
Mit der Gerichtsentscheidung zur Frage, ob Rechtsextremist Martin Sellner weiter nach Deutschland kommen darf, rechnet Potsdam in zwei Monaten. Im Rathaus ist man optimistisch.
Mit der Gerichtsentscheidung zur Frage, ob Rechtsextremist Martin Sellner weiter nach Deutschland kommen darf, rechnet Potsdam in zwei Monaten. Im Rathaus ist man optimistisch.
Die Steuererklärung treibt viele Deutsche in den Wahnsinn. Zu aufwendig, zu analog, zu absurd. Finanzminister Lindner würde das gerne vereinfachen. Doch einer Reform stehen hohe Hürden im Weg.
In zwei Monaten beginnt in Deutschland die Fußball-EM. Die Berliner Feuerwehr probt dafür mit einem Horror-Szenario die Abläufe. Brände, Verletzte und plötzliche Wendungen sind Teil davon.
Das Alter wählt rechts, die Jugend links? Oft ist es umgekehrt. In den USA heißt das Phänomen „age inversion“. US-Präsident Joe Biden hält dagegen – mit einem Schuldenerlass für Studenten.
Es sah zunächst nach einer noch größeren Katastrophe aus. Die Behörden vermuteten bis zu 18 Wintersportler, die von einem Lawinenabgang in Österreich betroffen sein könnten.
Die deutschen Fußballerinnen sind mit der maximalen Punkteausbeute in die EM-Qualifikation gestartet. Doch so kurz vor Olympia geht es um mehr als die EM.
Deutschland gelingt gegen Island der zweite Sieg in der EM-Qualifikation. Dabei ebnet Lea Schüller mit einem Doppelpack früh den Weg.
In „Cold War Freud“ zeichnet die US-Historikerin Dagmar Herzog die Entwicklungen der Psychoanalyse während der Zeit des Kalten Krieges nach – und ruft dabei Erschreckendes in Erinnerung.
Für einheimische Firmen wird er Standort Deutschland laut dem Ifo-Institut immer unattraktiver. Auch für die Zukunft erwartet rund die Hälfte keine Besserung.
Bulgarien steht zum sechsten Mal innerhalb von drei Jahren vor Neuwahlen. Der bisherige Regierungschef Nikolaj Denkov erklärt im Gespräch, wie es so weit kommen konnte.
Die deutschen Fußballerinnen haben gegen Österreich erneut zwei völlig unterschiedliche Halbzeiten gezeigt. Dass es am Ende für einen Sieg reichte, lag vor allem an zwei Spielerinnen.
Nach der Übernahme des Lieferdienstes Bringmeister will das tschechische Unternehmen nun die Hauptstadtregion für sich gewinnen. Das Angebot unterscheidet sich von dem der Konkurrenz.
Eine Halbzeit lang erinnert der Auftritt der deutschen Frauen in Österreich an das WM-Desaster vom vergangenen Jahr. Am Ende gewinnt das Hrubesch-Team durch einen mehr als zweifelhaften Elfmeter.
Ein Ende der Gletscher in Österreich ist Experten zufolge nicht mehr zu verhindern. Von 2022 auf 2023 hätten alle bis auf einen an Länge verloren.
Im Herbst 2023 befragte ein internationales Team rund 10.000 Menschen in 19 europäischen Ländern zu ihrem Energieverbrauch und ihren Erwartungen an die Politik.
Nach der gelungenen Qualifikation für Olympia stehen für das DFB-Team bereits die nächsten wichtigen Spiele an. Gegen Österreich soll ein erfolgreicher Start in die EM-Qualifikation gelingen.
Kapitänin Alexandra Popp fehlt dem DFB-Team gegen Österreich ebenso wie Stellvertreterin Svenja Huth. Für Torhüterin Merle Frohms, die vor einem Jubiläum steht, ist das aber kein großes Problem.
Die beiden EU-Länder hatten seit 2011 auf diesen Schritt gewartet. Über die Aufhebung der Kontrollen an den Landgrenzen soll zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden.
Der Innenministerin reichen die deutschen Regelungen nicht aus. Dies zeige die Statistik. Faeser plant weitere Schritte und will sich an einem Nachbarland orientieren.
Im Eingangsbereich eines Gebäudes der Zeugen Jehovas wurde ein Paket entdeckt, welches Sprengstoff enthielt. Der selbstgebaute Sprengsatz hätte großen Schaden anrichten können.
Die progressive Chantal (Jella Haase) wird ins Märchenland verbannt, vorankommen darf ihre reale Welt nicht. Was andere Filmwelten dürfen und was nicht, hat die Kulturredaktion für Sie zusammengetragen.
Deutschland gegen die Niederlande ist kein normales Fußballspiel. Es hat eine Geschichte, die Emotionen hervorruft. Zum Teil sehr negative.
Früher stand Martin Sellner an der Spitze der rechtsextremen Identitären Bewegung in Österreich. Im vergangenen Jahr sprach er in Potsdam über Remigration. Das hat Konsequenzen.
Anthony Hopkins spielt in „One Life“ den Börsenmakler Nicholas Winton, der kurz vor Kriegsbeginn 669 jüdische Kinder aus Prag vor den Nazis in Sicherheit brachte.
Oft gilt Dänemarks strikte Migrationspolitik als Vorbild für SPD-Erfolge. In Österreich überzeugt dagegen der Arbeiter Andi Babler mit linkem Profil – manche in der SPD wünschen sich mehr davon.
Der ehemalige Spieler des 1. FC Union hat sich in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in eine gute Position gebracht. Warum derzeit an ihm kein Vorbeikommen ist.
Das Wetter verhindert beim alpinen Saisonfinale in Saalbach-Hinterglemm eine sportliche Entscheidung. Der Schweizer Ski-Star Marco Odermatt räumt seine vierte Kristallkugel in diesem Winter ab.
Der Komet 12P/Pons-Brooks ist etwa 240 Millionen Kilometer von der Erde entfernt und sonst nur alle 70 Jahre zu sehen. Nun lässt er sich mit bloßem Auge bestaunen.
Wholey begann in Neukölln, beliefert inzwischen die halbe Fußball-Bundesliga und exportiert nach Island. Das Start-up will großen Marken etwas für Ernährungsbewusste entgegensetzen.
Seit 2006 haben die meisten Bundesländer in Deutschland die Grunderwerbsteuer regelmäßig erhöht. Doch nun deutet sich eine Wende an. Wo Käufer auf eine geringere Belastung hoffen dürfen.
Am Donnerstag findet der erste Atomkraft-Gipfel der EU in Brüssel statt. Eine Renaissance der Kernenergie steht wohl bevor – vor allem der kleinen Reaktoren.
Donnerstagabend spielt der Rapper Bushido ein Konzert in seiner alten Heimatstadt. Dann kann er endlich auch wieder Döner oder Schwarzbrot essen.
Bundestrainer Julian Nagelsmann hat sich in der Abwehr und im Tor weitgehend für seine Spieler entschieden. Trotzdem steht er noch vor einer grundlegenden Entscheidung in Richtung EM.
Die deutschen Fußballer wollen endlich wieder erfolgreich sein. Vor den anstehenden Länderspielen stehen sie entsprechend unter Druck. Das merkt man auch im Training.
Europas größter Schuheinzelhändler ist gestärkt aus der Pandemie hervorgegangen und enteilt der Konkurrenz. Wachstumschancen sieht der Firmenchef vor allem im Nahen Osten.
Lang angekündigt, liegt das 25-Millionen-Erbe von Marlene Engelhorn jetzt auf einem Treuhandkonto und wartet darauf, verteilt zu werden. Wie sieht der Rat aus, der darüber entscheidet?
Die deutschen Handballer fahren zu den Olympischen Spielen. Nach dem 34:31-Sieg gegen Österreich herrscht auch Klarheit in der Trainerfrage.
Die Schweizerin machte trotz Platz zehn alles klar. Am nächsten Wochenende könnte sie sogar Historisches schaffen.
Marlene Engelhorn will den Großteil ihres Vermögens der Allgemeinheit übergeben. Wer wie viel von den 25 Millionen bekommt, darüber sollen 50 Personen entscheiden.
Bitteres Déjà-vu für Deutschlands Handballer. Wie schon bei der Heim-EM, ist Kroatien auch in der Olympia-Qualifikation zu stark. Gislason bangt um seinen Job.
öffnet in neuem Tab oder Fenster