
Milliarden an Fördergeldern fließen in die energetische Sanierung von Wohnungen und Häusern. Beim aktuellen Tempo wird es mit den Klimazielen aber eng, warnen Experten.

Milliarden an Fördergeldern fließen in die energetische Sanierung von Wohnungen und Häusern. Beim aktuellen Tempo wird es mit den Klimazielen aber eng, warnen Experten.

Beyoncé geht auf Welt-Tournee und lässt die Berliner Fans im Stich. Entsprechend heiß brodelt die Gerüchteküche.

Von Köln über Düsseldorf und Leipzig bis Berlin: Aktivisten der „Letzten Generation“ haben in mehreren Bundesländern den Verkehr lahmgelegt.

Jürgen Flimm gehörte zu den großen deutschen Theatermachern. Als Intendant feierte er große Erfolge in Köln, Hamburg und Berlin. Nun ist er mit 81 Jahren gestorben.

Er war einer der maßgeblichen Regisseure im deutschen Sprachraum. Nun ist der frühere Intendant unter anderem der Berliner Staatsoper Unter den Linden gestorben.

Tausende Stolpersteine erinnern an ermordete oder vertriebene jüdische Mitbürger. Nun erzählt eine App die Lebensgeschichten hinter den kleinen Mahnmalen.

Als wäre die Lage beim Fußball-Bundesligisten Turbine Potsdam nicht ohnehin schwer genug, kommt am Sonntag der Vizemeister aus München nach Potsdam. Die entscheidenden Wochen stehen aber erst danach an.

Die Aktivisten wollen mehr Verkehr und klimaschädliche Ausstoße verhindern. Aktionen gab es unter anderem in Berlin, Köln und Hamburg.

Rund um Köln und Hannover achtspurig, die A3 oder die A5 sogar zehnspurig – das sind die Pläne des Verkehrsministers. Dabei wächst der Straßenverkehr nach Ansicht von Experten nicht mehr.

Sie sind günstiger als Wohnimmobilien, auch die Folgekosten sind geringer: Garagen können ein langlebiges Investment sein. Doch der Markt ist unübersichtlich.

Museum Ludwig, Köln

Bei der 110. Ausgabe des Berliner Sechstagerennens konnten die zweimaligen Weltmeister Roger Kluge und Theo Reinhardt voll überzeugen.

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte weist auf Mangel an Bauland hin und beobachtet eine länger nicht gesehene Entwicklung auf dem Markt.

Die Freude beim FC Schalke über den Formanstieg beim 0:0 gegen Köln hält sich in Grenzen. Angesichts der prekären Lage helfen nur Erfolge.

Drei Spiele, kein Sieg: Bayerns Rumpelstart 2023 geht auch im Topspiel gegen Frankfurt weiter. Sanés Tor reicht nicht, weil Kolo Muani antwortet.

Nach der Heimniederlage gegen Köln müssen die Berliner am Sonntag gewinnen, um den Anschluss im Kampf um die Pre-Play-offs nicht zu verlieren.

Der FC Schalke 04 steuert auf den Abstieg zu. Soll die Wende kommen, müssen schnell Siege her. Das Spiel gegen Köln am Sonntag ist nicht nur auf dem Platz brisant.

Seit dem Rücktritt von Papst Benedikt 2013 wird über den Grund dafür spekuliert. Sein Biograf will den Unterstellungen nun ein Ende setzen.

Jahrelang sind die Immobilienpreise stärker angestiegen als die Mieten. Grund für die Trendwende ist unter anderem die hohe Zuwanderung.

Die Geburt einer Turniermannschaft: Im WM-Viertelfinale gegen England liegen die deutschen Männer 0:2 zurück und ziehen nach Penaltys doch noch in die nächste Runde ein.

Hasan Salihamidzic hat genug. Mit Klartext rüttelt der Sportvorstand die Bayern-Stars nach dem Stotterstart ins Fußballjahr wach.

Union Berlin fährt nach dem Sieg über Hoffenheim mit Selbstvertrauen nach Bremen. Urs Fischer warnt aber vor Werder, das Ähnlichkeiten mit dem Spiel der Unioner habe.

Der FC Bayern kommt nach der WM-Pause nicht in Schwung. Gegen den 1. FC Köln muss sich der Tabellenführer erneut mit einem Remis begnügen.

Offenbar gibt es unter den deutschen katholischen Bischöfen Uneinigkeit über den Fortgang kirchlicher Reformen. Ursprung der neuerlichen Differenzen ist ein Schreiben fünf konservativer Bischöfe.

Schauspieler und Comedian Tan Çağlar über TV-Kommissare und -Ärzte im Rollstuhl, Inklusion in der Branche, Depressionen und die Klamotten von Samuel Koch.

Madonna geht mit vielen ihrer größten Hits auf eine Welttournee. Am 29. November spielt sie ein Zusatzkonzert in der Mercedes-Benz-Arena.

Die Bodenständigkeit der Handballer gilt als positive Gegenschablone zur Problem-WM in Katar.

Mehr Treffer an einem Spieltag gab es bisher nur in der Saison 2001/02. Mit sieben Toren in einem Spiel hatte der 1. FC Köln diesmal den größten Anteil.

Kölns Trainer Steffen Baumgart mahnt nach dem 7:1 gegen Werder Bremen zu Ruhe. Mit Ellyes Skhiri nach München.

Nach der bekloppten WM und der langen Winterpause hat sich unser Kolumnist auf die Bundesliga gefreut. Dummerweise ist er Anhänger von Hertha BSC.

Die 40 Dax-Unternehmen haben zum Jahresstart zwölf Prozent mehr Stellenausschreibungen veröffentlicht als vor einem Jahr. Drei Firmen stechen hervor.

Die Kölner feiern in ihrem ersten Spiel des Jahres ein Schützenfest, das so nicht zu erwarten war. Vor allem nicht aus Bremer Sicht.

Dabei geht es auch um eine E-Mail-Korrespondenz zwischen dem damaligen Gesundheitsminister Jens Spahn und einer Unternehmerin. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig.

Gräser, Bäumchen, keine Autos: Die Stadtplaner haben ihre Vision vom zentralen Zugang zum Siemens-Campus vorgestellt. Dort hält 2029 die S-Bahn.

Deutschland geht in das vierte Corona-Jahr. Expertinnen und Experten aus sieben Disziplinen geben einen Ausblick, was in den nächsten Monaten zu erwarten und zu tun ist.

Fünfsprachig musikalisch. Pasquale Aleardi und die Band Phonauten zeigen in der Bar jeder Vernunft ihr Programm „Galopp ins Glück“.

Fachleute äußern sich gegenüber dem science Media Center zu Themen wie Long Covid, Langzeitimmunität, neuen Impfstoffen, mentaler Gesundheit, Frühwarnsystemen. Ungekürzte Fassung.

Damit der Boom nicht verflacht, bräuchte der DFB dringend wieder ein großes Turnier. Doch das Ringen um die WM 2027 wird hart.

Nach der Räumung des Dorfes Lützerath gibt es am Dienstag weitere Protestaktionen. Eine Gruppe besetzt einen Bagger, eine andere blockiert Gleise zu einem Kraftwerk.
öffnet in neuem Tab oder Fenster