
Trotz schwerer Krankheit steht Rainald Grebe unbeirrbar auf der Bühne. Am Dienstag steht die Weihnachtspremiere seines neuen Programms in Kreuzberg an.

Trotz schwerer Krankheit steht Rainald Grebe unbeirrbar auf der Bühne. Am Dienstag steht die Weihnachtspremiere seines neuen Programms in Kreuzberg an.

Der DFB-Präsident reflektiert seine Erfahrungen während der WM mit dem Fußball-Weltverband.

Die Zahl der Kirchenaustritte in Köln hat einen neuen Rekord erreicht. Ein Zusammenhang mit dem Missbrauchsskandal im Erzbistum liegt nahe.

In der Filiale am Alexanderplatz wurde eine Gaming-Arena mit Bühne eingerichtet. Von Freitagmorgen bis Sonntagabend wird sie ohne Pause geöffnet sein.

Im letzten Test der Vorbereitung darf sich Derry Scherhant links auf dem Flügel versuchen. Der 20-Jährige hat gute Chancen, dort auch nächste Woche gegen den VfL Bochum zu spielen.

Der Staat soll in Krisenzeiten den Bürgern zur Seite stehen, zuletzt wurden Staatsbedienstete aber selbst Opfer von Angriffen. Die Innenministerin will die Justiz stärken.

Überschaubarer Erfolg und trotzdem viele Zuschauer: Bei den Kölner Haien scheint das Drumherum wichtiger zu sein als die Leistung auf dem Eis.

Das Berliner Label Habibi Funk sucht nach arabischen Soul- und Funk-Platten aus den sechziger, siebziger und frühen achtziger Jahren, um sie neu aufzulegen. Ein Besuch.

Nach dem Heimsieg gegen Köln war die Hoffnung groß, nun mal mit einer Siegesserie zu starten. Doch in Düsseldorf verfielen die Eisbären dann wieder in den alten Trott.

Nach vier Pleiten in Serie hatte sich die Lage im Abstiegskampf zuvor wieder verschärft. In einem lange zerfahrenen Spiel macht das Powerplay den Unterschied für die Berliner.

Die WDR-Journalistin ist gefragt wie nie. Doch Isabel Schayani treibt die Sorge um, dass das öffentliche Interesse an den Protesten erlahmen könnte.

Die Deutschen sind mit Berlin als Hauptstadt mehrheitlich zufrieden, aber in Hamburg oder München würden sie lieber wohnen. Im Osten ist die Zustimmung größer.

Die Kunden hatten Preiserhöhungen nicht zugestimmt. Das Kündigungsschreiben sorgt dafür, dass viele die Konditionen doch noch billigen – manchmal schon durch einmal Geldabheben.

Der 27-jährige Davie Selke verabschiedet sich vom Berliner Bundesligisten. Sein Vertrag in Köln soll vorerst bis 2024 laufen.

Eine Messe vor 60.000 Besuchern im Olympiastadion war der Höhepunkt der dritten und letzten Deutschlandreise des Papstes. Seine Rede im Bundestag war umstritten.

Sein Anspruch war hoch. Doch eine gemeinsame Sprache fand er nicht. Am Ende fehlte Benedikt die Kraft für seine eigentlich wichtigste Aufgabe.

Joseph Ratzinger war Professor, Bischof, Kardinal. Nach seinem achtjährigen Pontifikat verzichtete er als erster Papst seit mehr als 700 Jahren auf sein Amt.

Das WDR-Magazin steigerte 2022 seine Marktanteilen auf durchschnittlich 12,4 Prozent. Gerade in Krisenzeiten brauche es politische Magazine, so der Redaktionsleiter.

Er begann als Bühnenarbeiter, war Schauspieler, Regisseur und leitete zuletzt die neue Bühne Senftenberg. Jetzt ist Manuel Soubeyrand 65jährig gestorben.

Zur Entlastung in der Energiekrise wurden Einmalzahlungen geplant. Nun seien laut dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) diese Hilfen nicht allgemein passend.

Zufriedenheit streben wohl die meisten Menschen an. Doch wie kommen wir dorthin? Vor allem wohl: durch Arbeit! Teil 3 unserer Emotionen-Serie.

Warum ist Weihnachten das Fest der Völlerei? Und was kann man gegen übertriebene Menüs tun? Gastro-Kritiker Jürgen Dollase im Interview.

Die Einzelhandelskette will aus der Filiale einen Gaming-Palast im Zentrum der Hauptstadt machen.

Die Smart-City Strategie Berlins soll am Dienstag im Senat verabschiedet werden. Von den fünf Modellprojekten ist aber noch nicht viel zu sehen.

Das Areal am Paul-Lincke-Ufer 44a ist bekannt für seine kreative Vielfalt. Doch damit könnte bald Schluss sein: Zahlreichen Mieter:innen wurden die Verträge gekündigt.

In der Galerie Guido W. Baudach zeigt die Malerin Tamina Amadyar zum ersten Mal Porträts. Und erzählt über den Umweg der Farbe von ihrer afghanischen Herkunft.

Die Preußen-Stiftung und die deutschen Museen wollen durch die schnelle Übergabe an Nigeria vergessen machen, wie lange sie jede Verhandlung blockiert haben.

In deutschen Museen befinden sich aufgrund kolonialer Plünderungen Raubkunst-Bronzen aus Afrika. Zwei Ministerinnen bringen einige nun persönlich zurück.

Wirtschaftlich steht die Deutsche Bahn 2023 vor einem schwierigen Jahr. Doch der Konzern betont lieber seine Angebotsoffensive. Gerade Berlin profitiert.

Ursula Blocks Laden „Gelbe Musik“ war der legendärste Plattenladen Berlins. Jetzt sind die Künstler-Alben in der Ausstellung „Broken Music Vol. 2“ versammelt. Eine Begegnung.

Kohls Witwe scheitert in Streit über Altkanzlerzitate vor Bundesverfassungsgericht - Karlsruhe nimmt Beschwerden nicht zu Entscheidung an

Die Trendwende ist da, die Hauspreise sinken. Doch viele Investoren tun sich noch immer schwer, jetzt auf Schnäppchenjagd zu gehen. Warum eigentlich?

Für die Mobilität der Zukunft müssen alte Denkmuster fallen, sagt FDP-Vize Johannes Vogel. Er will Rad- und Autoverkehr baulich trennen. Ein Gastbeitrag.

Die heftigen Symptome eines Bandscheibenvorfalls verschwinden oft nach einer Weile von allein. Wenn nicht, hilft eine OP. Doch viele haben davor Angst. Zu Recht?

Eine Ausstellung in der Galerie Michael Werner feiert das Potenzial künstlerischer Grenzgänge.

Man ringe um die Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland, sagt die Präsidentin des ZdK – und widerspricht Vorhaltungen aus Rom scharf.

400.000 Schüler reisen mit ihren Klassen jedes Jahr nach Berlin. Nicht jeder Einwohner freut sich über lärmende Jugendliche – doch die lokale Wirtschaft profitiert.

Vögel leiden weltweit massiv unter ökologischen Veränderungen. Doch ausgerechnet dort, wo man es am wenigsten vermutet, finden sie bisweilen noch Refugien: in Städten. Ein Auszug aus dem Buch „Wanderer zwischen den Welten. Was Vögel in Städten erzählen“

Manche Arbeitgeber wünschen sich von Bewerberinnen und Bewerbern, dass sie vor einem möglichen Jobeinstieg zur Probe arbeiten. Aber: Welche Regeln gelten eigentlich für diese Zeit?

Mehr als die Hälfte der Bürger glaubt, Aktien sind langfristig rentabler als Sparkonten und festverzinsliche Papiere. Dennoch schrecken viele zurück - aus Misstrauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster