
Die Iraner sollen am Freitag über ein neues Parlament abstimmen. Doch weite Teile der Bevölkerung boykottieren die Wahl – eine Niederlage für die Mullahs, die ihre Macht zementieren wollen.
Die Iraner sollen am Freitag über ein neues Parlament abstimmen. Doch weite Teile der Bevölkerung boykottieren die Wahl – eine Niederlage für die Mullahs, die ihre Macht zementieren wollen.
Das Schicksal von Israelis und Palästinensern hängt von einem Regierungschef ab, der in seinem Machthunger weder vorwärts kann noch zurück. Wie kam es dazu?
Staubige Archive, in düsteres Licht getaucht? Von wegen, moderne Archive zeigen am Wochenende, wie es wirklich zugeht beim Verwahren der Vergangenheit – unter einem besonderen Motto.
Die Berlinerin Simone Haack malt Haare, die sich nicht zähmen lassen und kombiniert ihre Gemälde mit den Abgüssen antiker Skulpturen.
Die neue Technologie sei entscheidend für die Wirtschaft der Hauptstadt, sagte die Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) am Mittwoch. Experten sehen jedoch auch Herausforderungen.
In den USA kommt Bewegung in die Frage um Donald Trumps Immunität für seine Taten als US-Präsident. Jetzt will Amerikas höchstes Gericht darüber entscheiden.
Eine neue Studie zum Lehramt verdeutlicht, wie extrem unterschiedlich die Ausbildung in den 16 Bundesländern ist. Der Autor fordert, erfolgreiche Strategien für alle verpflichtend zu machen.
Das Ressentiment gegen Juden ist nicht durch bürokratische Resolutionen, Beauftragte und mediales Lamento zu beseitigen. Es ist Zeit für mehr Sachkunde und weniger Polarisierung – auf allen Seiten.
Je weiter oben auf die Karriereleiter man schaut, desto weniger Ostdeutsche sind in Sicht. Es gibt jedoch überraschende Ausnahmen.
Neuseeland wollte mit einem drastischen Gesetz künftigen Generationen das Rauchen verbieten. Die neue Regierung aber kippt das Paket – was für einen Aufschrei sorgt.
Wo heute das Kurt-Schumacher-Haus steht, lebten bis 1943 mehrere jüdische Familien. Studierende der Uni Potsdam haben ihr Schicksal erforscht, nun gibt es eine Ausstellung dazu.
Bei seiner Rede zur Lage der Nation droht Putin dem Westen mit Angriffen. Es gebe die „Gefahr eines Atomkriegs“. Der Konflikt könne zu einem „Ende der gesamten Zivilisation“ führen.
Ist Deutschland auf dem Weg, ein ähnlich polarisiertes Land wie die USA zu werden? Zwei Soziologen der Freien Universität Berlin geben mit einer Studie Entwarnung.
Martin Schweinsberg lehrt an der privaten Management-Hochschule ESMT Verhandlungspsychologie. Warum die Tarifgespräche bei BVG und Lufthansa mit seinen Tipps besser laufen könnten.
Der Ortsbeirat blitzt im Bauausschuss mit seinem Antrag ab. Baudezernent Bernd Rubelt (parteilos) spricht ein Machtwort.
Pro-palästinensische Aktivisten haben Israels Botschafter Ron Prosor offenbar bei einem privaten Termin abgefangen. Sie kündigten an, ihn wegen Völkermords anklagen zu wollen.
Deutschland hat gute Chancen, sich in der Kernfusion weit vorn zu positionieren. Nötig dafür wären aber große Investitionen – und Entscheidungen in der Politik.
„Alle Kinder sollen Lesen lernen!“: Ein neues Forum von Bildungsfachleuten will sich mit einem Viertel funktionaler Analphabeten nicht mehr abfinden. Doch was schlagen sie vor?
Experten warnen vor einer zunehmenden Belastung für Allergiker durch den Klimawandel. Hinzu kommen neue Pollen aus dem Süden. Um Betroffenen zu helfen, sind genaue Vorhersagen wichtig.
Nach der von Präsident Sall angekündigten Verschiebung der Wahlen war von einem Staatsstreich die Rede. Nun ist ein neuer Termin in Aussicht. Findet das Land aus der Krise?
Presst das Herz Blut in den Körper, dann fängt eine Arterie den größten Druck zuerst ab: die Aorta. Sie jetzt in den Rang eines Organs zu heben, soll die Versorgung gefährlicher Erkrankungen verbessern.
Die römische Regierungschefin blockiert ihren wichtigen Koalitionspartner und Vize Salvini. Der steht sowieso gerade mit dem Rücken zu Wand. Wird der Riss im Rechtsbündnis größer?
Ganz ohne Hürden ist der Weg in die saubere Wasserstoff-Zukunft nicht. Minister Steinbach ließ sich an der Technischen Uni Berlin zeigen, wie das Gas in ein paar Jahren Turbinen antreiben und Schmelzen befeuern könnte.
Schulleiter warnen, dass Schüler viel schneller aggressiv werden als noch vor wenigen Jahren. Das Problem reicht weit über die Hauptstadt hinaus – und könnte auch etwas mit den sozialen Medien zu tun haben.
Die Vorgabe des Finanzsenators bedeutet, dass Berlin allein bei Wissenschaft und Gesundheit 210 Millionen Euro kürzen müsste. Das ergibt eine Anfrage der Linken. Aber wo könnte Senatorin Czyborra sparen?
Das Gebäude An der Urania 4-10 ist mit Schadstoffen belastet, könnte aber womöglich trotzdem erhalten werden. Eine Initiative fordert vom Senat, dies zu prüfen.
Im Vergleich verdienen ARD-Intendanten und -Direktoren weniger als Spitzenkräfte bei der Sparkasse oder den Stadtwerken. Dies ergab eine Studie des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron spricht über eine mögliche Entsendung von Bodentruppen in die Ukraine – und löst Entsetzen aus. Zwei Experten erklären, was er damit bezwecken will.
Eine EU-Förderung in Höhe von zwei Millionen Euro konnte der Potsdamer Weltraumphysiker Dedong Wang für sein Projekt „WIRE“, das Satelliten schützen kann.
Eine Ausstellung in der Frankfurter Friedenskirche erinnert an ukrainische Studierende, die im russischen Krieg gegen die Ukraine getötet wurden. Die Polizei prüft eine politische Motivation.
Forschung mit Relevanz: Der Exzellenzverbund der Berliner Unis will dem Regierenden Bürgermeister Erfolge präsentieren – und Wegner gibt eine wichtige finanzielle Zusage.
Eine Studie der Uniklinik Essen verneint, dass es Biomarker gibt, die zuverlässig und einfach organische Ursachen für Long Covid nachweisen. Was bedeutet das für Diagnostik und Therapie?
Dating-Apps zu nutzen, kann einfach und erfreulich sein. Zunehmend beklagen Nutzerinnen und Nutzer jedoch auch negative Auswirkungen. Nun wird erstmals das „Online-Dating-Burnout“ erforscht.
Bislang wird die AfD als Verdachtsfall geführt. Nun könnten neue Informationen die Partei als „gesichert rechtsextrem“ ausweisen. Was sind die Voraussetzungen dafür und was hätte das für Folgen?
Seit 2021 leitete er die Berliner Volksbühne und kannte das Haus wie kaum jemand sonst. Nun ist René Pollesch plötzlich gestorben. Er wurde 61 Jahre alt.
400 Bildungseinrichtungen wurden bisher zerstört. UN-Kinderhilfswerk Unicef hat neue Zahlen zur Situation ukrainischer Kinder veröffentlicht. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Sie sind eine der schnellsten Raubfischarten der Welt: Gestreifte Marline. Die Speerfische jagen in Gruppen und nutzen beim Angriff ein ungewöhnliches Signal, um sich zu verständigen.
Eisenhaltige Nahrungsergänzungsmittel stärken auch unvorteilhafte Bakterien im Darm, warnen die Verbraucherzentralen. Ein Umstieg auf Infusionen sei aber keine gute Idee, warnt ein Experte.
Babys werden oft auf dem Arm getragen. Überwiegend auf dem linken, weltweit, zeigen Studien. Dafür gibt es komplexe Erklärungen, wahrscheinlich trifft aber eher eine ganz einfache zu.
Diese Geschichte beginnt mit einem Thema, das Gemüter erhitzt: Geschlechterquote. Keine für Frauen, sondern eine für Männer. Eine Regel, die absichern sollte, dass „Jungen eine Chance“ haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster