
Politische Krisen und die Folgen der Pandemie belasten viele Menschen. Doch auch die Folgen der Digitalisierung sollten nicht unterschätzt werden, sagen Experten.
Politische Krisen und die Folgen der Pandemie belasten viele Menschen. Doch auch die Folgen der Digitalisierung sollten nicht unterschätzt werden, sagen Experten.
Im akademischen System gibt es viele ungeschriebene Gesetze. Für einen reibungslosen Start in die wissenschaftliche Karriere gibt es jetzt ein Handbuch mit allerlei Tipps und Tricks.
Elizabeth Pich aus Saarbrücken ist mit „War and Peas“ und „Fungirl“ international erfolgreich. Jetzt wird die Zeichnerin auf dem Comicfestival Fumetto mit einer Ausstellung geehrt.
Mit jetzt 80 Jahren ist der Amerikaner David Friedman musikalisch so aktiv wie eh und je. Ein Gespräch über Vergangenheit und Zukunft des Jazz, das Glück, in Berlin zu leben und die hohe Kunst der Improvisation.
22 Jahre war ein Hörsaal der Technischen Universität nach dem früheren NSDAP-Mitglied Konrad Mellerowicz benannt. Studierende erwirken nun eine Änderung. Das soll nicht alles sein.
Um bis 2050 die Klimaziele zu erreichen, müssten die Vereinigten Staaten weniger Emissionen ausstoßen. Joe Biden hätte dafür noch nicht genug getan, findet der Bundeswirtschaftsminister.
Die abgelehnte Berufung des Literaturwissenschaftlers Johannes Ungelenk ist rechtswidrig. Das entschied das Verwaltungsgericht. Dem Juniorprofessor stehe eine ordentliche Professur zu.
Korallenbleichen durch die Erwärmung des Meerwassers und weitere menschliche Aktivitäten zerstören immer mehr der artenreichen Riffe. Doch menschliche Aktivitäten können sie auch zurückbringen.
Das Naturkundemuseum Potsdam erweitert seine Dauerausstellung: Fischotter und Biber erhalten mehr Platz. Die Besucherzahlen des vergangenen Jahres übertrafen die Erwartungen.
Welche Pollen fliegen in Berlin und warum sind Stadtpollen so aggressiv? Ein Experte gibt Tipps – und verrät, welche Maßnahme sich Allergiker sparen können.
Die AfD dürfte bei den Europawahlen zulegen. Gleichzeitig wird die Luft für die Partei im EU-Parlament dünner. Denn auch im rechten Lager wird ihr radikaler und Moskau-freundlicher Kurs abgelehnt.
Alle Jahre wieder werden zum Frauentag die Quoten gezählt. Doch das hilft niemandem. An ihnen wird sich nie etwas ändern, solange die Kinderbetreuung nicht ernst genommen wird.
Viele Studierende in Berlin hatten es sich gewünscht – nun soll das vergünstigtes Deutschland-Semesterticket tatsächlich kommen. Doch an dem Vorhaben gibt es auch Kritik.
Viele denken beim Reisen ans Klima. Zug statt Flug ist dann eine naheliegende Devise im Sinne der Umwelt - durchaus auch für längere Routen. An Optionen mangelt es nicht, höchstens an der Zeit dafür.
Am 8. März ist Weltfrauentag. Fünf Ausstellungen in Berlin, die sich mit der Situation der Frau von der Antike bis heute auseinandersetzen.
Mit einer Ausstellung würdigt das Pilecki-Institut in Berlin das Engagement mutiger polnischer Frauen aller Gesellschaftsschichten. Ihre Biografien sind filmreif.
Was bedeutet ihnen der Frauentag? Wo werden Frauen 2024 benachteiligt? Und wo sehen sie Fortschritte? Acht Potsdamerinnen antworten, darunter Geschäftsfrauen, Studentinnen und Potsdams Gleichstellungsbeauftragte.
Aserbaidschan kauft den Europarat, bei Florian David Fitz ist ein Flugzeug wie vom Erdboden verschluckt, Wotan Wilke Möhring preppt: Was Sie in den Mediatheken nicht verpassen sollten.
Da sich unser Kolumnist in den kalten Wintertagen häufig davor drückte, aufs Rad zu steigen, ist jetzt schneller Formaufbau angesagt. Dafür arbeitet er an einem besonderen Trainingsansatz.
Die Küsten sind nicht allein vom klimawandelbedingt höheren Wasserniveau bedroht. Viel zu wenig werde berücksichtigt, warnen Forscher, dass auch das Land absinkt – in einigen Regionen.
Der Berliner Dichter Daniel Falb schreibt an den Schnittstellen von Kunst und Wissenschaft. Kein Gedanke ist ihm zu komplex, und doch bleibt die lässige Gewitztheit seiner Lyrik unnachahmlich.
115 Liebesbriefe in vier Jahren, dann heiraten Günter und Heidemarie. Doch nach 50 Jahren Ehe stirbt sie an Krebs – und Günter muss seinen Lebensmut wiederfinden.
Wer „Kiew“ sagt, verwendet den russischen Namen der Stadt, die Ukrainer bevorzugen „Kyjiw“. Das Auswärtige Amt will fortan die korrekte Version benutzen. Was braucht es, damit sie sich einbürgert?
Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens soll die Zukunft erdacht und ertüftelt werden. Bei einer Rundfahrt auf dem Areal lässt sich schon vieles davon anschauen.
Die Physikerin Jessica Wade schreibt Wiki-Einträge über weibliche und nicht weiße Forschende. Die sind nämlich weniger sichtbar. Wie geht Wade damit um, dass sie eine stereotypisch weibliche Aufgabe übernimmt?
Der amtierende Präsident hat schlechte Umfragewerte und eine schwächelnde Gesundheit. Sein wahrscheinlicher Herausforderer könnte im juristischen Sumpf versinken. Zwei Szenarien.
Zwei Milliarden Euro pro Jahr muss Berlin einsparen. Wo genau im Haushalt das passieren soll, ist bislang unklar. Eine Liste gewährt jedoch erste Einblicke.
Über zwei Drittel der promovierten Forschenden spielen mit dem Gedanken, aus der Wissenschaft auszusteigen. Die Bundesrepublik droht eine Generation an Wissenschaftlern zu verlieren.
Benny Gantz, Minister im israelischen Kriegskabinett, fährt ohne Absprache nach Washington und London – Netanjahu schäumt. Bringt sich der frühere Armee-Chef in Stellung als Premier?
2000 DJs aus der ganzen Welt unterstützen eine Kampagne, die den Anschlag der Hamas vom 7. Oktober als „natürliche Reaktion“ bezeichnet. Auch aus Berlin kommt Zuspruch.
Potsdam ist weiblich: Hier leben, studieren und gründen viele Frauen. Benachteiligt sind sie trotzdem. Das zeigen Statistiken rundum Gehalt, Teilzeit und politische Ämter.
Israel gehört zu den Vorreitern bei KI. Mit der Technologie werden in Gaza Angriffe durchgeführt, Tote identifiziert und Menschen im Netz beeinflusst. Dagegen gibt es Vorbehalte – auch in Israel selbst.
Die Republikanerin scheidet aus dem Rennen um die US-Präsidentschaftskandidatur aus. Der Wahlkampf steuert nun offiziell auf ein erneutes Duell Trump gegen Biden zu.
Laut einer noch unveröffentlichten Studie könnte eines der zentralen Argumente für besseren Zugang zu Hilfe bei der Selbsttötung hinfällig sein.
Ein Orientierungsjahr hilft vielen, die nach der Schule erstmal ratlos sind. Aber muss es, wenn das Geld knapp ist, ausgerechnet ein Freiwilligendienst bei der Bundeswehr sein?
Anstelle eines Pucks spielt man beim Floorball mit einem kleinen löchrigen Kunststoffball. Als erstes Berlin-Brandenburger Team steht Floorball BB United in der Frauen-Bundesliga. Hier wird jede Gelegenheit genutzt, um den Sport populärer zu machen.
Moskau gelingt es nach wie vor, seine Kriegskasse mit Ölexporten aufzubessern. Das zunehmend auch durch Frachter, die eine Gefahr für Schifffahrt und Umwelt darstellen.
Donald Trump und Joe Biden kommen einem erneuten Duell um die US-Präsidentschaft entscheidend näher. Wie haben sie abgeschnitten? Experten ziehen Schlüsse aus dem Wahltag.
Obst sollte man mit Schale essen und Kaffee entzieht dem Körper Wasser. Diese und andere Ernährungsmythen kennen viele. Doch nicht an allen ist etwas dran.
Immer wieder werden Schiffe im Roten Meer von den Huthis angegriffen. Nun wurden wichtige Tiefseekabel beschädigt. Steckt Jemens Miliz dahinter?
öffnet in neuem Tab oder Fenster