
Die Stadt- und Landesbibliothek hat vermehrte Neuanmeldungen, vor allem von Kindern. Längst hat sich die Bibliothek zu einem sozialen Treffpunkt entwickelt.
Die Stadt- und Landesbibliothek hat vermehrte Neuanmeldungen, vor allem von Kindern. Längst hat sich die Bibliothek zu einem sozialen Treffpunkt entwickelt.
Viele Patienten warten verzweifelt auf ein wirksames Medikament. Der CEO von Berlin Cures, Entwickler von BC 007, erklärt, warum die Kriterien bei der Probandensuche verändert wurden.
Die Chefin des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg wirbt für eine Magnetbahn. Hier erklärt Ute Bonde, welche Vorteile sie sieht und was ihr Favorit für eine Pilotstrecke wäre.
Bundespolitiker der CDU/CSU und der Liberalen wollen Antisemitismus an Universitäten härter Sanktionieren. Auch die Exmatrikulation müsse möglich sein.
Bei einer Podiumsdiskussion an der Humboldt-Uni ist es zu lauten Störungen durch Palästina-Aktivisten gekommen. Die Runde wurde zwischenzeitlich abgebrochen. Es sei „beschämend“, sagt die HU-Präsidentin.
Die Liste der Vorwürfe gegen die Freie Universität ist lang. Von „No-go-Areas“ für jüdische Studierende ist die Rede. Im Gespräch nimmt der Präsident Günter Ziegler erstmals Stellung.
Peter Kulka sorgte mit seinem Entwurf für das Potsdamer Landtagsschloss für hitzige Debatten. Jetzt ist der streitbare Architekt in seiner Heimatstadt Dresden gestorben.
Ein Auftritt des Finanzministers wird immer wieder von Rufen und Gesang unterbrochen. Der FDP-Chef gibt Kontra– und scheint das Gefecht ein wenig zu genießen.
Wenige Tage nach der Attacke auf einen jüdischen Studenten wird in Dahlem in Solidarität mit Palästina demonstriert. Wer Mitgefühl mit dem Angegriffenen erwartete, wurde enttäuscht.
Beschäftigte der UdK kritisieren „gewaltvolle antisemitische Proteste und Aktionen“ an der Uni und gehen klar auf Distanz. Einige Studierende und Lehrende seien nicht mehr kompromissfähig, warnt der Präsident.
Ein propalästinensischer Student soll einen jüdischen Kommilitonen krankenhausreif geprügelt haben. Regierungschef und Wissenschaftssenatorin wollen Studierende vor Antisemitismus schützen.
Ein Berliner Student wurde von einem Kommilitonen angegriffen, weil er Jude ist. An vielen Universitäten fühlen sich jüdische Studierende nicht mehr sicher. Was tun? Unsere Experten geben Einschätzungen.
Das Programm „Investment Readiness“ richtet sich an Gründerteams, die Wagniskapitalgeber suchen. Die Bewerbungsphase läuft bis Ende Februar.
Vor 120 Jahren erhob sich das einheimische Hirtenvolk der Herero gegen die deutsche Kolonialmacht. Sie schlug zurück. Ein nun veröffentlichtes Offiziers-Tagebuch zeigt die Mordlust auf.
Der Gesundheitsminister will den 33 Ethik-Kommissionen ein zentrales Gremium vor die Nase setzen. So sollen Medikamente schneller getestet werden. Experten sorgen sich.
Weniger Abfall, weniger Klimabelastung und kürzere Lieferketten. Das Berliner Unternehmen Dude Chem will die Herstellung von Arzneimitteln nachhaltiger machen.
Am Reiner-Lemoine-Institut in Berlin wird an technischen Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft getüftelt. Dabei geben außergewöhnlich viele Ingenieurinnen und Informatikerinnen den Ton an.
Luchse waren hierzulande ausgestorben. Jetzt gibt es nach Schätzungen wieder 130 der scheuen Katzen in Deutschland. Ein Projekt in Thüringen will die vereinzelten Populationen vernetzen.
Eine ehemalige RBB-Direktorin soll seit 2017 monatlich 8200 Euro erhalten haben. Dabei trat sie danach eine Professorenstelle an der Hochschule Magdeburg-Stendal an.
In diesem Jahr stammt etwa jeder dritte Studienanfänger an niederländischen Universitäten aus dem Ausland. Dieser Zustrom führt zu überfüllten Hörsälen und verschärft die Wohnungsnot.
Eine Gruppe von Aktivisten für Palästina stört Veranstaltungen der Grünen. Einer wird letztlich in Handschellen abgeführt, die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung. Was steckt dahinter?
Seit zwei Jahren ist Andrea Bör wegen einer Affäre im FU-Präsidentschaftswahlkampf beurlaubt. Die Staatsanwaltschaft stellt nun ihre Ermittlungen ein – eine Wende in dem Fall?
Schon mehrere Fachleute haben kritisiert, dass die Freie Universität im Umgang mit Antisemitismus zu wenig klare Kante gezeigt habe. Ein Experte sieht Entscheidungsträger im Dilemma.
Der deutsch-französische Publizist und Politologe Alfred Grosser ist im Alter von 99 Jahren gestorben. Der zuweilen scharfzüngige Denker hat Generationen auf beiden Seiten des Rheins geprägt.
Nach vermeintlich antisemitischen Äußerungen eines Wissenschaftlers gerät die Max-Planck-Gesellschaft unter Druck, klar Stellung zu beziehen. Der Forscher selbst betont, er sei kein Antisemit.
Bei der Abiturquote ist Potsdam Spitzenreiter unter deutschen Großstädten. Sind die Schülerinnen und Schüler der Landeshauptstadt schlauer als andere?
Angestellte des Palästinenserhilfswerks sollen am Terrorangriff auf Israel beteiligt gewesen sein. Die UN lassen die Vorwürfe jetzt überprüfen. Warum dabei Neutralität besonders wichtig ist.
Fotos von Moscheen zerstört: An der Hochschule für Technik und Wirtschaft wurde in einem Gebetsraum randaliert. Nun ermittelt der Polizeiliche Staatsschutz.
Krankenkassen sollen keine homöopathischen und anthroposophischen Leistungen mehr zahlen. Ein Onkologe erklärt, was das für die anthroposophisch orientierte Klinik Havelhöhe bedeuten würde.
Geflohen aus der DDR, kehrte er nach dem Fall der Mauer als Baumeister in seine Heimat zurück. Von ihm stammen die neuen Landtage in Dresden und Potsdam.
Stefan Korioth kritisiert sowohl die Schuldenbremse als auch das Verfassungsgerichtsurteil zu ihr. Stattdessen empfiehlt er, sich an einer alten Formulierung im Grundgesetz zu orientieren.
Menschen verwenden den Begriff „Liebe“ für ein ganzes Spektrum von Gefühlen und Beziehungen. Philosophen und Psychologen versuchen, diese verschiedenen Arten der Liebe zu verstehen.
Erst vor drei Jahren gründete Sia Arnika ihr gleichnamiges Label. Von Beginn an zählte sie zu denjenigen, die der Berliner Fashion Week Hoffnung geben.
Nach knapp vier Jahren wird der Rat der Arbeitswelt aus Wissenschaftlern und Sozialpartnern eingestellt. Das Ministerium setzt andere Prioritäten.
Bundesweit fehlen rund 750.000 Wohnungen. Es gibt aber auch viel Leerstand – außerhalb der Ballungsräume. Wie lässt sich das auflösen?
Ab April soll Cannabis legalisiert werden. Doch der gemeinschaftliche Anbau steht vor vielen Herausforderungen. Ein Start-up will Abhilfe schaffen – und wirbt mit einer Salzmine.
Sie studieren Kunst, Mathematik und Europawissenschaften, in Bochum, Hamburg und Kassel. Vier Studierende berichten von ihren Erlebnissen an deutschen Hochschulen.
Nach der Attacke auf den jüdischen Studenten Lahav Shapira wird über eine Exmatrikulation des Tatverdächtigen debattiert. Die Wissenschaftssenatorin ist skeptisch.
AfD und Co. verbergen radikale Ideen in scheinbar harmlosen Begriffen, sagt Ruth Wodak. Sie kennt die Sprachtricks am rechten Rand und erläutert im Gespräch kalkulierte Provokationen.
Nach der Attacke auf Lahav Shapira sieht die Staatsanwaltschaft keine Anhaltspunkte, dass der Student provoziert hat. Unterdessen wurde dieser erneut Opfer einer Straftat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster