
Christa Hasselhorst liebt Gärten und schreibt darüber. Jetzt erschien ein neues Buch über Küchengärten
Christa Hasselhorst liebt Gärten und schreibt darüber. Jetzt erschien ein neues Buch über Küchengärten
Der große Run auf Potsdams Schlösser und Gärten ist erstmal vorbei - nach dem Friedrich-Jahr gehen die Besucherzahlen bei der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten zurück.
Der Masterplan für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten wurde 2008 vom Bund und den Ländern Brandenburg und Berlin aufgestellt. Zusätzlich zum Jahresetat stehen der Stiftung bis zum Jahr 2017 insgesamt 155 Millionen Euro für die Sanierung der maroden Schlösser in der Region zur Verfügung.
In Potsdam wurden bis zum Sonntagabend von rund 140 Vogelfreunden in fast 90 Gärten insgesamt mehr als 3500 Vögel gezählt – eine ähnlich hohe Beteiligung wie zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Am häufigsten wurde bislang der Haussperling gesichtet, dahinter folgen Kohlmeise, Blaumeise, Feldsperling, Amsel, Grünfink und Nebelkrähe.
Er gestaltete Gärten, Uferpromenaden und sein eigenes Glück
Die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten feiern ihr 30-jähriges Bestehen. Und sie haben einen neuen Vorsitzenden: den ehemaligen Museumsdirektor Wilhelm Hornbostel
Keine Angst, diese Kolumne soll nicht klammheimlich zur Propagandastelle des Arsenal-Kinos umgewidmet werden. Doch gewisse Übergewichtigkeiten lassen sich manchmal kaum verhindern, schließlich werden in den zwei Sälen am Potsdamer Platz regelmäßig Reihen und Retrospektiven veranstaltet, die international ihresgleichen suchen.
Eigentlich soll die Stiftung Preussischer Schlösser und Gärten ja nicht bauen, sondern restaurieren. Für das groß angelegte Sanierungsprogramm muss jetzt aber ein Neubau her.
Der Bund und das Land Brandenburg wollen das 155-Millionen-Euro-Sanierungsprogramm fortsetzen. Die Sanierungen sollen nach 2017 weitergehen.
Sie ist der Gartenkultur nicht gerade gewogen: die vielzitierte brandenburgische Streusandbüchse. Wenig Wasser von oben und durchlässige Böden, die das spärliche Nass kaum halten.
Der Investor Artprojekt errichtet bis Ende 2014 ein Nobelquartier in der Innenstadt. Einige Anwohner üben jetzt aber Kritik.
Neun Tonnen schwer, 600 Quadratmeter groß - das sind die Eckdaten des Fußbodens im Marmorsaal des Neuen Palais in Potsdam. Die Sanierung ist eine Herausforderung. Und Überraschungen sind nicht ausgeschlossen.
Kunst, Kultur, Sport, Gärten und Bildung - all das ist in 22 Pionierprojekten auf dem Tempelhofer Feld ausgestellt. Nun werden diese Programme vom Senat nach vier Kriterien evaluiert, um danach über deren weiteren Verbleib zu entscheiden. Das provoziert allerdings Unruhe.
ENGLISCHER COTTAGE GARTENAuch den britischen Botschafter zog es am Mittwoch – wie zuletzt die vielen Zuzügler – nach Marzahn-Hellersdorf: In Sichtweite der Plattenbauten, die das Image des Bezirks prägen, legte Andrew Noble zusammen mit Berlins Bausenator Michael Müller (SPD) den Grundstein für den „Englischen Cottage Garten“. Es ist der zehnte der von jeweils verschiedenen regionalen Landschaftsarchitekturen geprägten Flächen, die aus den „Gärten der Welt“ eine der meistbesuchten Parklandschaften Berlins gemacht haben.
Die Vereinbarung mit der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten soll aus Sicht der Partei über fünf statt zwei Jahre gehen. Einen Parkeintritt will die Linke so lange wie möglich verhindern.
Der Frühling ist ja nun doch noch rechtzeitig zu der Veranstaltung „Offene Gärten Berlin-Brandenburg“ eingekehrt. 100 Gartenbesitzer öffnen an diesem Wochenende die Türen und Tore zu ihrem grünen Paradiesen, darunter auch Martina Breyer, die in die Ackerstraße 19 in Mitte (3.
Eine Blütenpracht erwartet die Besucher bei den „Offenen Gärten Berlin-Brandenburg“. Am heutigen Samstag kann man im Schatten einer riesigen Hängebirke verweilen.
An diesem Wochenende beginnt die Saison der Offenen Gärten. In Potsdam und Brandenburg laden Gartenbesitzer dazu ein, ihre blühenden Oasen zu besichtigen.
Langsam in SchönhausenDie Stiftung Preußische Schlösser und Gärten lädt zur Entdeckung der Langsamkeit in den Garten von Schönhausen in Berlin-Pankow ein. Am heutigen Freitag um 19 Uhr geht es bei der Führung „Politik im Schlossgarten“ um die Selbstinszenierung der jungen DDR im Garten und um die Rolle des Schlosses selbst.
Eine bedeutende Kulturlandschaft wird in dem Buch „Preußische Gärten“ sichtbar
Zehntausende Besucher am 1. Mai in Werder
TIERPARKDas Tochterunternehmen des Zoologischen Gartens in Berlin erhält im laufenden Jahr vom Senat einen Zuschuss in Höhe von 6,27 Millionen Euro. Trotzdem wird der Tierpark 2013 voraussichtlich 1,1 Millionen Verlust machen.
In den Marzahner Gärten der Welt eröffnet am Wochenende das Kirschblütenfest die Saison. Und in Prenzlau macht die Brandenburger Landesgartenschau gute Laune im beginnenden Frühling.
KIRSCHBLÜTENFESTIn den drei asiatischen Gärten von Japan, Korea und China wird am am Sonntag, 12 bis 17 Uhr, in Marzahn die Saison eröffnet. Das Gelände der Gärten der Welt befindet sich im Ortsteil Kaulsdorf, Eingänge sind in der Eisenacher Straße und am Blumberger Damm.
Werder (Havel) - Ein Fachbeirat soll sich künftig in die Gestaltung der Gärten und des öffentlichen Grüns in Werder einbringen. Einen entsprechenden Beschlussantrag hat die Fraktion „Freie Bürger“ für die Stadtverordnetenversammlung am kommenden Donnerstag gestellt.
Bund, Brandenburg und Berlin zahlen jährlich 35 Millionen für die Stiftung Schlösser und Gärten
Falko Behrendts „Gärten der Erinnerung“ bei Ruhnke
Potsdam – das ist doch eigentlich nur Preußenkitsch, gemischt mit Gärten und Schlössern und all solchem Zeug. Ein wohliges Klischee.
Falko Behrendt stellt in der Galerie Ruhnke aus
Wenn Gärten Eintritt kosten: Hellersdorfer Teenager aus schwierigen Verhältnissen spielen im Theater o.N. an der Kollwitzstraße in dem Stück „Hell erzählen“ ihre eigenen Geschichten. Ein Probenbesuch.
Im April beginnt die Veranstaltungssaison in den Gärten der Welt. Diesjähriges Partnerland ist Korea. Premiere: Zum ersten Mal wird im Mai das koreanische Lotuslaternenfest gefeiert.
Potsdam - In den Parkanlagen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten sind in den vergangenen 15 Jahren rund 1600 Bäume gefällt worden. Das teilte die Stadtverwaltung der Fraktion „Die Andere“ auf eine Anfrage hin mit.
Schlafenszeit. Auch die Zoologischen Gärten bereiten sich auf den Jahreswechsel vor – sonst spielen die Tiere verrückt.
Schlafenszeit. Auch die Zoologischen Gärten bereitet sich auf den Jahreswechsel vor – sonst spielen die Tiere verrückt.
Zu: „Weisse Flotte verteidigt Neubau-Pläne“, 5.12.
Erstmalig in der Berliner Zoogeschichte können Freunde des Zoologischen Gartens jetzt Benefiz-Kunstaktien erwerben – die Stiftung der Hauptstadtzoos hat sie am Mittwoch im Tierpark vorgestellt. Der renommierte Künstler Reiner Zieger hat die limitierten Kunstdrucke gestaltet, die zudem der Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, Eberhard Diepgen, und der Direktor von Tierpark und Zoo, Bernhard Blaszkiewitz, jetzt präsentierten.
im Paradiesgarten
Benefizkonzert des Freundeskreises Schlösser und Gärten der Mark am 19. Oktober, 19 Uhr, im Schloss Charlottenburg, Weißer Saal: Corinna Simon (Klavier) spielt Werke von Rameau, Beethoven und Chopin, Karten unter Tel.
Jetzt hat der Senat es amtlich gemacht: Am Dienstag fasste er den Beschluss, dass die Internationale Gartenschau (IGA) 2017 in Marzahn stattfinden wird: auf dem Areal der „Gärten der Welt“, einem angrenzenden 14 Hektar großen Gelände und dem dortigen 104 Meter hohen Kienberg. Wie Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) gestern sagte, bietet der Standort auch mit dem angrenzenden Wuhletal „hervorragende Möglichkeiten“ für die Gartenschau.
Die Museumsshop Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten GmbH wurde 1997 gegründet. Initiatoren waren Mitglieder des Vereins Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e.
öffnet in neuem Tab oder Fenster