
Im Wohnkomplex Am Taubenbogen in Golm müssen Mieter bemerkenswert hohe Nachzahlungen für ihre Nebenkosten zahlen.
Im Wohnkomplex Am Taubenbogen in Golm müssen Mieter bemerkenswert hohe Nachzahlungen für ihre Nebenkosten zahlen.
Hunderttausende demonstrieren seit zwei Wochen gegen die AfD. Doch wie würde unser Land sich verändern, käme sie an die Macht? Ein Ausblick.
39 Organisationen und 43 Personen fordern in einem offenen Brief an Brandenburgs Ministerpräsidenten ein Ende der Klimaplan-Blockade und mehr Mut zu Klimaschutz.
Die Wissenschaft in Deutschland ist international aufgestellt. Nun senden viele Hochschulen eindeutige Statements gegen Rechtsextremismus, einige beteiligen sich an Demonstrationen.
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hatte Brandenburgs Klimaplan gestoppt. Grünen-Umweltminister Axel Vogel will keine Abstriche, Umweltverbände sammeln Unterschriften.
Manchmal genügt ein Blick in den Briefkasten, um zu merken: Der Diskurs gegenüber Einwanderern ist hart nach rechts gerückt. Doppelstaatler müssen langsam Angst bekommen.
Boris Pistorius ist in kurzer Zeit zum beliebtesten Politiker Deutschlands geworden. Nun hat er seine Lebensgefährtin Julia Schwanholz geheiratet.
Die Lochstäbe sind mit mindestens 35.000 Jahren uralt. Dienten sie als Machtsymbole, Kunstobjekte – oder doch als etwas ganz anderes? Ein Experiment liefert nun Antworten.
In der „Exzellenzstratgie“ der deutschen Hochschulen ist eine erste Vorentscheidung gefallen: Es gibt eine eindeutige Sieger-Uni. Insgesamt konzentrieren sich die Vorhaben auf die ohnehin schon erfolgreichen Unis.
Eine Studie hat den Einsatz von Breitbandantibiotika bei Kleinkindern in Deutschland und Dänemark ermittelt. Obwohl sich das Infektionsgeschehen in beiden Ländern kaum unterscheidet, stießen die Forschenden auf gravierende Unterschiede.
Mitarbeiter des Hilfswerks für Palästinaflüchtlinge sollen am Überfall der Hamas auf Israel beteiligt gewesen sein. Nun steckt die UN-Organisation in ihrer größten Krise.
Etwa hundert Studierende klebten Plakate an die Tür des Präsidenten der Universität Potsdam, um damit gegen den Weggang des Literaturwissenschaftsprofessors Johannes Ungelenk zu protestieren.
Die Stadt präsentierte ihre Planungen zu einer Weiterentwicklung des Potsdamer Stadtteils Golm. Zuerst soll ein Schulzentrum kommen.
Europa müsse seinen Fokus verschieben, sagt die Berliner Akademie der Wissenschaften . Zusammen mit deutschen Politikern will sie Forschende und Zivilgesellschaft etwa in Polen, Ungarn, Rumänien, der Ukraine oder dem Baltikum stärken.
Indem sie einen Roboter berlinern lassen, ergründen Potsdamer Forschende die Interaktion zwischen Mensch und Maschine.
Wegen der Pandemie war das Café „Hüftgold“ lange geschlossen. Nun werden dort am Samstag und Sonntag wieder Torten und Kuchen serviert.
„Ihr werdet uns nur noch stärker machen!“, triumphiert die AfD angesichts der aktuellen Demonstrationen. Höchste Zeit, diese Argumentation unter die Lupe zu nehmen.
Fast 20 Jahre lang soll Tatjana Ždanoka als Agentin Moskaus im EU-Parlament gearbeitet haben. Was sich der Kreml von seinen Kundschaftern verspricht - und wie viele es gibt.
Am Freitag beginnt eine neue Runde im Exzellenzwettbewerb: Dann wird verkündet, welche Projekte der Unis es in die Vorauswahl geschafft haben. Potsdam will erstmals punkten, Berlin neue Ideen weiterbringen.
Der Rechtsextremismus erstarkt in Deutschland. Während vielen die Gefahr jetzt erst bewusst wird, leben andere seit Jahren in dem Wissen, was das bedeutet. Vier Schwarze Deutsche berichten.
