
Ist das noch Punkrock? Ein bisschen schon, denn Campino wird bei seiner ersten Düsseldorfer Vorlesung unter anderem über die britische Punkband Cock Sparrer sprechen.
Ist das noch Punkrock? Ein bisschen schon, denn Campino wird bei seiner ersten Düsseldorfer Vorlesung unter anderem über die britische Punkband Cock Sparrer sprechen.
Mitgefühl oder Sensationsgier? Wenn die Krankheit von Prominenten öffentlich wird, interessiert das die Leute brennend. Soziologin Laura Wiesböck weiß, woran das liegt.
Eine psychologische Begleitung von Krebspatienten ist aufwändig und kostet Geld. Aber sie lohnt sich, rechnet eine Studie in den USA vor – sowohl für das Klinikbudget, als auch die Erkrankten.
Mobbing wird es wahrscheinlich immer geben. Das heißt aber nicht, dass Betroffene damit leben müssen. Zwei neue Studien zeigen, wie die Folgen effektiv eingedämmt werden können.
Noch immer gibt es kein Gesetz zur Restitution von NS-Raubkunst. Die Kommission, die Streitfälle regeln soll, hat kaum Befugnisse. Ihr früherer Geschäftsführer fordert eine Reform.
Der Deutsche Ethikrat hat seine Stellungnahme zu Klimagerechtigkeit vorgestellt. Für Diskussion sorgt, wie Arm und Reich der Klimaschutz gemeinsam gelingen soll.
Meine Mutter und ich: Maryam Keshavarz erzählt in ihrer autobiografischen Migrantenkomödie von weiblichem Empowerment im Iran und den USA.
Die meisten Menschen in Deutschland fühlen sich einer Umfrage zufolge „eher nicht“ von ihren politischen Repräsentanten beachtet. Eine Politikwissenschaftlerin identifiziert eine „Gesprächsstörung“.
Ein Überarbeitungsentwurf des Berliner Bildungsprogramms schlug Körper-Erkundungsräume in Kitas vor. Die Bildungsverwaltung zog ihn eilig zurück – und will die Passage nun ganz streichen.
Auf einem kleinen Parteitag der CDU sprach sich Berlins Regierender Bürgermeister für einen erneuten Anlauf aus. „Antisemiten dürfen vom Steuerzahler kein Geld für ihren Hass bekommen“, sagte Wegner.
Der Concept-Store Voo in der Kreuzberger Oranienstraße lockt Kunden mit einem hybriden „Galeriekonzept“. Aktuell zeigt ein spanisches Schuhlabel hier seine allererste Modelinie.
Anziehende Gerstensaft-Fermentierer: „Biosorption“ könnte in Zukunft helfen, gezielt Metalle aus Elektroschrott zu gewinnen.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst fördert für vier Jahre das neue Ukraine-Zentrum der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Die Uni will das Programm auch darüber hinaus am Leben halten.
Sie sehen unscheinbar aus und sind für die Wissenschaft doch etwas ganz Besonderes: Im Berliner Naturkundemuseum sind jetzt Meteoriten zu sehen, die im Januar gefunden wurden.
Das Online-Portal „Nachdenkseiten“ lädt regelmäßig in die Waldstadt ein. Politikwissenschaftler bewerten die Treffen in dem Potsdamer Bürgerhaus kritisch.
Im Kampf um rare Beute greifen konkurrierende Raubtiere mitunter zu drastischen Maßnahmen. Kegelrobben vor der Isle of Wight haben jetzt eine vergleichsweise gewaltfreie gewählt.
Zwei starke Frauen folgen auf Jürgen Klopp. Nach dem Brexit werden mit einem Preis die zwischenmenschlichen Beziehungen gefeiert.
Kein Ort der Welt ist so wichtig für die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Gleichzeitig erlebt die Stadt die schlimmste Drogen- und Kriminalitätskrise ihrer Geschichte. Wie passt das zusammen?
Gelten die Worte des Regierenden Bürgermeisters und der Wissenschaftssenatorin? Die Berliner Unis fordern Klarheit darüber, ob die Hochschulverträge gelten. Die Verwaltung versucht zu beruhigen.
Der Chipkonzern ist an der Börse mittlerweile wertvoller als alle Dax-Unternehmen zusammen. Wie sollten Anleger jetzt mit der Aktie umgehen? Das Handelsblatt hat Fondsmanager dazu befragt.
Sie stürzte immer öfter, er brachte sie ins Altersheim. Dort starb sie nach nur sieben Wochen. Didier Eribon („Rückkehr nach Reims“) über das Lebensende seiner Mutter und das Versagen des Pflegesystems.
Zehntausende Artefakte aus der Kolonialzeit befinden sich in deutschen Privathaushalten. Was macht man, wenn man herausfindet, dass die eigenen Vorfahren Täter waren?
Der Lehrkräftemangel und hohe Krankheitsquoten haben Folgen: Im vergangenen Schuljahr fielen so viele Stunden aus wie seit 20 Jahren nicht mehr. Dabei gäbe es viele Wege, um gegenzusteuern.
Unter Tasmanischen Teufeln grassiert ein tödlicher Tumor, der sie ins Aussterben treibt. Jetzt haben Genomforscher das Phänomen untersucht – und Lehren für menschlichen Krebs gewonnen.
Für einen Neubau auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam wird eine Panzergarage abgerissen. Geplant wird auch eine Modellkita für die praktische Lehre. Baubeginn soll Mitte 2025 sein.
Drei Park-and-Ride-Plätze in Potsdam werden vor allem von Anliegern genutzt. Nun will die Stadtverwaltung reagieren und die Parkenden zur Kasse bitten. Aber nicht alle.
„Wir sind eine Universität und nicht die Polizei“: Die geplanten Verfahren zu Exmatrikulationen seien nicht rechtssicher, warnen Hochschulleitungen. Der Senat will damit auf antisemitische Gewalttaten reagieren.
Winzige Kunststoffpartikel werden einer Laborstudie zufolge in Tumorzellen nicht abgebaut, sondern gelangen mit der Teilung in die Tochterzellen. Dies könnte auch die Ausbreitung von Tumoren fördern.
„Alter rassistischer Wein in neuen Schläuchen“: Im Parlamentsausschuss äußert sich Innenstaatssekretär Christian Hochgrebe über Verbindungen von Burschenschaften zu Rechtsextremen.
Die Displays können auf Arzneiverpackungen angebracht oder in Kleidung eingearbeitet werden. Hinter dem in Berlin gegründeten Unternehmen stehen Investoren aus Polen.
Im April wechselt der Sänger der Toten Hosen kurzzeitig vom Konzert- in den Vorlesungssaal. Tickets für die beiden Vorlesungen sollen verlost werden.
Für Rechtsstaatlichkeit, Meinungsfreiheit und eine offene Gesellschaft steht auch die Wissenschaft auf. Gut so! Sie wird auch den Dialog auf den Marktplätzen vieler Dörfer und Städte suchen.
Schon jetzt blickt die Republik auf die Landtagswahl in Thüringen und Sachsen am 1. September. Um welche Szenarien es geht und warum die Wagenknecht-Partei BSW die Lage noch einmal viel dynamischer macht.
Monika Schnitzer sieht durch die Renten-Pläne des Bundes vor allem Junge benachteiligt. Die Chefin der Wirtschaftsweisen fordert vielmehr einen Dreiklang von Maßnahmen.
Der Nachwuchs in der Wissenschaft muss sich oft lange mit befristeten Arbeitsverträgen begnügen. Eine neue Regelung der Bundesregierung soll für besser Planbarkeit der Karriere sorgen.
Der türkische Präsident hat gesagt, dass die Kommunalwahlen Ende März seine letzten seien würden. Doch Experten zweifeln daran – und sehen andere Motive.
Es gibt spezielle Lerngames, aber auch Games zur reinen Unterhaltung, die schlau machen – indem sie wichtige Grundfähigkeiten trainieren und neue Interessen wecken. Eine Auswahl.
Wenige Wochen vor den Kommunalwahlen in der Türkei verstricken sich Erdoğans politische Kontrahenten in Streit und Postengerangel. Gewinnt die Präsidentenpartei AKP jetzt Istanbul und andere Großstädte zurück?
Ob KI-Zukunft oder BIP-Wachstum: Deutschland braucht mehr technischen Verstand und naturwissenschaftliche Kenntnisse. Doch stattdessen werden Rechenschwächen gefeiert.
Portugal erwartet am Sonntag ein knappes Rennen zwischen den regierenden Sozialisten und den Konservativen. Und da ist noch eine kleine, rechte Partei, die das Land destabilisieren könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster