
Parteichef Lindner muss die verunsicherte FDP zusammenhalten. Beim Dreikönigstreffen versuchte er, die Parteiseele zu beruhigen – doch Klimaaktivisten stören ihn dabei.
Parteichef Lindner muss die verunsicherte FDP zusammenhalten. Beim Dreikönigstreffen versuchte er, die Parteiseele zu beruhigen – doch Klimaaktivisten stören ihn dabei.
Vorgespräche zwischen Berlin und Potsdam zielen auf einen Termin Mitte Februar. Nun soll der Vorschlag an die Nachbarländer gehen – für ein abgestimmtes Vorgehen.
Für die deutsche Industrie ist die Einspeicherung von CO₂ mit Blick auf die Klimaziele verlockend. Die Bundesregierung will diese sogenannte CCS-Methode ermöglichen – doch das Vorhaben ist umstritten.
Die Ministerpräsidenten Kretschmann und Weil sehen die wirtschaftliche Lage mit Sorge. Baden-Württembergs Regierungschef warnt, 2023 sei der „Kipppunkt“ für den Wohlstand.
Für die Liberalen war das Jahr schwierig. Kurz vor dem Dreikönigstreffen wollen sie mit neuen Themen ihre Linie schärfen und sich für die Landtagswahlen wappnen.
In über drei Dutzend Sportarten ist Berlin in der höchsten Spielklasse vertreten. Viele Ligen machen schon früh im neuen Jahr weiter. Wir blicken auf Teams, die selten im Fokus stehen.
Merkel, Lauterbach, Lambrecht – eine Reihe an Politikern geht als Verlierer aus diesem Jahr hervor. Eine Auswahl.
Immer häufiger rücken Sanitäter zu unnötigen Einsätzen aus. Das kostet Kraft, Zeit und Nerven. Die Leidtragenden: Menschen in akuter Gefahr.
Wer seine Stimme erhebt, hebt dabei auch seine Stimmung. Und das Singen hat noch mehr nachgewiesene gesundheitsförderliche Effekte - ob allein oder in Gesellschaft.
Karlsruher Richter:innen verlängern Außervollzugsetzung des Haftbefehls – Wiederaufnahme des Verfahrens wird geprüft.
Die verantwortlichen Rüstungsunternehmen haben mit der Reparatur der Schützenpanzer gestartet. Die Verteidigungsministerin hatte ihnen auch nur ein knappes Zeitfenster gegeben.
Unsanierter Altbaubestand kann oft nur unter Einsatz hoher Kosten umgerüstet werden.
Zum Wochenstart sorgte Blitzeis vielerorts für zahlreiche Verkehrsunfälle. Auf der A27 verunglückte ein Autofahrer tödlich. Mancherorts blieben die Schulen geschlossen.
In seiner Rede bei der Einweihung des ersten LNG-Terminals in Deutschland richtet Kanzler Scholz klare Worte an Wladimir Putin. Die LNG-Importkapazitäten sollen rasch erhöht werden.
In der letzten Sitzung des Jahres hat der Bundesrat eine Mammut-Tagesordnung vor sich. Das milliardenschwere Gesetzespaket der Ampel zur Entlastung in der Energiekrise wurde nun gebilligt.
Alba hatte auf eine Bewerbung um die Austragung der Pokal-Endrunde verzichtet, weil in Berlin keine Halle zur Verfügung steht. Nun bekam Oldenburg den Zuschlag.
Hunderte Beamte durchsuchen am Mittwoch Anschriften der bekannten Großfamilie. In NRW wird derweil über „Clan-Kriminalität“ gestritten.
Die Staatsanwaltschaft Neuruppin ermittelt gegen die Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ nach Sabotageakten an Öl-Pumpstationen. Es gab Durchsuchungen in sechs Bundesländern.
FDP-Vizechef Johannes Vogel will, dass jeder Arbeitnehmer selber entscheiden kann, wann er in Rente geht. Je nachdem soll es mehr oder weniger Leistungen geben.
Der Kanzler will den Trend zur Frührente stoppen, Parteichefin Esken verteidigt ihn. Niedersachsens Ministerpräsident Weil wünscht sich ein flexibleres System.
Ein 32-Jähriger sitzt in Untersuchungshaft, weil er seine frühere Partnerin getötet haben soll. Die 21-Jährige war ebenfalls bei der Bundeswehr.
Die Linke hat sich in Lichtenberg stets auf Gesine Lötzsch verlassen. Nun soll der Wahlkreis aufgelöst werden – für die Partei ein Desaster.
Wölfe sind nach Deutschland zurückgekommen, um zu bleiben. Schutzgebiete für die Tiere könnten helfen Konflikte mit Menschen zu vermeiden.
Die einzige deutsche Ölplattform liegt im geschützten Wattenmeer. Doch das ist nicht der einzige Grund für den zurückhaltenden Umgang der Behörden mit den Ressourcen.
FDP und SPD halten bis 2030 am Bau von neuen Autobahnen fest. Auch die von Verkehrsminister Wissing geforderte Planungsbeschleunigung für die Straße wird wohl kommen.
Mitglieder der Reichsbürgerszene sollen den Umsturz des Staates vorbereitet haben. Innenministerin Faeser warnt vor dem wachsenden Netzwerk.
Attacke, Innendienst, Verteidigung: In der Ampel-Koalition spielen Generalsekretäre eine zentrale Rolle. Für eine Partei ist der Posten essenziell.
Mit SPD-Politiker Stephan Weil kündigt ein weiterer Politiker an, nach der Übernahme durch Elon Musk Twitter zu verlassen. Am Dienstag werde sein Account gelöscht.
Die neue Grundsteuer sorgt für Ärger. Erst beim Ausfüllen, jetzt beim Lesen des Bescheids. Was Miete, Aufschläge und Wert besagen – und was nicht.
Die Bergungsarbeiten nach dem Güterzugunfall in Niedersachsen sind abgeschlossen. Die wichtige Bahnstrecke ist ab 11. Dezember wieder befahrbar - zunächst aber mit vielen Verspätungen.
Dass er nicht Pfarrer wurde, verkraftete er gut. Was aber blieb, war seine Angst vorm Unabwendbaren
Brandenburgs früherer Justizminister Volkmar Schöneburg appelliert an die Grünen, die Pläne von CDU-Innenminister Stübgen zu verhindern.
Irene Pieper erforscht, wie Kinder das Lesen erlernen – und welche Rolle das Vorlesen für die kindliche Entwicklung spielt.
Bei der Besoldung plus Zulagen haben sich die Berliner Universitätsprofessuren der Stufe W3 bundesweit an die Spitze geschoben.
Die Innenministerin hat versprochen, mit einer Liste von Liegenschaften bei der Unterbringung Geflüchteter zu helfen. Doch das Angebot ist in der Praxis fast nichts wert.
George Turner schrieb auf den Wissenschaftsseiten des Tagesspiegels fast 20 Jahre lang seine „Thesen“ – pointiert und oft umstritten. Ein Gespräch über seine Grundsätze.
Viele Babyboomer sind regelmäßig zur Blutabnahme beim Roten Kreuz. Doch die jüngere Generation hält sich zurück. Wie kann man sie besser dazu animieren?
Die wichtige Fernverkehrsstrecke ist auch eine Woche nach der Kollision nicht freigegeben. Noch immer pumpen Spezialeinheiten Propangas aus umgekippten Kesselwagen ab.
Aus zwei beschädigten Kesselwagen entweicht nach der Kollision von zwei Güterzügen explosives Propangas. Betroffen ist die Strecke zwischen Nordrhein-Westfalen und Berlin.
Bundesweit kam es am Donnerstagnachmittag zu Einschränkungen im Mobilfunk- und Festnetz. In Hamburg und Bremen war auch der Notruf betroffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster