
Simbabwes Regierung stuft Uni-Stipendien für LGBTQ-Personen als Verstoß gegen die Verfassung ein. Sie kündigt „Maßnahmen zum Schutz nationaler Werte“ an.
Simbabwes Regierung stuft Uni-Stipendien für LGBTQ-Personen als Verstoß gegen die Verfassung ein. Sie kündigt „Maßnahmen zum Schutz nationaler Werte“ an.
Die interne Google-Einheit Jigsaw wird sich im Vorfeld der Europawahl mit der Bekämpfung von Falschinhalten befassen. In fünf Ländern, darunter Deutschland, soll eine Kampagne laufen.
Er hatte den Überblick und immer einen Plan. Wer beides hat, kann sich in Gegenden begeben, wo regelmäßig jeder Überblick und jeder Plan verlorengeht
Selbst erfahrene Anleger treffen an der Börse immer wieder irrationale Entscheidungen. Doch wer typische Denkfehler kennt, kann trotz Krisen Rendite machen.
Im Gespräch erzählen die Tagesspiegel-Leserjuror:innen, wann sie zuletzt im Kino geweint haben, was ihr Lieblingsfilm ist und mit welchen Stars sie sich gerne mal auf ein Glas treffen würden.
Die US-Schauspielerin hat Malerei studiert und stellt nun in der Berliner Galerie Deschler aus. Im Interview spricht sie über ihre Bilder, Nahtoderfahrungen und Tipps fürs Altern.
Bäume anzupflanzen, kann überbeanspruchtes Land wieder nutzbar machen. Doch in Afrika könnten fehlgeleitete Aufforstungsprogramme wertvolle Ökosysteme zerstören.
Südkoreanischen Forschern ist es gelungen, herkömmlichen Reis mit Rinder-Zellen zu versetzen. Ein Kilo des pinken Produkts würde rund 2,10 Euro kosten.
Nach Demos zum Nahost-Konflikt geht die FU Berlin gegen Teilnehmer vor. Der Palästina-Protest stand bereits in der Kritik, weil er als Aufruf israelfeindliche Symbolik verwendet hatte.
Der Literaturwissenschaftler Johannes Ungelenk klagt gegen die Uni Potsdam, seine Studierenden wollen nun 15.000 Euro für die Prozesskosten sammeln – die Hälfte ist schon da.
Wohnungsbaubetriebe, Stadtwerke, Energieversorgen: Recherchen zufolge sitzen hunderte AfD-Mitglieder auf systemrelevanten Kontrollposten. Es könnten bald noch mehr werden.
Rauchen hinterlässt Spuren im Immunsystem, so stark wie das Alter oder die Gene. Zwei andere Faktoren fallen im Test ebenfalls auf.
Fliegende Steine, Döner auf dem Boden und Ratten im Proberaum: In ihrem Buch „Berlin? Ja, wir hatten mal was“ analysiert Kati von Schwerin, warum ihre Beziehung zur Hauptstadt zerbrach.
Die Berlinische Galerie zeigt die erste Überblickschau von Hans Uhlmann seit einem halben Jahrhundert. Seine Skulpturen prägen nicht nur den Berliner Stadtraum.
Er wäre ja gern Künstler geworden. Der schwäbische Sternekoch, Buchautor und Ex-Fernsehstar über das Schreiben, Zeichnen – und ein Tomatensorbet, das ihm seine Gäste fast nachwarfen.
Vor allem rechte Medien verdächtigen Taylor Swift immer wieder, insgeheim zu einer Wiederwahl Joe Bidens beizutragen. Wie eine Umfrage zeigt, glauben viele an eine solche Verschwörungserzählung.
Die kenianisch-mexikanische Oscar-Preisträgerin ist Botschafterin für ein anderes Kino. Das Festival könnte von dieser Jury-Vorsitzenden profitieren.
Evelyne De Leersnyder über die Frage, wie viel Cola ihre Kinder am Tag trinken dürfen, warum sie von Werbebeschränkungen nichts hält und ob in der Originalformel Kokain steckt.
Donald Trump droht, den Europäern den Schutz durch den US-Atomschirm zu entziehen. Boris Pistorius äußert Unverständnis. Drei Experten analysieren, welche Optionen bleiben.
Nur drei Prozent der deutschen Familien haben mehr als drei Kinder. Die Familienkonstellation unserer Autorin galt als ungewöhnlich. Trotz Futterneid, abgetragener Klamotten und Geldsorgen hat sie schöne Erinnerungen an ihre Kindheit.
In Cottbus soll zum Sommer eine neue Medizin-Universität gegründet werden. Sie soll an das Carl-Thiem-Klinikum gekoppelt werden. Nun müsse nur noch der Wissenschaftsrat zustimmen.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) lässt sich in der Biosphäre und der Schule am Schloss zeigen, wie die Smart-City-Fördermittel in Potsdam eingesetzt werden. Viele weitere Projekte sind geplant.
In der aktuellen Umfrage der regionalen Industrie- und Handelskammern werden die wirtschaftlichen Aussichten etwas weniger schlecht beurteilt als im Herbst.
Aus 15 Filmen der Sektion Encounters wählt die Tagesspiegel-Leserjury ihren Gewinnerfilm aus. Ein Gruppenfoto der Filmhungrigen, die sich ab Donnerstag in den Festivaldschungel stürzen.
1999 haben fünf junge Männer, die sich aus der Computer-Szene Ostberlins kannten, die Firma Yager gegründet. Die Männer sind noch heute ein Team, beschäftigen 130 Personen. Porträt einer Firma mit Durchhaltevermögen.
Nach einem Erfolgsjahrzehnt auf schottischen Bühnen kommt Duncan McMillans wunderbar lakonisches Sinnsuchewerk nach Berlin.
Experten halten viel von dem einheimischen Getreide. Sein Geheimnis: Langkettige Kohlenhydrate und ein kaum bekannter Ballaststoff. Grund genug, eine Kur damit zu versuchen.
Nahrung gibt es genug, aber die Menschheit muss sich anders organisieren, sagt der Ökonom Tilman Brück. In Berlin wird er das „Zero Hunger Lab“ aufbauen.
Die Idee, Liebe mithilfe eines Zaubertranks auszulösen, ist uralt. Wieso es noch immer keine funktionierende Liebesdroge gibt und was wir daraus über die Liebe lernen können.
31.300 Euro pro Quadratmeter – das berlin modern am Kulturforum stellt einen Rekord bei den Baukosten auf. Und steht damit in einer üblen Berliner Tradition.
Seit Wochen gehen Menschen auf die Straße, weil sie die Sorge vor Rechtsextremisten umtreibt. Wie gut sind die Pläne zum Schutz der Demokratie, die die Innenministerin vorstellt?
Die Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht bekommt ein neues Leitungsduo: Ab April löst der Wirtschaftswissenschaftler Jens Hermsdorf den amtierenden Präsidenten Andreas Zaby ab, der zu einer Bundesagentur wechselt.
Wegen „öffentlicher Aufrufe zu terroristischen Aktivitäten“ muss der Politikwissenschaftler nun eine Haftstrafe antreten. Kagarlizky wird außerdem eine Agententätigkeit vorgeworfen.
Die Berliner Humboldt-Universität hat ein langfristiges Millionendefizit, unter anderem wegen Inflation und Tarifsteigerungen. Deswegen will das Präsidium sparen: Es geht zunächst vor allem um Professuren.
Brandenburg sucht einen Vorkämpfer oder eine Vorkämpferin gegen die Judenfeindlichkeit im Land. Sechs Persönlichkeiten sind in der Schlussrunde – und stellen sich jetzt im Landtag vor.
Als einziges Bundesland können Hochschulen in Berlin Studierende auch bei schweren Gewalttaten nicht exmatrikulieren. Das will der Senat nach dem Angriff auf den Studenten Lahav Shapira nun ändern.
Das Moses Mendelssohn Zentrum und das Café Riccioti laden in Potsdam regelmäßig zu Lesungen zu jüdischer Geschichte und Kultur. Am 15. Februar liest Schriftstellerin Regina Scheer.
Apfelplantagen erstrecken sich in Südtirol auf riesigen Flächen. Deutschland ist ein Hauptabnehmer. Was beim Besuch der Region nicht zu sehen ist: Die Umwelt ist selbst weit oben am Berg mit Pestiziden belastet.
Druckerin war sie und Buchhändlerin, sie fuhr Lkw bis in die Türkei. Und landete beim Film. So viel tat sie, bis es zu viel wurde.
Die U-Bahnlinie 3 soll künftig bis zum Mexikoplatz führen. Die Verkehrssenatorin ist optimistisch, dass der erste Spatenstich für den Ausbau noch in dieser Legislaturperiode stattfindet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster