
Ein Naturphänomen lässt sich zum Osterfest auch in Berlin und Brandenburg beobachten. Wüstenstaub macht die Sonne milchig. Ein Meteorologe erklärt, was es damit auf sich hat.
Ein Naturphänomen lässt sich zum Osterfest auch in Berlin und Brandenburg beobachten. Wüstenstaub macht die Sonne milchig. Ein Meteorologe erklärt, was es damit auf sich hat.
Im Mittelmeer ist die Bundeswehr an einer Nato-Mission zur Bekämpfung von Terrorismus beteiligt. Der Bundestag beschließt, dass die deutschen Schiffe und Boote dort weiter im Einsatz bleiben.
Schon in der Jungsteinzeit müssen auf dem Mittelmeer Boote unterwegs gewesen sein, die zehn Meter lang und auf schiffsbautechnisch hohem Niveau waren. Das schließen Forschende aus neuen Funden.
Die griechische Copelouzos Group plant ein Seekabel, das Ökostrom aus Ägypten nach Europa bringen soll. Jetzt bekommt das Projekt Konkurrenz.
Mehr als eine halbe Million Menschen hungern im Küstenstreifen: Das US-Verteidigungsministerium will nun mit einem temporären Hafen helfen. Reicht das?
Ulrich Matthes, Fritzi Haberland, Devid Striesow, Karat, Ute Lemper: Die Stiftung Schloss Neuhardenberg lockt wieder mit hochkarätigen Kulturevents in den Osten Brandenburgs.
Montenegro gehört zu den schönsten Plätzen am Mittelmeer. Weil das Land in die EU strebt, könnten dort auf lange Sicht höhere Wertsteigerungen bei Immobilien zu erwarten sein.
Der Krieg zwischen Israel und der Hamas treibt auch Familien in Berlin um. Drei palästinensische Mediziner erzählen, wie sie ihren Familien helfen und mit welchen Emotionen sie kämpfen.
Die italienischen Behörden lassen die „Sea-Eye“ aus dem Hafen in Reggio Calabria für 60 Tage nicht auslaufen. Auf dem Schiff halten sich mehr als 140 Migranten aus Afrika auf.
Geld, Waffenlieferungen, Veto im Sicherheitsrat – USA und EU könnten Israel drängen, die Landgrenzen für humanitäre Hilfe weiter zu öffnen. Sie müssen es nur tun.
Täglich versuchen Menschen, von Belarus in die EU zu fliehen. Mit unmenschlichen Methoden werden sie daran gehindert, wie ein vielgelobter Film zeigt. Eine in Berlin gelandete Familie schildert ihre Odyssee.
20 Prozent mehr Menschen starben im vergangenen Jahr auf der Flucht. Die gefährlichste Route bleibt die Fahrt über das Mittelmeer.
Am Wochenende soll das Schiff der Organisation SOS Humanity in eine Auseinandersetzung mit der libyschen Küstenwache geraten sein. Nun muss es offenbar im Hafen bleiben.
Seit 60 Jahren bemühen sich die Vereinten Nationen um Frieden im zweigeteilten Zypern. Experten warnen vor einem Wiederaufflammen der Krise – mit Folgen für ganz Europa.
Seit fast sieben Jahren geht Italien juristisch gegen die teils aus Potsdam stammende Besatzung des Rettungsschiffs „Iuventa“ vor. Nun steht eine Entscheidung bevor.
Während bei uns zaghaft der Winter verschwindet, treibt die Mimose an der Côte d’Azur seltsame Blüten. Menschen verehren sie auf Festivals, machen daraus Schokolade – oder wandern auf ihren Spuren.
Sieben Potsdamer und Berliner Kunstschaffende suchen in „Non Plus Ultra“ nach Zuversicht. Der Kunstraum Potsdam zeigt ihre Arbeiten in einer Gruppenausstellung.
Jüdinnen und Juden sind vielfach antisemitisch motivierten Straftaten ausgesetzt. Der Terroranschlag auf Israel hat die Situation verschärft. Auch für die Justiz ist das eine Herausforderung.
Freitag soll der Bundeswehr-Einsatz im Roten Meer starten. Bei einem Besuch der Fregatte Hessen im Mittelmeer betont Verteidigungsminister Pistorius den defensiven Charakter der Mission.
Bei der Grenzschutzagentur wurde er wegen zweifelhafter Aktionen entlassen. Nun tritt Fabrice Leggeri bei der Europawahl für die Rechtsnationalisten an.
Innerhalb kürzester Zeit hat die EU einen ihrer bislang gefährlichsten Militäreinsätze geplant. Nun geht es los - ein deutsches Kriegsschiff ist bereits auf dem Weg ins Rote Meer.
Nach Ansicht des Migrationsforschers Gerald Knaus haben die Kontrollen an deutschen Grenzen keine Wirkung. Brandenburgs Innenminister Stübgen sieht das anders.
Die Hilfsorganisation SOS Méditerranée hat jüngst 261 Menschen gerettet. Die italienischen Behörden setzten ihr Schiff fest und fordern eine Geldstrafe von mehr als 3000 Euro.
Das gigantische Vulkanfeld um die griechische Insel Santorin ist offenbar viel älter und bedrohlicher als bisher angenommen. Die Unterwasservulkane sind noch nicht erloschen. Einer von ihnen erwacht gerade zu neuem Leben.
Mit 240 Soldatinnen und Soldaten soll die „Hessen“ auslaufen. Sie ist Teil der internationalen Marinemission zum Schutz der Seewege im Roten Meer.
Die preisgekrönte Regisseurin Agnieszka Holland hat einen aufrüttelnden Film über die „Pushbacks“ an der polnisch-belarussischen Grenze gemacht. Kino an der Grenze von Filmkunst und Aktivismus.
Mindestens 60.000 Menschen starben vor einem Jahr bei dem Erdbeben in der Türkei und Syrien. Viele Menschen in Berlin haben Verwandte und Freunde verloren.
Wie schon mit Moldau hält Hans Leijtens auch „gemeinsame Operationen“ auf der afrikanischen Seite des Mittelmeers für denkbar. Allerdings seien dafür bestimmte Zusicherungen notwendig.
Die spanische Wetterbehörde hat Temperaturrekorde im Süden und Osten des Landes gemessen. Mitten im Winter sucht Spanien eine Hitzewelle heim.
Die Bundeswehrmissionen im Südsudan und auf dem Mittelmeer sollen nach dem Willen der Bundesregierung verlängert werden. Nun muss noch der Bundestag zustimmen.
Ein paar Wochen im Ausland arbeiten liegt im Trend. Doch ohne Erlaubnis des Arbeitgebers kann eine Workation unangenehme Konsequenzen haben. Worauf Sie achten sollten.
Die Ampel-Fraktionen wollten die Kriminalisierung von Seenotrettung im Mittelmeer verhindern. Nun warnen Rechtsprofessoren vor einer Gesetzeslücke. Das Asyl-Paket soll aber schon Donnerstag beschlossen werden.
Schule, Wohnungen, Sportanlagen – was soll mit dem SEZ-Gelände passieren? Der Senat will das DDR-Spaßbad abreißen. Viele verbinden schöne Erinnerungen mit Wellenbad, Eisdisko und Kegelbahn.
Zwei Grad Erwärmung? In Berlin sind es schon mehr. Auch die Sonne schien 2023 mehr als sonst – aber das Weihnachtsfest war verregnet wie keins zuvor.
Die Koalition einigt sich auf Nachschärfungen beim Asylpaket. Zivile Organisationen hatten dadurch eine Kriminalisierung der Seenotrettung befürchtet. Das wird nun ausgeschlossen.
Nicht nur in Deutschland sorgt die Deutsche Bahn für Enttäuschungen und Frust. Auch die Schweiz muss sich wegen des Bahnverkehrs über die Rheinstrecke in Geduld üben.
Das Mittelmeer gehört zu den gefährlichsten Migrationsrouten der Welt. Seit 2014 sind mehr als 20.000 Menschen ums Leben gekommen oder verschwunden.
Der britische Premierminister und seine italienische Kollegin planen härtere Maßnahmen gegen Schleuser und Geflüchtete. Dazu wollen sie ein Projekt unterstützen, das Migranten von Tunesien aus zurückführt.
Antike Holzfragmente verraten Details über das Leben an der Handelsroute zwischen Mittelmeer und Ostasien – und wie Dürreperioden das Ende blühender Oasen markierten.
In der am Mittelmeer gelegenen südspanischen Stadt Málaga wurden 29,9 Grad Celsius gemessen. Damit verzeichnet Spanien einen neuen Dezember-Hitzerekord.
öffnet in neuem Tab oder Fenster