In ganz Europa wurden seit Frühjahr 2022 russische Originalwerke, darunter viele von Puschkin, gestohlen, der Wert liegt im Millionenbereich. Auch die Staatsbibliothek in Berlin vermisst fünf kostbare Ausgaben. Eine Spur führt nach Moskau.
Funde aus einer Höhle in Thüringen zeigen, dass der moderne Mensch schon 5000 Jahre früher in Europa lebte als bisher gedacht. Das bringt mehrere Annahmen ins Wanken.
In der vergangenen Woche wurde die IT-Infrastruktur von Kubus mit Schadsoftware angegriffen. Das Ferienprogramm soll aber wie geplant starten.
Ihr Wasser ist rein, die Fische schwinden trotzdem aus den deutschen Flüssen. Der Berliner Ökologe Christian Wolter kennt die Gründe dafür.
Bei Neuralink wurde erstmals einem Menschen einen Computerchip implantiert. Vordergründig geht es darum, Kranken zu helfen. Doch über sein wahres Ziel hat Musk nie einen Zweifel gelassen.
1200 Mitglieder und ohne Ende Ideen: Der SC Staaken hat eine neue Abteilung - Flag Football. Hier lädt die Chefin Kinder ein, spricht über ihr Spandau - und Fledermäuse in der Zitadelle.
Die Einladung ist raus, im Februar 2024 geht’s los: Hier spricht der neue Kirchenmusiker über den 1. Klassik-Gottesdienst, sein Studium, seinen Hahneberg und Spandauer Töne.
Die Anmeldung an einer weiterführenden Schule ist bei Berliner Eltern gefürchtet. Schulwahlberaterin Ruby Mattig-Krone über Fristen, Wunschschulen und Strategien.
Wie wir unserer vierjährigen Tochter mit Bangen ein Antibiotikum verwehrten und was Ärzte zum richtigen Gebrauch der Medikamente raten.
In Russland interessierte sich die Mafia für ihn - ein Irrtum. In Deutschland interessierte sich der Kunstmarkt kaum für ihn - auch ein Irrtum
Seit 2022 herrscht in 14 amerikanischen Bundesstaaten ein totales Abtreibungsverbot. In den meisten gibt es nicht mal eine Ausnahme bei Vergewaltigung. Forscher haben beziffert, was das für Frauen bedeutet.
Das Interesse unter Studierenden, Ukrainisch zu lernen, ist seit dem Krieg gewachsen. Als Teil des Studiums bietet bisher nur die Humboldt-Universität Berlin die Sprache an. Ein Besuch im Unterricht.
Die „Exzellenzstrategie“ der Hochschulen geht in eine neue Runde. Doch die Politologin Dagmar Simon zieht eine kritische Bilanz: Der Wettbewerb müsse andere Probleme adressieren, Ziele würden nicht erreicht.
Linguistin Miriam Lind untersucht, wie Hund und Katze im Netz vermenschlicht werden. Besitzer verleihen ihren Haustieren dabei nicht selten eine Stimme und erschaffen eine heile Parallelwelt.
Die rheumatische Erkrankung Lupus geht auch auf Veränderungen im Erbgut zurück – Mutationen für eine besonders schwere Form haben nun Berliner Forschende gefunden.
Anders als bei NS-Raubkunst gibt es keine Leitlinien zum Umgang mit in der DDR konfisziertem Kulturgut. Ein neuer Sonderband zeigt mögliche Strategien auf.
„Das Schweigen der Lämmer“ begeisterte sie mit zehn Jahren für Psychologie und Schauspiel. Sina Martens über MeToo und die Auswirkungen, die ein Erfolg der AfD für Deutschlands Bühnen hätte.
Forscher haben einen Vulkanausbruch auf Island untersucht und konnten im „Klang des Vulkans“ verborgene Signale identifizieren. Die Erkenntnisse könnten für die Frühwarnung genutzt werden.
Die Insolvenz der KaDeWe-Gruppe wird nicht die Chancen für Standorte von Galeria Karstadt Kaufhof verschlechtern, meint Thomas Roeb. Die beiden Kaufhaus-Gruppen seien sehr unterschiedlich.
Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Streitkräfte für Menschen ohne deutschen Pass öffnen, die schon länger hier wohnen: fast 1,4 Millionen potenzielle Rekruten. Doch wer sind diese Menschen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster