
Die größte Gruppe an Ausreisepflichtigen in Berlin kommt aus Moldau, gefolgt von Menschen ungeklärter Herkunft. In keinem anderen Bundesland sind es so viele.
Die größte Gruppe an Ausreisepflichtigen in Berlin kommt aus Moldau, gefolgt von Menschen ungeklärter Herkunft. In keinem anderen Bundesland sind es so viele.
Für die Leitung des Dezernats für Bildung, Jugend, Kultur und Sport gibt es zwei Kandidatinnen. Am Montag stellten sich die beiden parteilosen Frauen im Stadtparlament vor.
Für die biologische Vielfalt in den Seen Deutschlands ist Lebensraummanagement am besten, zeigen aktuelle Forschungen – unterstützt von Anglervereinen.
Das Rennen um die vakante Spitze des Potsdamer Dezernats für Bildung, Kultur, Jugend und Sport geht in die entscheidende Phase. Das sind die beiden Favoritinnen.
Eine Koalition von CDU und SPD in der Hauptstadt würde die Veto-Position der Union in der Länderkammer dauerhaft verstärken. Doch was wäre die Alternative?
Der Betriebsrat hat eine klare Zusage zum Erhalt von Arbeitsplätzen beim Autozulieferer Bosch gefordert. Die Geschäftsführung habe Verständnis für die Sorgen der Angestellten, heißt es.
In Niedersachsen sind fast ein Dutzend Menschen am grippeähnlichen, vor allem für Schwangere gefährlichen Q-Fieber erkrankt. Erreger ist ein Bakterium.
Zum Ende dieser Woche werden die Ausstände für Nutzer von Bussen und Bahnen in den Kommunen deutlich zu spüren sein. Die Warnstreiks finden parallel zu Aktionen von „Fridays for Future“ statt.
Ab 2026 haben Eltern ein Anrecht darauf, dass ihr Kind ganztags an der Grundschule betreut wird. Doch Städte und Kommunen schlagen Alarm: Das wird nicht funktionieren.
Das Phänomen verbindet man eher mit dem hohen Norden. Doch auch in Deutschland kommen Polarlichter derzeit vor – vermutlich auch in der kommenden Nacht.
Keinen Friedensvertrag zu Moskaus Bedingungen – davor warnt die deutsche Osteuropa-Sonderbeauftragte De Ridder (SPD) auf der OSZE-Versammlung in Wien.
Er ist erst seit gut einem Monat im Amt und gilt schon als beliebtester Politiker des Landes. Diese Popularität will Boris Pistorius in den Haushaltsgesprächen einsetzen.
Die ersten Bescheide für die Neuberechnung der Grundsteuer sind verschickt. Doch Hunderttausende Immobilienbesitzer wehren sich dagegen. Wie die Erfolgsaussichten sind.
Marco Goecke hat von seinem Arbeitgeber, dem Staatstheater Hannover, Hausverbot erteilt bekommen. Weitere Schritte sollen geprüft werden.
Schon wieder fliegen die Liberalen aus einem Landesparlament. Ist ihre Rolle in der Ampel-Koalition Schuld am Misserfolg?
Bei der Bundestagswahl 2021 triumphierte die FDP noch, doch in Berlin ist sie schon wieder an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. Eines erstaunt angesichts einer Wahlpleite nach der anderen.
Mehr als 8,36 Milliarden Euro genehmigte die Bundesregierung für Rüstungsexporte. Fast ein Drittel der Zusagen ging dabei an Firmen aus Niedersachsen.
Den Kanzler kann der Absturz der Berliner SPD nicht beunruhigen, doch das Ergebnis der FDP wird die Ampel beschäftigen. CDU-Chef Friedrich Merz kommt seinem nächsten Ziel näher.
Unter Deutschland liegen enorme Erdgasreserven. Doch die Bundesregierung will das Verbot für das Fracking nicht lockern. Geologen versuchen, Bedenken ausräumen. Umweltschützer warnen.
Pflegeoasen sind spezielle Bereiche, die auf die Betreuung von Demenzkranken zugeschnitten sind. Experten loben das Konzept, doch Behörden sind zurückhaltend bei der Genehmigung.
Verkehrsminister Wissing hat gefordert, die Interessen der Industrie bei der geplanten Verschärfung der EU-Normen zu berücksichtigen. Die Grünen sehen das anders.
Seit ihrer Gründung war die AfD vor allem dagegen – und wurde dabei immer extremer. Mittlerweile ist sie in einer paradoxen Lage.
Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus ist vor allem für die FDP entscheidend. Sie soll zum Auftakt eines besseren Jahres für die Liberalen werden. Scheitern darf sie nicht.
Auf den ersten Blick sehen die Plakate täuschend echt aus - und selbst die Webseite unterscheidet sich nur in Details von der echten. Doch hinter einer aktuellen Kampagne stecken nicht die Grünen.
Im DFB-Pokal-Achtelfinale gegen den VfL Wolfsburg geraten die Berliner früh in Rückstand. Doch durch Tore von Robin Knoche und Kevin Behrens dreht Union das Spiel.
Die Berliner Polizei ist am Dienstagmorgen gegen Drogenhandel vorgegangen. Es geht um sogenannte Koks-Taxis. Auch in Niedersachsen gab es Untersuchungen.
Wolfsburgs Trainer Niko Kovac kann eine beeindruckende Bilanz im DFB-Pokal vorweisen. Doch nach drei Siegen zum Start ins neue Jahr gehen auch die Berliner selbstbewusst ins Spiel.
Anwohner kritisieren die Verschandelung des Henriettenplatzes in Halensee. Dortige Neubauten galten schon als fertig. Doch wegen Innenarbeiten nutzt ein Betrieb weiterhin Logistikcontainer.
Berlins Lieblingsmesse ist geschrumpft und hat viele Aussteller verloren. Dafür gibt es mehr essbare Gratispröbchen und Klischees ohne Ende.
Die bisherige Sozialministerin übernimmt in Hannover das Innenressort vom neuen Bundesverteidigungsminister.
Neun von 16 Bundesländern sehen in einem Böllerverbot nicht die Lösung der Probleme. Andere wollen die bundesweite Debatte abwarten. Nur Berlin und Bremen sind dafür.
Landesinnenminister gewesen zu sein, ist kein Schaden - gerade für die Bundeswehr nicht. Boris Pistorius kennt sie, schließlich ist Niedersachsen ihr größter deutscher Standort.
Das ergab eine Umfrage des Tagesspiegels unter allen 16 Bundesländern. Die wirkliche Zahl dürfte noch höher liegen. Doch Verhältnisse wie in Berlin habe es nirgendwo gegeben, betonen die anderen Länder.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil ist ein Politiker nach dem Geschmack von Bundeskanzler Olaf Scholz. Und er wird ihm noch dazu nicht gefährlich.
Mit der Nominierung von Boris Pistorius zum neuen Verteidigungsminister hat kaum jemand gerechnet. Pistorius selber will auch überrascht gewesen sein. War er nicht der erste Wunschkandidat?
Der Kanzler macht einen Landesminister zum Nachfolger von Christine Lambrecht im Verteidigungsministerium. Sein Markenzeichen könnte ihm im neuen Job helfen. Ein Porträt.
Nach dem Rücktritt von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht wird der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius ihr Nachfolger. So reagieren die Ampelvertreter und die Opposition.
Niedersachsens derzeitiger Innenminister wird künftig dem Verteidigungsministerium vorstehen. Pistorius gilt als erfahrener Politmanager. Kritik für die Entscheidung kommt derweil von der Union.
Viele EU-Staaten haben Fracking wegen Umweltbedenken verboten. Gleichzeitig importieren sie mehr Flüssiggas aus den USA – zu einem hohen Preis für Einheimische und Umwelt.
Die Potsdamer Schiffbauversuchsanstalt entwickelt Neuerungen beim Rumpfbau und der Antriebstechnik. Auch für den heimischen Warenverkehr wird geforscht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster