
Im EU-Parlament werden die Rechtsaußen-Parteien künftig deutlich mehr Sitze haben als bislang. Wie wirkt sich das auf die Mehrheiten und die europäische Politik aus? Experten analysieren die Wahl.
Im EU-Parlament werden die Rechtsaußen-Parteien künftig deutlich mehr Sitze haben als bislang. Wie wirkt sich das auf die Mehrheiten und die europäische Politik aus? Experten analysieren die Wahl.
Alle Umfragen deuteten vor der Wahl auf einen Rechtsruck in Europa hin. So haben die 27 Mitgliedstaaten der EU tatsächlich abgestimmt.
Das Programm der Biennale in Venedig ist diesmal besonders reichhaltig. Und es gibt viel zu entdecken – auch die gläserne Welt des Adriano Berengo, die große Künstlerinnen und Künstler anzieht.
Der Politikwissenschaftler Thorsten Faas erklärt das Durcheinander beim Wahlalter und fordert mehr Einheitlichkeit. Außerdem sagt er, welche Parteien von den jungen Wählern am stärksten profitieren.
Witzige Plakate, emotionale Videos und jede Menge Social Media. Das Europaparlament wirbt offensiv um die Stimmen junger Wähler. Unterstützt wird die Kampagne von Musikfestivals wie „Rock im Park“.
Europa wählt? Nein, 27 einzelne Mitgliedsstaaten tun es. Der Europäischen Union fehlt noch immer ein gemeinsamer politischer Raum. Der Wahlkampf hat einige unbequeme Wahrheiten über das System der EU offenbart.
Die Rechten können bei der Europawahl am Sonntag wohl jubeln. Danach will die extreme Rechte die EU grundlegend umbauen – doch dazu wird es trotz des vorhergesagten Wahlsiegs nicht kommen.
Bei den Vermittlungsgesprächen gibt es Hamas-Kreisen zufolge bisher keinen Durchbruch. Mehrere Staaten drängen nun auf die Umsetzung von Joe Bidens Plan für eine Waffenruhe.
Das Verwaltungsgericht Potsdam kippte in der Vorwoche das Einreiseverbot des österreichischen Rechtsextremisten Martin Sellner. Die Stadt Potsdam nimmt den Gesetzgeber in die Pflicht.
328 Euro zahlen die Mannschaften im Durchschnitt pro Spieler und Nacht für ein Zimmer. Wo beim „Sommermärchen“ 2006 die Deutschen übernachteten, schläft in diesem Jahr die Konkurrenz aus Österreich.
Sie war die erste Frau an der Spitze einer österreichischen Regierung. Nun ist Brigitte Bierlein mit 74 Jahren gestorben. Nach dem Sturz von Ex-Kanzler Kurz übernahm sie kurzfristig das Amt.
Vor dem Rückspiel gegen Polen in der EM-Qualifikation hat Horst Hrubesch noch einige Baustellen. Nervös wird der Interims-Trainer deswegen aber nicht.
Direkt am Wasser zu wohnen, ist für viele ein Traum – jedoch ein unbezahlbarer. Doch wer abseits der Hotspots sucht, hat noch Chancen auf ein Schnäppchen.
„A bissl Ö schadet nie“ lautet vom 2. bis 9. Juni das Motto an gleich zwei Locations in der Hauptstadt. Das Programm bietet Musik, Deftiges aus dem Wirtshaus und eine Portion österreichische Schimpfwörter.
Mehr als 12.000 Österreicherinnen und Österreicher leben an der Spree und prägen die Kultur und Gastronomie der Hauptstadt. Wie denken sie über Berlin?
Boateng hat bei LASK Linz unterschrieben – nur wenige Wochen, bevor er sich erneut vor Gericht verantworten muss. Das sagt viel über das System Profifußball aus.
Die Karriere von Jérôme Boateng geht in Österreich weiter. Der Weltmeister von 2014 kommt aus Italien nach Linz − und nimmt finanzielle Einbußen in Kauf.
Unsere Autorin ist eigentlich City-Radlerin und fährt ohne elektrische Unterstützung. Für eine viertägige Radtour von Salzburg nach Villach hat sie sich auf ein motorisiertes Experiment eingelassen.
An den Landgrenzen zu Polen, der Schweiz und Tschechien soll die Polizei noch mindestens bis Dezember kontrollieren. Innenministerin Faeser war anfangs skeptisch. Jetzt sagt sie: „Unsere Maßnahmen wirken.“
Von Bayreuth bis Bad Kissingen: Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Festspiele in Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich – und was sie im Programm haben.
An diesem Freitag wurde bekannt gegeben, wer dieses Jahr beim 48. Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb Texte liest. Mit dabei sind unter anderen Tijan Sila, Olivia Wenzel und Denis Pfabe.
Erstmals dürfen bei einer bundesweiten Wahl auch Jugendliche ab 16 abstimmen. Was weiß man über die ganz jungen Erstwähler?
„Nius“-Mäzen Frank Gotthard steigt „zum Start“ mit 25 Prozent beim österreichischen Boulevard-Portal „Exxpress“ ein. Inhaltlich ist das Investment keine Überraschung.
Mit dem Körper malen: In Anja Salomonowitz‘ Künstlerinnenporträt spielt eine großartige Birgit Minichmayr die österreichische Malerin Maria Lassnig.
Er gehört zu den erfolgreichsten Musikern Südamerikas – und das mit einem auffallend deutschen Namen. Jorge Drexler über die Flucht seiner Familie aus Berlin, Identität und seinen deutschen Pass.
Die 23-jährige Lena Schilling steht unter Beschuss. Die bekannte Klimaschützerin soll eine notorische Lügnerin sein. Das Krisenmanagement der Partei macht alles noch schlimmer.
Missbrauchsskandale, zu wenige Frauen, zu hohe Steuern: Die christlichen Kirchen verlieren immer mehr Mitglieder. Wir haben mit Abtrünnigen gesprochen.
Anita Baranowska-Koch will zwischen Deutschland und Polen Brücken bauen – warum das zuletzt nicht einfach war, berichtet sie im Gespräch.
Pass, Straße, Schiene. Alle Wege führen nach Südtirol. Seit Bozen auch angeflogen wird, sogar eine Luftlinie. Ein Rennen zum schönsten Aperitivo südlich der Alpen.
Die österreichische Regierung will die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel attraktiver machen. Das kostenlose Klimaticket für 18- bis 21-Jährige lässt sich Wien 120 Millionen Euro kosten.
Wer sich beim Wandern in den Bergen verletzt und gerettet werden muss, bleibt in der Regel ohne passende Versicherung auf den hohen Kosten sitzen, warnt der Österreichische Alpenverein.
In Brüssel fiel die endgültige Entscheidung über die Reform des EU-Asylsystems. Der Migrationsforscher Gerald Knaus rechnet kaum damit, dass die EU dadurch ihre bisherigen Probleme gelöst bekommt.
AfD-Politiker pflegen regelmäßig Kontakte zur rechtsextremistischen „Identitären Bewegung“. Dabei steht die Gruppierung nicht nur im Visier des Verfassungsschutzes.
Freie Einreise aus Polen oder Österreich? Der Chef der Europäischen Volkspartei geht davon aus, dass es wieder so kommt. Die Umsetzung der Beschlüsse benötige aber Zeit, so der CSU-Vize.
Der ESC 2024 sorgte nicht nur mit spektakulären Showeinlagen für Aufsehen. Vor der Arena löste die Polizei eine pro-palästinensische Sitzblockade mit Greta Thunberg auf. Die Ereignisse der Nacht.
Für Fans von Popmusik und bunter Kostüme steht diese Woche ganz im Zeichen des Eurovision Song Contest. Wir haben die Übersicht, was es wann und wo zu sehen gibt.
Demos, Petitionen, Drohungen: Der Eurovision Song Contest wird immer stärker politisch aufgeladen. Am Ende könnte er daran zugrunde gehen. Doch eine Welt ohne ESC wäre gewiss keine friedlichere.
Es könnte einen historischen Sieg geben – und Deutschland doch nicht Letzter werden: Das tippen zwei Berliner Drag Queens für das Finale des Eurovision Song Contest 2024 am Samstag.
AfD, Le Pen, Meloni: Für eine wachsende Zahl junger Menschen sind das keine Feindbilder mehr, sondern wählbare Alternativen. Sie schaffen es immer häufiger, cool zu wirken.
Am 9. Juni steigt die Europawahl. Warum diese so wichtig ist, begründet der Bundespräsident zusammen mit Österreichs Präsident van der Bellen und Italiens Präsident Mattarella.
öffnet in neuem Tab oder Fenster