
Härtere Sanktionen und ein Ende des Atomabkommens: Die FDP will von den Grünen mehr Einsatz bei feministischer Außenpolitik und Menschenrechten.
Härtere Sanktionen und ein Ende des Atomabkommens: Die FDP will von den Grünen mehr Einsatz bei feministischer Außenpolitik und Menschenrechten.
Der Finanzminister und FDP-Chef wirkte in den vergangenen Monaten ratlos, nun will er seine Partei wieder einen. Wie er die Liberalen künftig prägen will, wird dabei nicht klar.
Mit 88 Prozent der Stimmen ist Christian Lindner als FDP-Parteichef wiedergewählt worden. Verantwortung für die Wahlschlappen übernimmt er nicht.
Die Berlinerinnen verlieren im letzten Heimspiel der Saison mit 46:67. Für das Rückspiel am Sonntag in Niedersachsen ist das natürlich eine große Bürde.
Berlins Wirtschaftssenator Stephan Schwarz besucht heimische Unternehmen auf der Hannover-Messe. Fragen nach seiner beruflichen Zukunft pariert er gutgelaunt.
Die Kämpfe im Sudan nehmen kein Ende. Die Evakuierungsaktion der Bundeswehr für deutsche Staatsbürger wurde abgebrochen. Ein Mitarbeiter der EU-Kommission wurde angeschossen.
Die FDP geht mit bemerkenswerter Schärfe auf die Union los. Das hat auch taktische Gründe. Doch hinter den Kulissen arbeiten die Parteien an ihrem Verhältnis.
Der FDP-Politiker Stefan Birkner fiel als Spitzenkandidat bei der Landtagswahl in Niedersachsen durch. Verkehrsminister Wissing wollte ihn schnell mit einem Posten versorgen. Das sorgt für Empörung.
Bezüglich der Legalisierung von Cannabis kommen Warnsignale aus dem gesundheitlichen Sektor. Auch die Ärztekammer-Präsidentin zeigt sich besorgt und warnt vor einer Verharmlosung.
Die Union sieht Deutschland angesichts der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke auf einem falschen Weg. Die Grünen und Greenpeace halten dagegen.
Das Notaufnahmelager in Marienfelde mussten ab 1953 alle passieren, die aus der DDR nach West-Berlin flüchteten. Leserinnen und Leser erzählen ihre Erlebnisse.
Unter den Bundesländern wächst der Unmut mit Blick auf weitere Erhöhungen der Rundfunkbeiträge. Beitragssteigerungen passten schlicht nicht in die Zeit, heißt es.
Die Richter sahen es als erwiesen an, dass der Angeklagte seinen Freund getötet hatte. Dessen Leiche war nie gefunden worden.
Seit Jahren war ein internationales Ermittlerteam ihnen wegen Anlagebetrugs in Millionenhöhe auf den Fersen, nun kamen mehrere Verdächtige in Haft.
Ernüchtert gehen die DFB-Frauen auch aus dem dritten Testspiel des Jahres. Nach dem hölzernen Auftritt gegen Brasilien hat die Bundestrainerin viel Arbeit vor sich.
Nach den kommunalen und den privaten Klinikketten ruft der Marburger Bund nun zur Arbeitsniederlegung in den Kontrolldiensten der Versicherungen auf.
Kommt es in der Deutschen Eishockey Liga zum Außenseiter-Finale? Topfavorit München droht in Spiel sieben das Halbfinal-Aus. Dies liegt vor allem am Torhüter der Grizzlys Wolfsburg.
Die Innenministerien drohen mit gesetzlichen Vorgaben zum Schutz von Geldautomaten. Eine Debatte rund um die Sprengungen entfachte sich – Banken und Sparkassen weisen Kritik zurück.
Vor einem Jahr startete Elon Musk in Grünheide die Produktion. Wie sieht es jetzt im größten Werk der Haupstadtregion aus? Ein seltener Einblick in die Gigafactory.
Diese Trendwende schien lange unerreichbar: Doch nun liegt das ostdeutsche Bundesland beim Wirtschaftswachstum erstmals vor den starken Ländern im Westen der Republik.
Cyberangriffe legen Internetseiten öffentlicher Stellen in mehreren Bundesländern lahm. Nun wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet, um der Sache auf den Grund zu gehen. Politiker sind alarmiert.
In Berlin konnte Handballer Marian Michalczik nie richtig Fuß fassen. Bei seiner neuen Station in Hannover sieht das anders aus
Für die Lebensqualität wäre das ein großer Fortschritt, erklärt die Gewerkschaft. Bei den Verhandlungen ab November sollen zudem attraktive Ergebnisse für junge Menschen erzielt werden.
Es sind seine berühmtesten Ölgemälde über sein Heimatdorf Wiedensahl: Dort werden sie ab Mitte April im Museum im Busch-Geburtshaus gezeigt.
Sog der alten Heimat. Die Künstlerin Christiane Möbus’ kehrt mit ihrer Ausstellung „Wildwechsel“ im Schloss Neuhardenberg in das Oder-Land ihrer Vorfahren zurück.
Tausende Gewerkschafter zogen durch die Breite Straße. Tarifverhandlungen im Kongresshotel zunächst ohne Fortschritte.
Arzneien sind im Urlaubsland manchmal günstiger als zu Hause. Doch was wie ein Schnäppchen scheint, kann auf Kosten der Qualität gehen – oder nicht erlaubt sein.
Der Zwischenfall ereignete sich während einer Durchsuchung im baden-württembergischen Reutlingen. Gegen den Schützen wird nun wegen des Verdachts des versuchten Mordes ermittelt.
Vier infizierte Tiere in Niedersachsen wurden erlegt oder tot aufgefunden. Zuletzt wurde das Virus vermehrt bei Säugetieren nachgewiesen.
Die Gewerkschaft will mit den Streiks den Druck erhöhen. In Potsdam soll eine Kundgebung vor dem Klinikum Ernst von Bergmann stattfinden, in Berlin-Buch am Helios-Klinikum.
In der Ampel-Regierung kokettiert die FDP mit ihrer Rolle als Bremserin. Doch ein Teil der Liberalen findet das grundfalsch. Die Partei zerfällt in zwei große Lager.
Die schärferen Vorgaben für den Einbau neuer Heizungen sorgen weiter für Kritik. Ministerpräsident Weil nennt Habecks Pläne unrealistisch.
Die Fans sind sauer, die Mannschaft wirkt verunsichert. Die Zweifel an der Bundesligatauglichkeit der Stuttgarter werden nach dem 0:1 gegen Wolfsburg immer größer.
Am Sonnabend treten die Berliner beim großen Rivalen in Hannover an. Es ist zugleich die Generalprobe für die Pokalendrunde am darauffolgenden Wochenende.
Sie wurde vom Vater, der Mutter, der Großmutter gequält. Die Geschichte von Marion Princk oder wie es kommt, dass eine erwachsene Frau sich nicht wehren kann.
Nach dem Ausscheiden aus dem Landtag hat die FDP einen neuen Landesvorsitzenden gewählt. Der 34-Jährige kündigte eine Aufarbeitung der Wahlergebnisse an.
Derzeit streiten die Ampelparteien unter anderem über den neuen Haushalt. Die SPD dürfe sich aber nicht im Kleinen verhaken, mahnt Lars Klingbeil an.
Neben den Pflegekräften bereiten auch Mediziner in den Kliniken nun Warnstreiks vor. Der Marburger Bund ruft in gleich drei Tarifrunden zum Ausstand auf.
Die Beigeordnetenwahl steht vor dem Scheitern. Doch das ist nur eine der Baustellen. Die Rathauskooperation wackelt - und die politische Autorität des Rathauschefs.
Die FDP hat ein Problem mit Frauen. Oder besser: ohne sie. Der Frauenanteil in der Partei stagniert nicht, er sinkt. Die Wende scheint nicht zu gelingen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster