
Immer mehr Kliniken bieten Gesangsgruppen an, um Patienten in gesundheitlichen Krisen Mut machen. Auch darüber hinaus kann Singen ohne Leistungsdruck für Menschen hilfreich sein.
Immer mehr Kliniken bieten Gesangsgruppen an, um Patienten in gesundheitlichen Krisen Mut machen. Auch darüber hinaus kann Singen ohne Leistungsdruck für Menschen hilfreich sein.
Strukturwandel im ehemaligen Braunkohlerevier: Jetzt werden hier dringend Arbeitskräfte gebraucht. In Berlin-Neukölln umwirbt man arbeitsuchende Großstädter.
Wenn die Liebe geht, kommt oft der Streit. Im Zweifel auch ums Haustier. Erstmals entschieden nun Richter, es bestehe ein Umgangsrecht wie bei Scheidungskindern.
Die Aussetzung des Wehrdienstes war falsch. Putins Aggressionen zeigen: Landes- und Bündnisverteidigung sind nötig. Eine Spezialisten-Bundeswehr allein wird dafür nicht ausreichen.
Experten lehnten den Vorschlag ab, einen neuen, offiziellen geologischen Zeitraum einzuführen. Die Hinweise dafür, dass der Mensch seine Spuren hinterlassen hat, sind da. Warum reichen sie nicht aus ?
Der Historiker Julius H. Schoeps ist Nachfahre der Familie Mendelssohn-Bartholdy. Ein Interview über den Unterschied zwischen Israelkritik und Antisemitismus und seinen Weg als deutscher Jude.
Die Reise zwischen den Überwinterungs- und Brutgebieten ist lang. Alte Störche fliegen auf möglichst direkter Route. Jüngere nehmen es damit nicht so genau.
Viel hilft viel? Bei Impfungen ist das wissenschaftlich umstritten. Einem Mann haben massenhaft Corona-Impfungen wohl nicht geschadet. Vom Nachahmen raten Fachleute aber ausdrücklich ab.
Ausgerechnet das Molekül, was jeder Mensch zum Leben braucht, kann das Immunsystem verwirren. Und das kann gerade Frauen schwer krank machen, wie eine neue Studie zeigt.
Manche Inhalte aus der Schule bleiben für immer hängen, andere verpuffen – und andere bleiben nie hängen. Liegt das an unserem Köpfchen oder unserem Futter? Ein Gespräch mit dem Neurobiologen Martin Korte.
Mindestens 19.000 Objekte, die im kolonialen Kontext aus Namibia entwendet wurden, liegen im deutschsprachigen Raum. Eine Umfrage unter 30 Unis und Museen ergab erstmals diese Zahl. Zwei Ethnologinnen wollen klären: Was liegt da alles?
Als „Doktor Whatson“ erreicht er Hunderttausende auf YouTube – mit Videos über Hirnforschung oder den Klimawandel. Warum Forschende die Öffentlichkeit oft scheuen und was er Verschwörungsinhalten entgegensetzen will.
Alle vier Jahre werden Kinder und Jugendliche in Deutschland zu ihrer gesundheitlichen Situation befragt. Die neuen Ergebnisse sind alamierend.
Im April 2017 wurde die ägyptische Austauschstudentin Shaden M. in Cottbus von einem Auto angefahren. Sie starb wenig später. Nun ging der dritte Prozess zu dem Fall zu Ende.
Die Republikanerin Nikki Haley ist Donald Trumps letzte Gegnerin – und dabei eigentlich chancenlos. Dennoch tritt sie bei den Vorwahlen weiter gegen ihn an.
Berliner Studierende sollen künftig wieder dauerhaft von den Universitäten verwiesen werden können. Ein neuer Gesetzentwurf des Senats sieht dafür eine Reihe von Tatbeständen vor.
Der Bundeswirtschaftsminister will bis zu 15 Start-up-Factories fördern. Dafür gibt es ein Vorbild – das von Schönenberger geleitete Gründungszentrum UnternehmerTUM.
Neue Rebsorten benötigen weniger Pflanzenschutz: Die Initiative Zukunftsweine macht sich stark für einen Weinbau, der die Umwelt tatsächlich schont.
Die Beschäftigten der Recyclingfirma SRW streiken seit Monaten für einen Tarifvertrag. Der chinesische Mutterkonzern verweigert Gespräche, deutsche Politiker schalten sich ein.
Warum viel Geld für Konzerte ausgeben? Weil Live-Musik im Gehirn viel mehr Gefühlsreaktionen stimuliert, als wenn die Töne vom Band kommen, will ein Schweizer Forschungsteam herausgefunden haben.
Die amerikanische Schriftstellerin erzählt in Form eines Versromans lustvoll und witzig von der Vielfältigkeit des Begehrens.
Ab 2028 gilt für häufig verwendete, aber auch gesundheitsschädliche PFAS-Chemikalien ein Grenzwert. Ein Citizen-Science-Projekt zeigt nun: Noch liegen viele Regionen im grünen Bereich. Bis auf zwei.
Forscher stellen eine Methode vor, um weniger Feuchtigkeit in die zweite Schicht der Erdatmosphäre aufsteigen zu lassen. Ob der Effekt die Mühe lohnt, ist allerdings offen.
Unsere Autorin war Frauenbeauftragte einer Hochschule und erlebte immer wieder, dass jüdische Studierende sich an sie wandten, weil sie sich sonst nirgends gut aufgehoben fühlten.
Das Landwirtschaftsministerium will das Tierschutzgesetz verschärfen – mit Folgen für die Wissenschaft. Unser Kolumnist fordert ein „Stopp“-Zeichen von der Forschungsministerin.
Tiefgehend wie nie zuvor haben Forscher das Nervenleiden ME/CFS untersucht. Gefunden haben sie eine Störung in Hirnfunktion und Wahrnehmung.
Je mehr Schuljahre man absolviert, umso langsamer altert und umso länger lebt man. Das zeigt eine Studie aus den USA, in der rund 15.000 Menschen seit über 75 Jahren untersucht werden.
Mehr als 100 Menschen sind am Donnerstag bei einer Massenpanik bei der Ausgabe von Hilfsgütern in Gaza getötet worden. Israels Armee soll auf Zivilisten geschossen haben.
Yasemin Acar brüllt und beleidigt, stört Veranstaltungen mit anti-israelischen Parolen. Auf Außenstehende wirkt es, als agiere in Berlin eine breite Protestbewegung. Das täuscht.
Der Grüne aus Wiesbaden ist seit September im Amt. Was hat der Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport bislang erreicht – und wie kommt er an?
Kritiker bezeichnen zeitlich begrenzte Mietverträge als Mietwucher und Ausbeutung. Im Interview weist ein Anbieter aus Berlin diesen Vorwurf zurück.
Fünf verschlossene Pakete und 200 ungeöffnete Briefe hat ein Forschungsteam in London jetzt untersucht. Sie stammen aus einem 1807 von den Briten gekaperten Schiff.
Königin, Modeikone und Streitobjekt: Der Berliner Globalhistoriker Sebastian Conrad begibt sich auf die Spuren der berühmtesten Königin der Welt.
Eine Milliarde-Dollar-Spende an New Yorker Universität, Schweiz wegen Diskriminierung verurteilt, höherer Schutz des Ostsee-Schweinswals.
Kuba, Chile, Vietnam - hunderttausende Menschen kamen bis 1990 oft unter falschen Versprechungen als Migranten in die DDR. Eine Ausstellung erzählt ihre Geschichten.
Eine besondere Leistung hat der Berliner Eishockeyklub in dieser Saison schon vollbracht. Jetzt soll es in den Play-offs weit gehen. Mit dafür sorgen will Topscorer Gregor Kubail.
Kanzler Scholz will schneller bauen, um die Wohnungskrise zu mildern. Matthias Sauerbruch und Vera Hartmann sehen neue Ghettos und weniger Mitbestimmung als Gefahren. Können sie es besser?
Sprache ist der wichtigste Faktor für die Integration. Trotzdem beenden Bund und Länder Deutschkurse für Geflüchtete. Dabei ist die Wirtschaft auf neue Arbeitskräfte, die Deutsch sprechen, angewiesen.
Müllberge und Thymianduft, Landidyll und Touristenmassen: Adriano Sack hat ein Buch über Siziliens widersprüchlichen Charme geschrieben. Hier erklärt er, wo es sich noch hinzugehen lohnt.
Die Potsdamer IT-Hochschule betrieb viel Aufwand, um einen Betriebsrat zu verhindern. Eine Anwaltskanzlei half ihr, einen Pseudo-Betriebsrat zu installieren. Ein Trend, sagen Arbeitnehmervertreter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster