
Viele kennen die Jungs und Männer in Rot aus dem Urlaub. In Italien gehören sie zu den Helden des Sommers. Aber jetzt fehlt es an den Stränden an Nachwuchs.
Viele kennen die Jungs und Männer in Rot aus dem Urlaub. In Italien gehören sie zu den Helden des Sommers. Aber jetzt fehlt es an den Stränden an Nachwuchs.
Italiens Vulkane gehören zu den aktivsten in Europa. Jetzt machen gleich zwei von sich reden. Am schlimmsten rumort der Stromboli auf der gleichnamigen Insel im Mittelmeer: Alarmstufe rot.
Am Sonntag wird in Frankreich gewählt. Es gibt jüdische Gemeinden, in denen bis zu 70 Prozent der Mitglieder die Partei von Marine Le Pen unterstützen. Auch das ist eine Folge des 7. Oktober.
Ein IQ von 200 ist offenbar nötig. Die Sky-Dokureihe „Kill Bitcoin!“ fächert den unglaublichen Milliardenbetrug der Deutsch-Bulgarin Ruja Ignatova auf.
Dieses Jahr kamen schon 5000 Menschen auf der Flüchtlingsroute Richtung Kanaren ums Leben. Trotzdem nimmt die Zahl der Schutzsuchenden nicht ab, sondern zu. Woran liegt das?
Deutschland erwartet eine Hitzewelle mit Temperaturen bis 32 Grad. Doch vom Süden her kündigen sich schon ab Dienstag wieder Gewitter an.
In Frankreich brennt der Campingplatz, in Griechenland der Wald. Viele Familien wünschen sich einen Sommerurlaub abseits der Hitzewelle. Ein paar Lösungsvorschläge.
Einem BBC-Bericht zufolge soll die griechische Küstenwache für den Tod Dutzender Flüchtlinge verantwortlich sein. Augenzeugen sprechen von brutalen Praktiken.
Im Mittelmeer ist es gleich zu zwei Bootsunglücken gekommen. Dabei sind mindestens elf Menschen ums Leben gekommen, rund 50 Migranten werden noch vermisst.
Faul ist auf Brač niemand, die Einwohner der kroatischen Insel verfallen einfach der Fjaka, einer Art Müßiggang unter mediterranem Himmel. Zu Besuch an einem Ort, der in sich ruht.
Seit fünf Jahren produziert der Berliner Rapper Pashanim einen Hit nach dem anderen, mit einem Album hat niemand mehr gerechnet. Auf seinem Debüt „2000“ überrascht er allerdings auch als Geschichtenerzähler.
In Chefetagen der Region wächst die Sorge vor einer Ausbreitung demokratiefeindlichen Gedankenguts. Unsere Gastautoren präsentieren nach intensiven Debatten beim VBKI acht Regeln, wie Firmenchefs sich sinnvoll positionieren.
Israels Armee kann vier Geiseln aus der Hand der Hamas befreien. Die Freude im Land über den geglückten Einsatz ist groß. Experten analysieren die Folgen der Militäroperation.
Gluthitze in Spanien und Portugal: Im Süden werden die Sommer immer heißer. Trotzdem zieht es Urlauber weiter nach Malle, Griechenland und die Türkei. Dabei gibt es doch auch schöne, kühle Ziele.
Die Unwetterlage in Süddeutschland geht auf feuchtwarme Luft vom Mittelmeer zurück. In Deutschland regnet es seit Anfang Mai vielerorts immer wieder ungewöhnlich stark.
Beim Ausflug an die Ostseeküste wird unserem Autor ganz mediterran zumute, und literarisch. Denn in der Region haben viele Schriftsteller Ruhe gesucht und ihre Liebe gefunden.
Es wurde viel darüber spekuliert, warum Orcas Boote im Mittelmeer beschädigen. Die Art macht auch andere Gewässer unsicher – alles aus einem Grund, sagen Fachleute.
Spandau und Aschdod verbindet seit 1965 eine Partnerschaft. Hier spricht der Bezirkschef über seine Reise, über Leid, Strände, Fragen der Jugend, Ideen für Schulen und Sportvereine.
Ein Parasit vernichtet marine Stachelhäuter. Binnen zwei Tagen macht er aus gesunden Tieren Skelette. Für ohnehin bereits angegriffene Korallenriffe ist das besonders heikel.
„Jetzt sterbe ich“, denkt er 2015 in einem Boot im Mittelmeer. Da war Íbrahim Saleh sechs. Inzwischen kickt er für Hertha BSC, will Nationalspieler werden. Eine Geschichte über Aufbruch und Ankommen.
Zum 700. Todestag des venezianischen Kaufmanns ist ein ethnografisches Museum auf Zeit entstanden: mit Objekten, die Marco Polo tatsächlich gesehen haben könnte.
In Brüssel fiel die endgültige Entscheidung über die Reform des EU-Asylsystems. Der Migrationsforscher Gerald Knaus rechnet kaum damit, dass die EU dadurch ihre bisherigen Probleme gelöst bekommt.
Nach dem Scheitern der indirekten Verhandlungen mit der Hamas startet Israel seinen „begrenzten Einsatz“ in Rafah. Die Terrororganisation warnt vor einer „gefährlichen Eskalation“.
Das internationale Kulturprojekt La Nomad House ist auf der Reise durch sechs Länder. In kostenlosen Veranstaltungen erzählt es die Geschichten von Menschen auf der Flucht über das Mittelmeer.
Immer mehr Menschen machen sich auf den Weg in Richtung Europa. Die EU hat lange zu wenig getan. Nun schließt sie Abkommen mit Mittelmeerländern. Die Aussichten auf Erfolg? Ungewiss.
Eine Studie zeigt, wie sich der räuberische Rotfeuerfisch als invasive Art im Mittelmeer ausbreitet – was nicht nur der dort heimischen Tierwelt gefährlich werden kann.
Die Ursachen für den plötzlichen Temperaturanstieg in der Atmosphäre und den Ozeanen seit 2023 sind noch weitgehend unerforscht. Klar ist, dass der warme Atlantik Einfluss auf unser Wetter hat.
Im „Mirari“ kommen nur gegrillte Spieße auf den Tisch. Die lassen sich kreativ kombinieren – und einfach zu Hause nachkochen.
Nach kühleren Temperaturen zeigt sich pünktlich zum Wochenende der Frühling. Dank warmer Luft vom Mittelmeer sagt der Wetterdienst Werte über 20 Grad voraus.
Bei seinem Besuch trifft sich der Bundespräsident mit politischen Gegnern seines türkischen Amtskollegen. Und zeigt: Deutschland bereitet sich auf eine Türkei ohne Erdoğan vor.
Das Verhältnis zwischen Brüssel und Ankara ist seit Jahren kompliziert. Nun möchte die EU wieder engere Bande – es gibt aber noch einige Hürden.
Ausgerechnet auf seiner Lieblingsinsel Mallorca wird unser Kolumnist davon abgehalten, bei schönstem Wetter Rad zu fahren. Am Ende muss sogar der Notarzt kommen.
Irans Vergeltungsschlag gegen Israel konnte abgewehrt werden – mit der Hilfe der USA. Auch zwei Militärbasen in Griechenland und auf Zypern waren daran beteiligt.
Statt im Mai, sollen die Lager außerhalb der EU, frühestens im November dieses Jahres fertiggestellt werden. Ziel der italienischen Zentren ist es, schnellere Abschiebungen zu ermöglichen.
Beim propalästinensischen Protestcamp in Mitte kommt es nach einer Festnahme zu Ausschreitungen. Eine Menschenmenge attackiert die Polizei. Verletzte müssen unter Polizeischutz versorgt werden.
Gemessen an ihrer geringen Größe haben bestimmte, im Mittelmeer vor Neapel lebende Borstenwürmer ungewöhnlich große Augen. Wahrscheinlich erspähen sie damit das nächtliche Glimmen von Artgenossen.
Grund für die friedfertigen Bilder aus Italien ist ein neu entstandener Krater. Das Phänomen kommt eher selten vor – schon gar nicht in einer solchen Häufigkeit.
Am Cap Bon träumen Tunesier von einem Tourismus im kleinen Maßstab, der Natur und Kultur achtet. Eine Stippvisite zwischen Harissa-Workshop und Thermalbad.
Auch im Mittelmeer gibt es Weiße Haie. Allerdings sind sie so scheu, dass selbst die Wissenschaft nicht weiß, wie viele es sind. Jetzt wird die Forschung kreativ – und will uns alle auf Haisuche schicken.
Sein preisgekröntes Fluchtdrama „Ich Capitano“ erzählt Matteo Garrone als homerische Odyssee mit fantastischen Elementen. Kann das gut gehen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster