
Bald lernen Medizinstudierende wieder für das zweite Staatsexamen – mit alten Prüfungsfragen. Aber die gibt es nur für Geld: Ein steuerfinanziertes Prüfungsinstitut verkauft die Lizenzen an Verlage.
Bald lernen Medizinstudierende wieder für das zweite Staatsexamen – mit alten Prüfungsfragen. Aber die gibt es nur für Geld: Ein steuerfinanziertes Prüfungsinstitut verkauft die Lizenzen an Verlage.
Die Brennhaare der Raupen können Hautausschläge und Atemprobleme auslösen. Im Kampf gegen den Schädling setzen immer mehr Kommunen auf natürliche Helfer.
An zahlreichen Schulen deutschlandweit gehen am Morgen Drohnachrichten ein. Die Polizei ermittelt zu den Hintergründen. In Bayern gab es eine Durchsuchung.
Gewalt von Rechten hat 2024 deutlich zugenommen. Die Opferberatungsstellen registrierten vor allem eine steigende Zahl von Angriffen auf politische Gegner und Attacken mit queerfeindlichem Motiv.
Trumps Vorfahren stammen aus einem kleinen Winzerort in Rheinland-Pfalz. Merz hat den US-Präsidenten bereits nach Deutschland eingeladen. „Ich werde mit ihm da hinfahren“, kündigte der Bundeskanzler an.
Mit Razzien in sieben Bundesländern gehen die Behörden gegen die größte Reichsbürgergruppe vor. Dabei wird auch das Vermögen des selbsternannten „Königreichs Deutschland“ beschlagnahmt.
Vier führende Vertreter der Gruppe „Königreich Deutschland“ wurden am Dienstag festgenommen. Auch im Kreis Oder-Spree waren Polizisten im Einsatz.
Brandenburgs Regierungschef löst seinen niedersächsischen Amtskollegen Stephan Weil ab und führt künftig die Ministerpräsidenten der SPD-geführten Länder. Das sagt Woidke zu seiner neuen Rolle.
Die Posten für die Ministerinnen und Minister sind verteilt. Wer welches Ressort bekommt und wie Fachleute ihre Eignung einschätzen: das komplette Kabinett Merz im Tagesspiegel-Check.
Wetter-Turbulenzen hinterlassen in Teilen Deutschlands ihre Spuren: abgedeckte Dächer, Brände, gesperrte Bahnstrecken und Straßen. Veranstaltungen mussten unterbrochen werden.
Nach den hohen Temperaturen sagen sich vielerorts Gewitter und Starkregen an, so der DWD. Die teils heftigen Niederschläge erreichen bis Sonntag von Norden her die Alpen. Und: Es wird kühler.
Der 1. Mai bescherte Spaziergängern, Ausflüglern und Biergartenbesuchern bundesweit Sonne satt. Doch vom Nordmeer nahen Regen, Blitz und Donner.
Die Ampel-Koalition wollte erstmals das Gesamtniveau staatlicher Überwachung messen. Kurz vor dem Regierungswechsel erblickt der von ihr dazu angeforderte Bericht das Licht der Öffentlichkeit.
Patrick Schnieder sitzt seit 2009 im Bundestag und ist doch kaum bekannt. In der Eifel hat er für Autobahn- und Bahnausbau gekämpft. Wie wird er die vielen Milliarden aus dem Sondervermögen verteilen?
Ein 29-jähriger Mann aus Rheinland-Pfalz kommt mit seinem Leben nicht klar und will ins Gefängnis. Er fährt nach Frankfurt am Main und sucht sich im Bahnhofsviertel ein Opfer.
Der Regierungschef will seine nächste Wahl Rheinland-Pfalz gewinnen. An der Bundesspitze der Sozialdemokraten sieht sich Schweitzer nicht.
Die meisten rechten Straftaten an Schulen wurden in Brandenburg gezählt. In einem anderen Bundesland stiegen sie um 150 Prozent an.
Für SPD-Chef Klingbeil ist der scheidende Verkehrsminister „ein klassischer Sozialliberaler“, für den immer eine Tür offen sei. Doch Wissing lehnt ab – vorerst.
Die USA überprüfen ihre weltweite Militärpräsenz, während die Nato mit mehr Truppen zur Abschreckung Russlands plant. Die mögliche Lücke wird auch Deutschland schließen müssen.
Zahlreiche Beamte sind seit dem Morgen wieder um Weitefeld im Einsatz. Unklar ist, ob es konkrete Hinweise auf den 61-Jährigen gibt. Kurz vor der Tat hatte er einen Reisepass beantragt.
Hochwasser, Erdrutsche, Lawinen: Die wohl neue Regierung plant eine obligatorische Absicherung gegen Naturgewalten. Bislang sind solche Policen freiwillig. Je nach Lage der Gebäude könnte es teuer werden.
Der Osten ist für die Grünen weiterhin Diaspora. Die Partei will das ändern. Bei der Postenvergabe zeigt sich das jedoch nicht. Die frühere Bundestagsvizepräsidentin Göring-Eckardt ist unzufrieden.
Nach dem Gewaltverbrechen im Westerwald ist ein verdächtiger Mann aus dem Nachbarort noch immer nicht gefasst. Die Kriminaldirektion Koblenz hat eine hundertköpfige Sonderkommission eingerichtet.
Auf den ersten Blick sieht sie aus wie eine heimische Ameise, doch die Große Drüsenameise wurde eingeschleppt und vermehrt sich stark. Sie gilt als aggressiv und bissig und richtet große Schäden an.
Bei der „Speedweek“ nehmen Polizei und Verkehrsüberwachung diese Woche bundesweit Temposünder ins Visier. Allein in Bayern soll beim Blitzermarathon an 1500 Stellen kontrolliert werden.
Untersuchungen laufen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, dem Saarland und in Italien. Unter den Festgenommenen befindet sich auch ein Polizist.
Wie lange bleibt Stephan Weil (SPD) noch Ministerpräsident von Niedersachsen? Parteifreunde rechnen mit einem Rückzug auf Raten. Möglicher Nachfolger ist Wirtschaftsminister Olaf Lies.
Die rheinland-pfälzische CDU-Politikerin dürfte an diesem Dienstag in das zweithöchste Staatsamt erwählt werden. Auf die neue Parlamentspräsidentin kommen große Herausforderungen zu.
Zum zweiten Mal in diesem Jahr zieht eine Staubwolke aus der Sahara über Deutschland hinweg. Sie kann spektakuläre Wettereffekte auslösen – aber auch Folgen für die Luftqualität und die Gesundheit haben.
Die Bundeswehr ist froh, bald Ersatz für ihre uralten Tornados zu bekommen. Plötzlich stellen sich aber ganz neue Fragen.
Drei Tage nach dem Bundestag billigt auch die Länderkammer das Schuldenpaket von Union und SPD. Damit kann die Schuldenbremse im Grundgesetz aufgeweicht werden.
Die Polizei wurde am Mittwoch wegen vermeintlicher Leichenteile auf einer Wiese in Hargesheim alarmiert – doch schnell gab es Entwarnung.
Seit Sommer sind überall in Deutschland neue rechtsextreme Gruppierungen entstanden. Dem Tagesspiegel liegt eine umfangreiche Sicherheitseinschätzung der Bundesländer vor.
Eine Muslimin klagte erfolglos in Berlin, um mit Nikab Auto fahren zu dürfen. Das war kein Einzelfall. Die Sicherheitsbehörden sehen eine langfristige Strategie von Islamisten – gegen den Rechtsstaat, für die Scharia.
In Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern und Nordrhein-Westfalen soll es heute wieder Probealarme geben. Wir haben die wichtigsten Infos.
Die Sondierungen sind abgeschlossen, die schwarz-rote Koalition kann also kommen? Bei der SPD ist die Stimmung gegenüber dem möglichen künftigen Partner einem Bericht zufolge alles andere als freundlich.
Fast eine Billion neue Schulden wollen Union und SPD machen. Doch die Mega-Reform der Schuldenbremse geht nicht ohne die kleinen Parteien im Bundesrat. Entscheidet am Ende Freie-Wähler-Chef Aiwanger?
Nach der Todesfahrt in Mannheim erhoffen sich die Ermittler neue Erkenntnisse. Gegen den vierzigjährigen deutschen Verdächtigen wurde Haftbefehl wegen zweifachen Mordes erlassen.
Die Behörden haben Details zu dem Mann bekannt gegeben, der in Mannheim zwei Menschen mit seinem Auto getötet haben soll. Es gibt Hinweise auf eine psychische Erkrankung des Mannes.
Ein 40-jähriger Deutscher rast durch die Mannheimer Innenstadt, tötet zwei Menschen und verletzt Dutzende. Die Tat könnte sich in eine Serie ohne extremistischen Hintergrund einreihen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster