimmen. Die beiden sind Gegenspieler, brauchen einander aber auch.
Der britische Rockmusiker Roger Waters darf am 28. Mai in der Frankfurter Festhalle auftreten. Das hat das Frankfurter Verwaltungsgericht entschieden.
Spät stellte sich die Luftfahrtbranche dem Thema Nachhaltigkeit. Dadurch wird das emissionsfreie Fliegen in Europa teuer – auch für die Passagiere.
Fünf Spieltage vor dem Saisonende liegt der BVB einen Punkt vor den Bayern. Gleich vier Mal trafen die Borussen gegen die Eintracht.
Bis auf Hessen verhandeln 15 Bundesländer gemeinsam die Gehälter ihrer Angestellten. Unter Schwarz-Rot könnte auch Berlin ausscheren.
Ostberlins erste Moschee in Pankow erfährt viel positive Resonanz – auch für das gesellschaftliche Engagement der Gemeinde. Nächste Woche lädt sie zum Zuckerfest.
Die Liberalen sind eine Partei der Individualisten. Ihre anarchische Ader sorgt häufig für so manch eine Wendung. Auch wie jetzt auf dem Parteitag, der seit Freitag läuft.
Ein Mann griff am Mittwochabend einen Mann und eine Frau in einem Treppenhaus mit einem Messer an. Laut Polizei wurde der Tatverdächtige bereits festgenommen
Die FDP-Politikerin Marie Agnes Strack-Zimmermann soll EU-Spitzenkandidatin werden. Sie wird manchen fehlen, vielen aber eher nicht.
Weniger Staus und flüssiger Verkehr: Bei der Umsetzung von Autobahnprojekten fordert Verkehrsminister Wissing schnelleres Handeln. Die Zustimmung einiger Länder steht noch aus.
Faeser fordert mehr Tempo bei der Reform des EU-Asylsystems. Zu Recht – denn eine Begrenzung an den europäischen Außengrenzen ist angesichts der irregulären Migration nötig.
Er war der erste grüne Außenminister und Vizekanzler. Und nicht Gerhard Schröders „Kellner“, bei Weitem nicht. Weil aus ihm ein Staatsmann wurde.
Die Aktivisten der „Letzten Generation“ wollen an Schulen mobilisieren. Doch sie stoßen auf klaren Widerstand bei den zuständigen Ministerinnen und Ministern.
Für Uwe Becker stellt die Absage des Konzerts ein wichtiges Signal dar: Judenfeindlichkeit soll keine Plattform gegeben werden.
Nach dem Aus im DFB-Pokal setzen sich die Münchener diesmal gegen den SC Freiburg dran. Der ärgste Verfolger gewinnt aber ebenfalls.
Wer am Karfreitag gegen das Tanzverbot verstößt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Aber zählt das auch für Privatfeiern? Und von wann bis wann müssen die Füße stillgehalten werden?
Der Pink-Floyd-Mitbegründer geht wie angekündigt gerichtlich gegen Hessen und die Stadt Frankfurt wegen des verfügten Auftrittsverbots vor.
Für die Lebensqualität wäre das ein großer Fortschritt, erklärt die Gewerkschaft. Bei den Verhandlungen ab November sollen zudem attraktive Ergebnisse für junge Menschen erzielt werden.
Eintracht Frankfurt ist seit Mitte Februar sieglos, wichtige Mitarbeiter werden umworben, in der Vereinsführung gibt es Streit. Ein Erfolg gegen Union soll die Tristesse vertreiben.
Berlin ist die Hauptstadt der Wahnkranken, Phobiker und Stimmenhörer. Zwei Fälle zeigen, wie schmal der Grat zwischen sozial unerwünschtem Verhalten und Gefährlichkeit werden kann.
Erik und Philipp beauftragen eine junge Frau in Belarus, ihr Kind auszutragen. Mittendrin bricht der Kontakt ab – und das Baby kommt überraschend zu früh. Ein Protokoll.
Von der Herrlichkeit eines Europapokal-Siegers ist in Frankfurt nach dem 1:1 gegen den VfL Bochum nichts mehr übrig. Nun wartet ein Schlüsselspiel im DFB-Pokal.
Die Hilfsbereitschaft der deutschen Kommunen ist groß, doch sie ächzen unter dem Zustrom der Geflüchteten. Selbst manche Ehrenamtliche fragen sich jetzt, ob Deutschland zu großzügig ist.
Wegen antisemitischer Äußerungen sagt die Stadt Frankfurt ein Konzert mit Roger Waters ab. Der sieht die Kunstfreiheit bedroht. Andere Städte überlegen noch. Geht ein Verbot zu weit?
Wegen antisemitistischer Äußerungen will die Stadt Frankfurt einen Konzertauftritt von Sänger Roger Waters verhindern. Dieser sieht sich in seinen Grundrechten verletzt- und protestiert.
Insgesamt 106 Menschen wird in Hessen sexualisierte Gewalt gegen Kindern vorgeworfen. Bei einem „konzentrierten“ Einsatz gab es jedoch keine Festnahmen.
Gut die Hälfte Bundesländer wollen den Speditionen vor dem großen Streik am Montag helfen. Nach Einschätzung der Branche wird das nicht viel ändern.
„Wir laufen unrealistischen Plänen hinterher.“ Hessens Ex-Regierungschef fordert höhere CO2-Preise statt der Verbote des Wirtschaftsministers und eine Entfesselung des Markts.
Die Innenministerin ließ ihren Twitter-Kanal erst dienstlich aufpäppeln und nutzt ihn nun für ihre Kandidatur im hessischen Wahlkampf und die SPD. Der Bundestag sieht keinen Verstoß darin.
Trotz des Scheiterns im Achtelfinale bewertet Eintracht Frankfurt die Premierensaison in der Königsklasse als Erfolg. Nur der Auftritt der Fans in Neapel passt so gar nicht ins positive Bild.
Die Abschlussfahrt nach Berlin ist für eine Schulklasse aus Hessen durch die Amokfahrt am Ku’damm zum traumatischen Erlebnis geworden. Die Folgen sind bis heute spürbar.
Das Verwaltungsgericht Kampanien kippt das Verbot des Ticketverkaufs an Fans von Eintracht Frankfurt für das Champions-League-Spiel in Neapel. Die Hessen rechnen allerdings mit einem Einspruch.
Bund, Länder und Kommunen müssten in der Bildung an einem Strang ziehen, mahnte die FDP-Ministerin. Von CDU und Grünen gibt es Kritik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster