Zum Semesterstart strömen rund 5000 neue Studierende an die Hochschulen in Potsdam. Sechs von ihnen berichten, was sie nun von ihrer Ausbildung erwarten.
Familie

Er gilt als der größte Regisseur in der Geschichte des polnischen Kinos. Nun ist Andrzej Wajda im Alter von 90 Jahren gestorben.

Betreiben die Grünen Politik durch "Moralisieren" und mit "Besserwisser-Gestus"? Der einzige grüne Ministerpräsident warnt genau davor.

Mutiges Familiendrama: In Piotr J. Lewandowskis „Jonathan“ bekommt ein sterbenskranker Bauer Besuch von einem einstigen Geliebten aus seiner Jugendzeit.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz erwirbt das „Haus Bastian“ - mit tatkräftiger Unterstützung von Unternehmer und Mäzen Reinhold Würth.
Anlässlich des Tags der Deutschen Einheit war der Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde Gast in Potsdam.

Viele Fans schreien derzeit gegen den Bundesligaufsteiger RB Leipzig an. Sie behaupten, die Leipziger Rasenballer, finanziert von Red Bull, seien nur „gekauft“. Aber sind das nicht alle Fußballer? Ein Kommentar.

Abgesperrt! Parken verboten! Letzten Sonntag waren Berlins Straßen wieder voller Langstreckenläufer. Das große Vorbild: der New York Marathon. Wie dort 1976 alles begann.

Unbekannte haben Sprengsätze an einer Moschee und einem Kongresszentrum in Dresden gezündet. Die Polizei geht von einem fremdenfeindlichen Motiv aus und zieht nun für die Einheitsfeier geplante Sicherheitsmaßnahmen vor.

Ein Familientreffen der Berliner Indieszene: Die Band Half Girl zelebriert mit einem wunderbaren Konzert und vielen Freunden ihr Debütalbum.
Aufwühlend und anrührend erzählt die Autorin Shida Bazyar eine Familiengeschichte, die ihren Anfang 1979 in Teheran nimmt und bis in die deutsche Gegenwart reicht. Am Montag liest sie um 19 Uhr im Literaturladen Wist (Dortustraße 17) aus ihrem Buch „Nachts ist es leise in Teheran“, sie erzählt von einem Leben zwischen Revolution, Flucht und deutscher Gegenwart – vier Familienmitglieder, vier Jahrzehnte, vier unvergessliche Stimmen.

Sie war lebhaft und herzlich – und seine Vorgesetzte. Er verliebte sich und begann, ihr aufzulauern. Der Mann ist einer von 114 Tätern, die Stop-Stalking, eine Beratungsstelle in Steglitz, 2015 betreut hat. Eine Langzeitreportage über Jäger und Gejagte.

Die Trennung von Jolie wird zum Fall Pitt – er soll eines der Kinder misshandelt haben. Die Polizei bestätigt, dass gegen den Schauspieler ermittelt wird - sagt aber nicht, warum.

Rita Bergemann flüchtete einst von Sacrow aus in den Westen. Heute lebt sie wieder in Potsdam und liest am Wochenende aus ihrem Buch „Verschwommen“.
Ein Überblick, was in der Stadtverordnetenversammlung besprochen wurde: Treffpunkt Freizeit soll weiterhin gefördert werden, Radwegbau beginnt demnächst, Adler kommt nach Schubert, Fachbereich bekommt mehr Geld.

In mehreren mexikanischen Städten haben Zehntausende gegen die landesweite Einführung der Ehe für alle protestiert. Viele Gläubige liefen mit.

Ilke Wyludda gewann 1996 im Diskuswerfen Olympisches Gold. 2010 verlor sie ein Bein. Nun hat sie für Rio trainiert – für die Paralympics. Einblicke in ein Sportlerherz.
Im September 2015 hatte ein betrunkener Russlanddeutscher in Drewitz eine muslimische Familie attackiert. Jetzt wurde er dafür vom Amtsgericht Potsdam verurteilt. Eine mutige Passantin sorgte mit dafür, dass der Fall vor Gericht landete.

Der usbekische Präsidenten Islam Karimow ist nach einem Schlaganfall im Alter von 78 Jahren gestorben. Nachfolger des autoritären Herrschers könnte Regierungschef Schawkat Mirsijajewin werden.
Ein neues Buch erzählt aus Leben und Wirken des Bornimer Staudenzüchters und Gartenphilosophen Karl Foerster anhand der Erinnerungen von Zeitzeugen

Das Schöneberger Regenbogenfamilienzentrum unterstützt seit drei Jahren Lesben, Schwule und Transgender. Es gibt Rechtsberatung und ein breit gefächertes Gruppenangebot.
Der Potsdamer Pfarrer Joachim Jeutner recherchierte in Sachen Familiengeschichte und entdeckte interessante Holzschnitte, die nun in der Sternkirche zu sehen sind.

Musik bis um zwei Uhr und Feuerwerk nach Mitternacht: Die Potsdamer Schlössernacht findet an diesem Wochenende statt und gibt sich moderner. Um 17 Uhr geht es los.

Die Schlössernacht gibt sich in diesem Jahr moderner: Kleine exklusive Bands bringen Vielfalt in Potsdams schönsten Park. Das Feuerwerk bleibt aber.

Zum Tode des früheren Tagesspiegel-Chefredakteurs Walther Stützle veröffentlichen wir seinen Meinungsbeitrag von 2009 über Deutschland und die europäische Integration.

Attentate, Amok, Gewalt – was macht das mit einem Land, wenn plötzlich der Terror zum Alltag gehört? Ein Besuch bei Menschen, die es wissen könnten: in Berlin, Ochsenfurt und München.

Der dritte Band „Kunst im öffentlichen Raum“ zeigt Objekte in Potsdams Stadtteilen im Südosten.

Jets über Ankara, Panzer in Istanbul – an Schlaf ist auch für die Berliner Türken nicht zu denken. Sie ziehen mit rot-weißen Fahnen los, telefonieren mit ihren Familien: In der Heimat wird es nie mehr sein wie zuvor.

Das Potsdamer Filmmuseum erinnerte mit einem Dokumentarfilm an den Abzug der sowjetischen Streitkräfte.

Ein Gespräch mit dem japanischen Regisseur Hirokazu Kore-eda – über Mangas, Pflaumenwein und die Filme von Ozu.
Ein Schreiben der Potsdamer Ausländerbehörde sorgte für Kritik. Die scheidende Sozialbeigerodnete Elona Müller-Preinesberger verteidigte ihre Mitarbeiter, die Überstunden ohne Ende leisten würden, um "Berliner Verhältnisse" zu vermeiden.

In der Willkommensklasse der Da-Vinci-Gesamtschule gibt die Schauspielerin Simone Kabst den Flüchtlingskindern Sprachtraining. Ein Besuch.

Zika ist eigentlich kein Problem für die Immunabwehr. Außer sie hat zuvor Dengue bekämpft. Oder eine Frau ist schwanger. Was Forscher aus Versuchen mit Affen lernen - und was das für die Hoffnung auf Impfschutz heißt.
Astrid Buzin wollte mehr Zeit für sich und ihre Familie haben. Also machte sie sich selbständig. Mittlerweile hat die Potsdamerin drei kleine Suppenküchen in der Stadt. Ein Besuch.

Jedes Jahr sterben mehr Menschen durch Suizid als durch Unfälle, Gewalt und illegale Drogen. Trotzdem wird über das Thema kaum gesprochen. Experten und Betroffene fordern: Lasst uns das endlich ändern!
Das Welcome Dinner Potsdam und der Treffpunkt Freizeit organisieren gemeinsames Sommerfest.

Vor allem große Wohnungen für Familien sind in Potsdam offenbar selten. In Potsdam-West rief ein Vermieter zur Sammelbesichtigung auf. Unsere Autorin war dabei und berichtet von der Wohnungsbesichtigung mit 40 anderen Interessierten.

Unbekannte warfen Farbbeutel auf die Häuser von drei AfD-Mitgliedern in Potsdam, unter anderem auch auf das Haus vom Potsdamer AfD-Chef und Landtagsabgeordneten Thomas Jung. Es war nicht der erste Anschlag.

Der Minister hat seine Entscheidung revidiert und der Roma-Familie Brkic eine Aufenthaltsgenehmigung erteilt. In Potsdam-West wurde spontan gefeiert

Die Familie Brkić sollte nach Serbien abgeschoben werden. Tausende Unterstützer kämpften dafür, dass die Familie in Potsdam bleiben darf. Mit Erfolg.