
Die Frau kam in eine psychiatrische Klinik. Sie hatte einen 48-Jährigen mit einer Glasflasche geschlagen und einer 42-Jährigen in den Arm gebissen.
Die Frau kam in eine psychiatrische Klinik. Sie hatte einen 48-Jährigen mit einer Glasflasche geschlagen und einer 42-Jährigen in den Arm gebissen.
Die 20-Jährige überzeugte mit ihrem Engagement in der Jugendarbeit. Nicht Fotoshootings sollen für die Siegerin im Fokus stehen, sondern ihre „Mission“.
Über den Messengerdienst Telegram lassen sich überall in Berlin unkompliziert Drogen bestellen. Wie sich die Banden organisieren und wie die Ermittler versuchen, sie zu überführen.
Die französische Schriftstellerin lässt in ihrem neuen Roman eine junge Feministin, einen Schriftsteller und eine berühmte Schauspielerin aufeinander los - in Form eines E-Mail-Verkehrs.
Am Leopoldplatz in Berlin-Wedding gibt es Probleme mit Rauschgiftsüchtigen. Nun soll ein Drogenkonsummobil Abhilfe schaffen.
Die erste Drogenladung wurde am vergangenen Sonntag am Strand von Réville in der Normandie entdeckt. Die Polizei hat noch keine Erkenntnisse zur Herkunft des Kokains.
Die 34-Jährige ist unter anderem wegen Nötigung, Beleidung, Gefährdung des Straßenverkehrs und Alkohol am Steuer angeklagt. Wann es zum Prozess kommt, ist noch unklar.
Stark von Kriminalität betroffen sind nicht nur die Bahnhöfe der Millionenstädte. Die Zahl der Straftaten hängt auch von der Dichte der Kontrollen ab.
Oberamtsanwalt Andreas Winkelmann erzählt von verbotenen Autorennen, typischen Tätern und Teslas als Beweismittel. Dazu: ein Polizei-Video wie im Krimi.
Ein 24-jähriger Schwarzfahrer hat einen Polizisten mit einem Messer verletzt. Der Beamte musste in eine Klinik. Der Angreifer stand unter Drogen.
Der Raum für den Geldautomaten der Sparkasse in der Großgörschenstraße wird regelmäßig von der Drogenszene genutzt. Das Problem gibt es auch in anderen Bezirken.
Mit dem Reichstagsbrand endete vor 90 Jahren die Weimarer Republik. Doch legte wirklich ein Einzeltäter das Feuer? Der Berliner Autor Uwe Soukup fordert eine neue Debatte.
In den vergangen Monaten soll der 32-Jährige mit einem Komplizen Drogen „in nicht geringer Menge“ in die Hauptstadt geschmuggelt haben. Am Freitag nahm die Polizei ihn fest.
Ein Thriller wird zum Melodram: Christoph Hochhäuslers „Bis ans Ende der Nacht“ spielt im Frankfurter Drogenmilieu.
Über die Hauptstadt wird sich gern empört, und das in der ganzen Republik. Doch das beliebte Berlin-Bashing ignoriert oft die komplexe, einzigartige Biografie der Stadt.
Auf einer Matratze gefesselt, starb der Asylbewerber 2005 unter ungeklärten Umständen in einer Polizeizelle. Sein Bruder beschwerte sich gegen die Einstellung der Ermittlungen – ohne Erfolg.
Die meisten, die wegen Suchtkrankheiten eine Reha machen, sind zwischen 30 und 60 Jahre alt. Und es sind deutlich mehr Männer. Dies zeigen Daten der Rentenkasse.
Aus „Sonne und Beton“ besteht das Leben einer Jungsclique in der Gropiusstadt Berlin. Der neue Film von David Wnendt hilft, die Berlinale zu erden. Und zeigt, was Armut mit Jugendlichen macht.
Ein 34-Jähriger hatte in Drewitz eine Mitarbeiterin mit einem Messer bedroht und die Einnahmen an sich gerissen. Ein Kunde der Tankstelle nahm die Verfolgung auf.
Hannes Hirsch folgt einem jungen Neu-Berliner in die schwule Clubszene und Fabian Stumm einem mittelalten Männerpaar in der Krise.
Ein trans Kind im Wettbewerb, ein Philosophie-Star bei Encounters, eine Lesbe in den Serien und viele LGBT-Figuren im Panorama. Ein Überblick über die queeren Berlinale-Filme.
Ein Urteil im Hells-Angels-Prozess gegen Frank Hanebuth wird in den kommenden Monaten erwartet. Kommt er wieder einmal mit einem blauen Auge davon?
Am Abend treffen sich Bayerns Minister zur Fastnacht in Veitshöchheim. Die Kostüme sind mitunter auch politisch relevant.
Die ehrenamtlichen Helfer:innen des Nachtcafés im Pfarrsaal freuen sich über die Auszeichnung „Ausgezeichnetes Engagement“.
Die Ermittler gehen davon aus, dass die Drogen für den australischen Markt bestimmt waren. Dort hätte die Menge gereicht, um Kokain-Konsumenten ein Jahr lang zu versorgen.
Laut Polizei stand der 36-Jährige unter dem Einfluss von Drogen. Es entstand ein Brandschaden in Höhe von 800 Euro.
Stigmatisierung oder Risikominimierung? Künftig können Berliner ihr MDMA, Kokain und Heroin auf ihre Reinheit hin untersuchen lassen. Ein Paradigmenwechsel in der Drogenpolitik.
Anwohnende und Initiativen weisen Senat und Bezirk auf eine Zunahme des Drogenkonsums und anderer Probleme trotz Polizeipräsenz hin. Die Hilfsangebote seien „vollkommen unzureichend“.
Ein 21-Jähriger ist wegen des Verdachts auf Drogenhandel und weiteren Vergehen in Berlin-Schöneberg in Gewahrsam genommen worden. Er zeigte Beamten gefälschte Dokumente.
Für Verfahren zu Wirtschaftskriminalität brauchen Ermittler deutlich länger als für andere Strafsachen. Insbesondere Geldwäsche-Fälle enden oft ohne Urteil.
Junge Musiker imitieren heutzutage den Stil und den Sound des legendären Sängers. Er galt als arrogant – aber brilliant.
Prohibition bringe nichts, meint er. Seit Jahren setzt sich der Bernauer Jurist Andreas Müller für die Legalisierung von Cannabis ein.
Die Berliner Polizei ist am Dienstagmorgen gegen Drogenhandel vorgegangen. Es geht um sogenannte Koks-Taxis. Auch in Niedersachsen gab es Untersuchungen.
Drei Männer fragten den Verkäufer in einem Spätverkauf, ob er Drogen anbietet. Er verneinte. Das Trio kam jedoch später zurück und schlug zu.
Zwischen Kälte und Angst vor Vergewaltigungen: Kathi ist eine von tausenden wohnungslosen Frauen in Berlin. Für sie ist das Leben auf der Straße besonders gefährlich.
Die Drogen wurden laut Polizei in einem Behälter auf einem Viehtransportschiff gefunden. Die 28 Besatzungsmitglieder des Schiffs wurden festgenommen.
Eine geplante Polizeiwache mitten in Berlin-Kreuzberg soll für mehr Sicherheit sorgen. Doch es regt sich auch Widerstand. Was sagen die Leute aus dem Kiez?
Notbetreuung, Läusebefall – und jetzt schon wieder Schulferien in Berlin, in denen Kinder Betreuung brauchen! Unser Kolumnist steckt im Alltagsstress und beäugt neidisch andere Eltern.
Innensenatorin Spranger will ein Verbot aufheben, das den Einsatz schmerzhafter Hundehalsbänder untersagt. Die Senatsverwaltung für Verbraucherschutz sagt Nein.
Drogen im Wert von 240.000 Euro haben zwei Männer in Berlin verladen wollen. Weil sie dabei falsch geparkt hatten, ertappte die Polizei sie auf frischer Tat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster