
Nach einem Zugunglück kommt es auf wichtigen Bahnstrecken von und nach Berlin länger als gedacht zu Einschränkungen. Reisende müssen mit Ausfällen und Verspätungen rechnen.
Nach einem Zugunglück kommt es auf wichtigen Bahnstrecken von und nach Berlin länger als gedacht zu Einschränkungen. Reisende müssen mit Ausfällen und Verspätungen rechnen.
Am Mittwoch hat die Linke-Opposition im Potsdamer Landtag Nothilfen noch 2022 beantragt. Die Kenia-Koalition lehnte diesen Vorstoß ab.
Der Wagenknecht-Unterstützer Diether Dehm soll aus der Linkspartei ausgeschlossen werden. Er hatte öffentlich ein Konkurrenzprojekt gefordert.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther will die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen abschaffen – und auch die anderen Länder überzeugen. Doch die sind skeptisch.
Ein neuer Grundsatz soll Genehmigungsverfahren für Windräder beschleunigen. Doch erst wenn die Länder mitspielen, sind Besserungen für die Branche zu erwarten.
Vom Senat gefördert, von Kunden geschätzt: Das Unternehmen weist Kantinen in Richtung Bio und Regionalität. Am Mittwoch wurden zahlreiche Betriebe ausgezeichnet.
Mit einer Experten-Stellungnahme versuchen führende Geologen die Argumente der Gegner gegen Fracking in Deutschland zu entkräften. Und der Verbandschef verweist auf einen bisher kaum diskutierten Punkt.
Etwa einen Monat nach der Landtagswahl steht in Niedersachsen die neue Regierung. Ministerpräsident Weil bleibt im Amt, regiert aber wieder mit den Grünen statt mit der CDU.
Billionen Kubikmeter Gas liegen unter Deutschland - genug, um das Land über Jahre zu versorgen. Doch Grüne und SPD halten am Fracking-Verbot fest.
Prächtiges Fachwerk, alte Geschütze und Knochen von Ebay: Stade an der Elbe ist zum Touristenmagnet geworden. Hier wandelt man durch vielfältige Geschichte.
In seiner ersten Amtszeit hatte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil bereits mit den Grünen regiert. Nun steht das Bündnis vor einer Neuauflage.
NDR legt Prüfbericht zu Landesfunkhaus Hamburg vor: Direktorin Sabine Rossbach hat ihr Amt nicht für Vetternwirtschaft genutzt, zugleich hat ihr Führungsstil zu Vertrauensverlust geführt
Die Liberalen in Niedersachsen sind an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. In dem kleinen Ort Bad Sachsa aber sind sie Volkspartei, über 34 Prozent wählten sie bei der Stadtratswahl.
Johannes Vogel spricht über die Schwierigkeiten der Ampel-Koalition, den Machtbrief des Bundeskanzlers – und fordert einen „China-Stresstest“ für Deutschland.
Die Chefin der verbotenen „Geeinten deutschen Völker und Stämme“ sitzt in Niedersachsen in Untersuchungshaft. Über Jahre verbreitete sie Hass und Hetze.
Er wurde mit einer Haudrauf-Rede zum JU-Vorsitzenden gewählt, im Amt ist Tilman Kuban erwachsen geworden. Doch hat er es geschafft, die Junge Union zu modernisieren?
Weder Merkel noch Schröder mussten so früh zum Äußersten greifen. Wer sich als Gewinner sieht, wer umgefallen ist und wer die Ampel nun im „extremen Stresstest“ sieht. Der Anfang vom Ende?
Drei Atomkraftwerke laufen weiter, eines davon steht in Niedersachsen. Die Grünen werden versuchen, an entscheidender Stelle der neuen Koalition die Dauer mitzubestimmen.
Gaspreisbremse, 49-Euro-Ticket, Kosten für Flüchtlinge: Bei vielen Themen drängt die Zeit für Bund und Länder. Doch der Kanzler hat Terminprobleme.
Tagelang stritten Grüne und FDP, wie lange und wie viele Atomkraftwerke am Netz bleiben sollen. Nun hat Olaf Scholz von der Richtlinienkompetenz Gebrauch gemacht.
Mit einer Mischung aus Zuckerbrot und Peitsche geht der Finanzminister in die Verhandlungen über die Euro-Defizitregeln. Erbitterter Streit unter den Mitgliedsstaaten droht.
Im Wahlkampf versprach der Kanzler eine neue industrielle Revolution. Dann kam der Krieg. Und der macht den klimaneutralen Umbau der Industrie noch schwerer.
Die Ampel-Koalition kann sich im Streit über einen Weiterbetrieb der Atomkraftwerke nicht einigen. Am Montag soll es das nächste Treffen geben.
Bisher wirkte dieses Land gefeit gegen rassistischen Nationalismus. Aber jetzt zeigen sich die Abstiegsängste – wie in Frankreich schon länger.
ZDF-Moderator Carsten Rüger ordnet die Medienwoche ein und blickt dabei zurück auf die Niedersachsenwahl, den Ironman und die Gasversorgung.
Auf dem Parteitag stimmen die Grünen für einen Streckbetrieb zweier AKWs. Die FDP beharrt auf einen längeren Betrieb bis 2024 – dies sei eine „energiepolitische Notwendigkeit“.
Zum ersten Mal seit Kriegsbeginn in der Ukraine stellen sich die Grünen-Minister ihrer Partei. Für Habeck und Baerbock dürfte der Druck steigen.
Die SPD hat die Wahl klar gewonnen, und Ministerpräsident Stephan Weil favorisiert die rot-grüne Koalition. Bei einigen Themen könnte es jedoch schwierig werden.
Wahlniederlage in Niedersachsen, maue Umfragewerte, Sozialtourismus-Aussage: Für Friedrich Merz läuft es derzeit nicht rund. Drei Experten bewerten seine Aussichten.
Das Wirtschaftsministerium sperrt sich nicht mehr gegen eine Öl- und Gasförderung in der Nord- und Ostsee. Allerdings bleiben Hürden.
Parteivize Wolfgang Kubicki sichert nach dem Ausscheiden der FDP aus dem Niedersachsener Landtag ein Fortbestehen der Ampel zu. Die FDP müsse mehr auf ihre Erfolge aufmerksam machen.
Die Grünen sind bereit für eine temporäre AKW-Laufzeitverlängerung. Doch die FDP blockiert und will mehr. Ein Ausweg? Ungewiss.
„Woke“ Anpassungen nach links sind kein Rezept für Wahlerfolge bürgerlicher Parteien. Im Gegenteil: Die kratzen an deren Satisfaktionsfähigkeit. Das hat die Niedersachsen-Wahl schmerzlich gezeigt.
Der Minister hatte vorgeschlagen, die Nutzung zweier Atomkraftwerke als Reserve bis Mitte April 2023 zu ermöglichen. Die FDP soll nun mitziehen.
In Niedersachsen fliegt die FDP aus dem Landtag. Christian Lindner will die Partei deshalb neu positionieren. Aber weiß er noch, was die überhaupt will?
Stefan Birkner zieht damit die Konsequenz aus dem Abschneiden der Liberalen bei der Landtagswahl am Wochenende. Er bleibt bis zum Parteitag im März im Amt.
Am Dienstag spricht Bundesinnenministerin Faeser mit den kommunalen Spitzenverbänden zum Thema Geflüchtete. Der Präsident des Landkreistags über seine Forderungen.
Das schlechteste Niedersachsen-Ergebnis seit 1955 – auch für CDU-Chef Merz ist das Wahldebakel ein Problem. Muss er seinen Kurs in der Opposition ändern?
Wirtschaftsminister Robert Habeck möchte zwei Atomkraftwerke in Deutschland in Betrieb lassen. Dafür müssen Gesetze geändert werden. Doch die Ampel findet nicht zusammen.
Zu kaum jemandem jenseits der SPD hält Olaf Scholz so engen Kontakt wie zu Christian Lindner. Der FDP-Chef ist seine Lebensversicherung. Nach dem Scheitern in Niedersachsen werden zwei Szenarien diskutiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster