
Die israelische Armee zieht knapp zwei Monate nach dem Angriff der Hamas Bilanz. Premier Netanjahu richtet drastische Worte an ihre Anführer – ein Überblick zum Geschehen in der Nacht.
Die israelische Armee zieht knapp zwei Monate nach dem Angriff der Hamas Bilanz. Premier Netanjahu richtet drastische Worte an ihre Anführer – ein Überblick zum Geschehen in der Nacht.
Wer das Existenzrecht Israels öffentlich leugnet, soll nach dem Willen der Innenminister der Länder künftig bestraft werden. Und sie haben noch mehr Forderungen an Bundesministerin Faeser.
Um das Verhältnis zwischen Ankara und Athen ist es nicht zum Besten bestellt. Das will der türkische Präsident mit einem Besuch in Griechenland nun offenbar ändern.
Arbeiten, wo andere Urlaub machen, liegt im Trend. Welche Dax-Konzerne Workation anbieten, wo es am günstigsten ist – und was Sie rechtlich beachten müssen.
Alleine wird der Westen den Nahostkonflikt nicht lösen können. Er muss dafür neue Partnerschaften eingehen – mit China, aber ohne den Iran, sagt der ehemalige Außenminister Joschka Fischer.
Israel und die Hamas erklären, dass die Waffenruhe im Gazastreifen zunächst um einen Tag verlängert wird.
Besonders SPD und Grüne fürchten eine ungewollte Kriminalisierung der Seenotrettung durch das Bundesinnenministerium. Eine Klarstellung in der Gesetzesbegründung könnte die Gefahr lindern.
Auch die Horrorreihe Saw kann auf die Tränendrüse drücken, bleibt aber dennoch Folter. Was an diesem Donnerstag noch in die Kinos kommt, lesen Sie hier.
Das Innenministerium prüft die Machbarkeit des „Ruanda-Modells“ für Asylsuchende. Doch vor allem zwischen Grünen und FDP gibt es einen Dissens über eine mögliche Drittstaatenlösung.
Deutschland habe eine historische Verantwortung, Geflüchtete aufzunehmen, sagt Ryyan Alshebl, Bürgermeister von Ostelsheim. Der gebürtige Syrer über Migration und den Nahostkonflikt.
Der Niger zählt zu den wichtigsten Transitländern für afrikanische Migranten, die nach Europa gelangen wollen. Was bedeutet die Aufhebung eines Gesetzes, das 2015 auf Druck der EU entstand? Drei Experten geben Auskunft.
Treibende Kraft hinter pro-palästinensischen Trends in Kultur und akademischen Milieus sind progressive Vordenker. Seit Jahren pflegen sie anti-israelische Klischees.
Schon lange verärgern Kompromisse bei der Asylpolitik Teile der Grünen-Basis. Auf dem Parteitag kommt es zu einer emotionalen Debatte, bei der es kurzzeitig um den Fortbestand der Ampel geht.
Am Dienstag geht es für die Wasserfreunde darum, sich für die nächste Runde in der Champions League zu qualifizieren. Doch die Vorbereitung hat sich erheblich erschwert.
Tumult nach einer Demo von Israelhassern am Donnerstagabend: Ein 24-Jähriger verlangte auf Arabisch ein Messer, ein Polizist griff zur Waffe – zur Eigensicherung.
Bei einem Übungsflug ist ein US-Flugzeug ins östliche Mittelmeer gestürzt. Alle fünf Insassen kamen ums Leben. Das US-Militär hatte dort zuletzt seine Präsenz verstärkt.
In Zukunft werde Wohlstand auch mit sozialen und ökologischen Maßstäben gemessen, glaubt Ryan Gellert. Deshalb will der Outdoorhersteller nicht mehr immer weiter wachsen. Kann das funktionieren?
Deutschen Serien sind besser als ihr Ruf vermuten lässt. Egal ob Flüchtlingsdrama oder Veronica Ferres im Bierzelt.
Am Montagmorgen kam das Rettungsschiff „Aurora“ 56 Geflüchteten zur Hilfe. Eine Person musste wegen schwerer Dehydrierung medizinisch versorgt werden.
Vor dem Bund-Länder-Gipfel im Kanzleramt fordern CDU und CSU Asylzentren in Afrika. Aus den Ampel-Parteien kommt nun Unterstützung - auch vom Grünen Winfried Kretschmann.
Niedersachsens Landeschef Stephan Weil hofft vor der Ministerpräsidentenkonferenz auf eine faire Finanzierung der Asylpolitik und auf ein Beschleunigungspaket für Windenergie.
Auf propalästinensischen Kundgebungen fallen viele Slogans, die Israel angreifen. Eine Einordnung.
Auf seine Rede waren viele gespannt. Nun warnte Hisbollah-Chef Nasrallah Israel vor einer zweiten Front. Einen Großangriff lehnt er aber vorerst ab. Was steckt dahinter?
Nach Corona fahren die Deutschen wieder mit Freuden in den Urlaub. Eine Philosophin wirbt für das Gegenteil: das Glück des Hierbleibens. Über Freiheit – und Grünkohl im Garten.
Die USA bereiten die Evakuierung ihrer Bürger aus Nahost vor, verlegen zwei Flugzeugträger und 900 Soldaten ins Mittelmeer und bombardieren Ziele in Syrien. Droht ein großer Krieg?
Migrationszentren in Nigeria betreuen freiwillige Rückkehrer und abgeschobene Geflüchtete. Zukünftig sollen sie auch Fachkräfte beraten, die nach Deutschland wollen.
Ein Tsunami wütete vor rund 370 Jahren in der griechischen Ägäis. Zuvor war der Unterwasservulkan Kolumbo ausgebrochen. Eine Studie zeigt nun, warum das Ereignis so heftig war.
Die Magmakammer des Unterwasservulkans Kolumbos nahe der Ferieninsel Santorin füllt sich mit geschmolzenem Gestein. Ein Ausbruch könnte verheerende Folgen haben.
Fünf Menschen sollen Geflüchtete aus dem Libanon nach Italien gebracht haben. Im September 2022 seien bei einem Unglück dann mehr als 100 Menschen gestorben. Der Kopf der Bande wurde nun festgenommen.
Bruno Pélassy war ein Fan der exotischen Unterwasserwelt. Das Haus am Waldsee widmet dem früh an Aids verstorbenen Künstler eine Ausstellung mit Zeitgenossen.
Hannah Weinhardt ist als Ärztin auf dem Mittelmeer im Einsatz. Dass in Deutschland über mehr Abschottung und Abschiebung diskutiert wird, kann sie nicht verstehen.
Beim Vorhaben, die 222 Geiseln der Hamas zu befreien, hat Israels Armee nun nach eigenen Angaben Bodentruppen in den Gazastreifen geschickt. Die angekündigte Offensive soll folgen.
Bei der pro-palästinensischen Demonstration am Sonnabend in Berlin riefen einige Teilnehmer antisemitische Parolen. In der Nacht wurden drei Israel-Fahnen gestohlen und teils verbrannt.
Der Iran warnt die USA davor, in den Krieg zwischen Hamas und Israel einzugreifen – Amerika drohe ein „Erdbeben“. Experten analysieren, was es mit der Kampfansage auf sich hat.
Der Nahost-Konflikt sorgt für hitzige Diskussionen. Man kann schnell den Überblick verlieren. Ein Handbuch für die komplizierteste Region der Welt.
In einer Debatte über die Einstellung der Hilfen für die Seenotrettung sprach sich Jamila Schäfer (Grüne) für die Rettungsaktionen aus. Sie führen nicht zu weniger Flüchtlinge, aber zu mehr Toten.
Der Angriff auf Israel beschäftigt auch den Profifußball. Einige Profis solidarisieren sich mit Palästina, Vereine müssen darauf reagieren. Einige Fangruppen haben das schon getan.
Die vollständige Ausschaltung der Hamas bezeichnet der US-Präsident als „notwendige Voraussetzung“. Zugleich pocht er vor einer möglichen Israel-Reise auf einem Weg zu einem palästinensischen Staat.
Die USA bereiten sich „auf alle möglichen Eventualitäten“ im Nahen Osten vor. Der Iran warnte Israel vor einem Einmarsch in den Gazastreifen.
Der Tagesspiegel hat mit Menschen in Israel und in Gaza Kontakt aufgenommen. Ihre Berichte zeichnen ein erstes Bild einer Woche im Oktober, die in die Geschichte eingehen wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster