
Berlins Regierender Bürgermeister Wegner will die Olympischen Spiele in die Hauptstadt holen. Den jährlich stattfinden Berlin Marathon sieht er dabei als Vorbild – atmosphärisch und wirtschaftlich.
Berlins Regierender Bürgermeister Wegner will die Olympischen Spiele in die Hauptstadt holen. Den jährlich stattfinden Berlin Marathon sieht er dabei als Vorbild – atmosphärisch und wirtschaftlich.
SEK-Beamte rücken zeitgleich in vier Städten von NRW an und nehmen einen Mann fest. Um einen Terroranschlag zu finanzieren, soll er mehrere Betrugstaten begangen haben. Noch sind viele Fragen offen.
Alles wird digital, auch die Verbrechensbekämpfung. In Deutschland wird gerade heftig darüber diskutiert, welche Technik die Polizei dafür bekommen soll. Experten sagen, worauf es ankommt.
Die Grünen und der Koalitionspartner wollen eine Aufklärung der Maskenbeschaffung. Die Union betont, ihr Fraktionschef Jens Spahn habe sich dabei nicht bereichert – und formuliert damit auch die rote Linie.
In Potsdam wurde der Notfall geübt: Das Dach über der Tribüne im Karl-Liebknecht-Stadion ist eingestürzt. Auch die Krankenhäuser waren eingebunden.
Eine 41-Jährige aus NRW ist auf Betrüger hereingefallen, die sich als Mitarbeiter einer Krypto-Handelsplattform ausgegeben hatten. Sie verlor ihr gesamtes Portfolio.
Im Supermarkt steigen die Preise für Rind und Schwein. Die Ursachen dafür sind umstritten. Einige Erzeuger sehen sich durch ein Freihandelsabkommen bedroht.
Feuerwehr, Polizei und DLRG suchten vergeblich das in dem Strom vermisste kleine Kind. Nach mehreren tödlichen Unfällen innerhalb kurzer Zeit werden im Rheinland nun Konsequenzen gefordert.
Mehr Flexibilität bei den Qualitätskriterien soll Landkliniken vor dem Aus retten. Auf diese Anpassung der Krankenhausreform haben sich Bund und Länder verständigt. Der Bund zahlt auch Soforthilfen.
Erst eine Hitzewelle mit langer Trockenheit, dann Starkregen. Experten warnen vor genau diesem Extremwetter-Cocktail. Wie angespannt ist die Situation – und was kann man tun?
Starke Winde, umgekippte Bäume und gesperrte Bahnstrecken: Gewitter mit Starkregen und Sturmböen sind von NRW bis zur westlichen Ostsee gezogen. Die Feuerwehr hat mit Waldbränden zu tun.
In weiten Teilen des Landes steht heute der bisher heißeste Tag dieses Sommers bevor. Experten mahnen, sich gegen die erhöhte UV-Intensität zu wappnen. Erst morgen ist Abkühlung zu erwarten.
An einem Waldweg in Nordrhein-Westfalen liegen eine tote Frau mit Platzwunde am Kopf und ein totes Kleinkind. Nach dem Fund stellt sich ein Jugendlicher. Doch viele wichtige Fragen sind noch offen.
Im Herbst stehen Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen an. Für die SPD wird das in ihrem einstigen Stammland eine wichtige Bewährungsprobe. Doch aktuelle Umfragen markieren einen neuen Tiefpunkt.
Wenn die eigenen vier Wände sich nicht mehr abkühlen wollen, wird die Hitze schnell unerträglich. Kleine Kniffe können etwas Abhilfe schaffen.
Die deutschen Volleyballer spielen am Sonnabend gegen den Iran. Kaweh Niroomand, in Teheran geboren, spricht über die politische Lage, Merz Aussagen zur „Drecksarbeit“ und den Sport als verbindendes Element.
Die meisten Steuererklärungen werden automatisch geprüft. Doch es gibt Angaben, die kritisch sind. Wann Nachfragen wahrscheinlich sind und wann es sich lohnt, direkt Belege mitzuschicken.
Synchronschwimmerin Klara Bleyer hat das erste deutsche EM-Gold im Solo gewonnen. Im Interview spricht sie über schwierige Trainingsbedingungen – und dringend notwendige Unterstützung.
In Deutschland könnten gewalttätige Männer künftig eine Fußfessel bekommen – um Betroffene von häuslicher Gewalt zu schützen. Die Idee kommt aus Spanien. Aber sie hat ihre Grenzen.
Internationale Studierende und exzellente Forschende zieht es nach Berlin. Doch Investoren orientieren sich zunehmend an einem anderen Standort. Gelingt es der Hauptstadt, ihre Potenziale zu nutzen?
Die Brennhaare der Raupen können Hautausschläge und Atemprobleme auslösen. Im Kampf gegen den Schädling setzen immer mehr Kommunen auf natürliche Helfer.
Rund 20.000 Kölner mussten heute ihre Wohnungen verlassen. Fast die gesamte Innenstadt war wegen der Bombenentschärfung gesperrt – das gab es so noch nie.
Das angekündigte Unwetter traf besonders Nordrhein-Westfalen. Aber auch in Thüringen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg mussten die Feuerwehren ausrücken.
Am Niederrhein hat sich ein Flugzeugunglück ereignet. Dabei kamen nach Polizeiangaben zwei Menschen ums Leben. Medienberichten zufolge soll die Maschine technische Probleme gehabt haben.
Besonders betroffen waren am vergangenen Wochenende Schulen in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg, heißt es in einem Medienbericht. Trotz der Drohungen sei der Unterricht aber nur mancherorts ausgefallen.
Resultat einer langen Krise: Wie das Unternehmen in Halle in Nordrhein-Westfalen mitteilte, übernimmt die spanische Modefirma Victrix die deutsche Marke. Ein Preis ist nicht bekannt.
Viele Autofahrer navigieren auf ihrer Reise mit Google Maps. Doch am Himmelfahrtstag erweist sich das als Problem. Der Kartendienst zeigt zahlreiche Autobahnsperrungen an, von denen die Polizei nichts weiß.
In Sachsen gab es im vergangenen Jahr nahezu jeden Tag einen antisemitischen Vorfall. Vor allem Angriffe auf Gedenkorte häuften sich. Die Lage verschärft sich seit dem Hamas-Angriff auf Israel immer mehr.
Mark Zuckerbergs Konzern trainiert seit Dienstag die KI seiner Systeme mit den Daten von Facebook, Instagram und Co. Eine Klage der Verbraucherzentrale NRW wurde abgewiesen. Was bedeutet das?
Nina Warken folgt nach zehn Jahren auch Annette Widmann-Mauz. Die scheidende Chefin der Frauen-Union prangert die männerlastige Spitze der CDU an.
Eine Mail mit pornografischem Foto, Beschimpfungen, verleumderische Gerüchte: Schwule Lehrer erzählen von Homofeindlichkeit an der Schule – und worauf es im Kampf dagegen ankommt.
Ein Gericht hat Meta erlaubt, Nutzerdaten für KI-Zwecke zu nutzen. Verbraucherschützer scheiterten mit ihrem Eilantrag. Die Datennutzung beginnt am kommenden Dienstag.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst trat im Gasometer als Festredner auf. Den Hauptgang musste er sich jedoch entgehen lassen – der Regierende hatte zum Konkurrenz-Abendessen eingeladen.
An zahlreichen Schulen deutschlandweit gehen am Morgen Drohnachrichten ein. Die Polizei ermittelt zu den Hintergründen. In Bayern gab es eine Durchsuchung.
Siebzehn Jahre leitete Hermann Parzinger die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit ihren Museen, Instituten und der Staatsbibliothek. Wie ist seine Bilanz als Restituierer, Reformer und Bauherr?
Von „importierter Kriminalität“ bis „Angstmache“: Beim Thema Gewalt mit Messern gehen die Lesarten und Lösungsansätze im Bundestag weit auseinander. Ein Kriminologe ordnet ein.
Die neue Auswertung des Deutschen Akademische Austauschdiensts zeigt: Brandenburg und Berlin haben im Vergleich den höchsten Anteil an Studierenden aus dem Ausland.
Straftaten, die mithilfe von K.-o.-Tropfen durchgeführt werden, sollen in Zukunft deutlich strenger bestraft werden. Bislang wird das Gift nicht als „gefährliches Werkzeug“ eingestuft.
In dieser Woche fliegen Kampfjets und Tornados der Bundeswehr tief über den Harz. Die Belastung für die Bevölkerung soll so gering wie möglich bleiben. Worauf sich Anwohner trotzdem einstellen müssen.
Die Behörden gehen gegen eine Gruppe vor, die Chinesen zur Einreise nach Deutschland verholfen haben soll. Neun Bundesländer sind betroffen, drei Personen werden festgenommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster