
In den vergangenen Jahren sind in Deutschland beständig weniger Menschen an Herzinfarkten gestorben. Dabei gibt es allerdings ein Stadt-Land-Gefälle.
In den vergangenen Jahren sind in Deutschland beständig weniger Menschen an Herzinfarkten gestorben. Dabei gibt es allerdings ein Stadt-Land-Gefälle.
Das Deutschlandsemesterticket ist zwar billiger als das alte Berliner Semesterticket. Eine Reihe an Studierenden bekommt es aber gar nicht. Die Asten üben deshalb Kritik.
Das „Netzwerk jüdischer Hochschullehrender“ setzt sich für die Bekämpfung von Hass gegen Juden und die Förderung eines sicheren und inklusiven akademischen Umfelds ein.
Der Kulturhistoriker Andreas Bähr porträtiert den Jesuiten in seiner ganzen barocken Pracht.
Sie tanzt, sie kocht, sie lacht – und teilt extrem rechte Ideen. AfD-Chefin Alice Weidel hat großen Erfolg auf Tiktok – mehr als die meisten anderen Politikerinnen und Politiker. Wie gefährlich ist das?
In Berlin soll ein 23-jähriger propalästinensischer Student seinen jüdischen Kommilitonen Lahav Shapira verprügelt haben. Der Zentralrat der Juden fordert Konsequenzen.
Das rechtspopulistische Portal „Nius“ sorgte dafür, dass sich Plagiatsjäger Stefan Weber die Dissertation von Föderl-Schmid anschaut. Die „SZ“-Vize will sich nun wohl zurückziehen.
Als am 6. Februar 2023 in der Türkei und Syrien die Erde bebte, waren selbst Experten vom Ausmaß der Katastrophe überrascht. Die Analysen des Bebens lieferten neue Erkenntnisse.
Der Amtsinhaber tritt gar nicht an, hat jetzt aber die Wahlen abgesagt. Das gab es noch nie in Senegal. Juristen sprechen von einem Staatsstreich, die Menschen protestieren.
Die Vorwürfe gegen den berühmten Physiker Erwin Schrödinger sind nicht neu – sie reichen von Pädophilie bis sexuellem Missbrauch. Doch sind sie auch berechtigt?
Elf Professorinnen und Professoren protestieren gegen die Entscheidung der Uni Potsdam, Johannes Ungelenk eine ordentliche Professur zu verwehren. Jetzt hat sich eine Uni-Sprecherin geäußert.
Der ukrainische Präsident kündigt einen Umbau der Militärführung an, auch politische Funktionsträger sollen abgelöst werden. Das ist ein riskantes Spiel – gerade in dieser Phase des Krieges.
Von Kandinsky bis Picasso: Dass diese exquisite Bilderfülle heute noch im Bestand vorhanden ist, verdankt das Kupferstichkabinett der beherzten Rettungsaktion des Kustos für die Moderne Willy Kurth.
Die Bahn will ihre Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Technischen Universität intensivieren. Die Partnerschaft soll Studierenden berufliche Perspektiven aufzeigen.
Nach dem mutmaßlich antisemitischen Angriff auf Lahav Shapira äußert sich die FU Berlin. Berlins Regierender Bürgermeister fordert von der Universitätsleitung ein konsequentes Vorgehen.
Die „Klimakleber“ kleben nicht mehr, dafür blockierten zuletzt wütende Bauern die Straßen. Wo verläuft die feine Linie zwischen Protest und Gewalt? Juristen geben eine nicht ganz so einfache Antwort darauf.
Nach der Attacke auf einen jüdischen Studenten kritisiert der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung die FU Berlin. Die Universitätsleitung sei zu tolerant, findet Felix Klein.
Nach Plagiatsvorwürfen gegen die Vize-Chefredakteurin der „Süddeutschen Zeitung“ soll sich diese zunächst aus dem Tagesgeschäft zurückziehen. Auch ihre Dissertation wirft Fragen auf.
Im Januar verglüht ein Asteroid in der Nähe von Berlin. Ein Team aus Wissenschaftlern hat mehrere Meteoriten in Brandenburg entdeckt. Die Forscher sahen sich die Bruchstücke nun genauer an.
Wie sehr kann und soll man sich verbiegen für einen anderen? Kornél Mundruczó inszeniert an der Berliner Staatsoper Dvořáks Wassernixen-Werk „Rusalka“, Robin Ticciati dirigiert.
Mit „Pride and Prejudice“ wagt sich die „English Drama Group“ an einen klassischen Roman. Seit 30 Jahren gibt es die Theatergruppe, die mittlerweile von Studierenden geführt wird.
Die ersten Millennials erreichen ihre 40er. Zeit für eine Krise! Doch statt nach Sportwagen und Affären scheint sich diese Generation nur nach Ruhe zu sehnen.
Die Wissenschaft zieht sich zurück von der Plattform X. Damit fallen Stiftungen und Universitäten aber auf die Strategie von Antidemokraten und Freiheitsgegnern herein. Jetzt ist nicht die Zeit zum Rückzug.
Im April soll Cannabis in Deutschland für Erwachsene in begrenztem Umfang legal werden. Eltern sorgen sich jedoch, dass die Hemmschwelle bei Kindern und Jugendlichen sinkt.
Eine Jacke voller Botschaften, Schuhe fürs Selbstbewusstsein, der Pullover der verstorbenen Tochter und die Jogginghose als Gretchenfrage: Was ist dir dein Outfit wert?
Geschlagen, ins Gesicht getreten: Der Berliner Student Lahav Shapira ist in Mitte von einem Kommilitonen angegriffen worden – offenbar weil er Jude ist und Propalästina-Aktionen an der FU kritisierte.
Das meistgenutzte soziale Medium weltweit ist ein Tummelplatz für Sexualstraftäter und Radikale – sagt der Enthüllungsjournalist Jeff Horwitz. Ein Gespräch über Likes und Leiden.
TikTok, Instagram, YouTube: Vor allem in Sozialen Medien kursieren viele Fake News. Eine Initiative will Kinder und Jugendliche über die Gefahren aufklären.
In diesem Jahr will die Schlösserstiftung so viele Gebäude nach Sanierung wiedereröffnen wie nie zuvor. Darunter die Meierei in Sanssouci und das Schloss auf der Pfaueninsel.
Das Tempo auf dem Bildungsmarkt legt immer weiter zu. Umso wichtiger, dass junge Studierende zunächst herausfinden können, was ihnen liegt und was nicht.
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Die Dresdner Ausstellung „Revolutionary Romances?“ zeigt die Klippen des Austauschs mit dem sozialistischen Ausland.
In naturnahen Wäldern scheint die Welt noch in Ordnung. Doch auch hier sorgt die Dürre für Probleme. So sind die Insektenbestände in einem Wald bei Eberswalde besorgniserregend eingebrochen.
Ein Flecken im Norden Portugals will sich nicht für den E-Autoverkehr opfern. Für die Bauern und Hirten der Gegend ist die globale Logik der grünen Wende eine Lüge. Eine Reportage aus Covas do Barroso.
Seit dem Terrorangriff der Hamas vor fast vier Monaten herrscht in Israel Ausnahmezustand – auch bei den Medien. Für die Perspektive der anderen ist wenig Platz.
In Berlin-Mitte soll ein 23-jähriger Student auf einen Mitstudierenden eingetreten haben. Grund soll eine andere Haltung zum Konflikt in Nahost gewesen sein.
Wie ticken die zwischen 1955 und 1970 Geborenen wirklich? Sind die Boomer am Ende doch lernfähig? Hier seziert Soziologe Bude die Generation, zu der er sich gerade noch selbst zählt.
Der Soziologe Oskar Negt ist im Alter von 89 Jahren in Göttingen gestorben
Präsident Javier Milei will mit einem Kürzungspaket gegen Kultureinrichtungen in seinem Land vorgehen. Es ist kein Zufall, dass er die Kettensäge als Wahlkampfsymbol gewählt hat.
GDL, Verdi, Bauern und die Letzte Generation – wer in Deutschland etwas verändern will, legt das Land erst mal lahm. Ist das gefährlich oder effektiv?
Donald Trump dürfte wahrscheinlich der Präsidentschaftskandidat der Republikaner werden. Doch noch offen ist, wen er sich als Vizepräsident auf sein Ticket holt. Das sagen USA-Experten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster