
Die U-Bahnlinie 3 soll künftig bis zum Mexikoplatz führen. Die Verkehrssenatorin ist optimistisch, dass der erste Spatenstich für den Ausbau noch in dieser Legislaturperiode stattfindet.
Die U-Bahnlinie 3 soll künftig bis zum Mexikoplatz führen. Die Verkehrssenatorin ist optimistisch, dass der erste Spatenstich für den Ausbau noch in dieser Legislaturperiode stattfindet.
Jörg Aufenanger hat an europäischen Theatern inszeniert und viele Bücher geschrieben. Jetzt erzählt er kurze Geschichten über meckerlustige Berliner oder den alten Glanz des Ku’damms.
Katarina Barley ist SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl. Sie weiß: Auf die EU kommen schwere Zeiten zu – und unangenehme Fragen in der Sicherheitspolitik.
Niemand hatte die Absicht, eine Mauer zu entdecken. Aber da war sie, in 21 Metern Tiefe. Der Steinwall könnte das älteste von Menschen errichtete Großbauwerk in Europa sein.
In einer großen Analyse haben Forschende untersucht, wann das Glück im Leben am größten ist. Dabei gibt es einen erfreulichen Befund – und einen, der nachdenklich macht.
Die AfD hat bei der Berliner Wiederholungswahl in den einigen Wahllokalen klar dazugewonnen. Sind die Proteste gegen Rechtsextremismus wirkungslos? Eine Analyse.
Mit Außenpolitik kennt er sich aus, nun steht Alexander Stubb an der Spitze Finnlands. Vor Moskaus Einfluss hat er schon vor Jahren gewarnt.
Zwei Jahre nach Kriegsbeginn sind an den Berliner Hochschulen nur vergleichsweise wenige Geflüchtete aus der Ukraine eingeschrieben. Woran liegt das?
Sie lernen in Seminaren das Weinen, tragen Make-up und wollen sich selbst verwirklichen. Japans junge Männer brechen mit alten Rollenbildern – unterstützt von der Regierung.
Ausgerechnet die Bundesregierung selbst bescheinigt der hiesigen Wirtschaft, nicht wettbewerbsfähig zu sein. Chefinnovator Rafael Laguna ist von ihr beauftragt, dies zu ändern. Ein Porträt.
An der Frankfurter Friedenskirche wurden mittelalterliche Giebelmalereien wiederentdeckt. Sie beschäftigen nicht nur Forscher der Fachhochschule Potsdam, sondern auch Schüler eines Gymnasiums.
Die Ärzte im überlasteten Krankenhaus des Maßregelvollzugs warnten vor einer „Gefahr für die Sicherheit“. Gesundheitssenatorin Czyborra spricht nun von absehbaren Verbesserungen.
Forscher sehen einen Zusammenhang zwischen Demenz-Fällen und Schadstoffen in der Umwelt. Aber selbst die Experten kapitulieren vor der schieren Anzahl an Stoffen, die untersucht werden müssten.
1991 zog die Sowjetarmee aus der Döberitzer Heide nördlich von Potsdam ab, 2004 kaufte die Sielmann Stiftung das Areal. Nun öffnet das neue Naturerlebniszentrum.
Die israelische Offensive in Rafah könnte Hunderttausende Palästinenser über die Grenze auf ägyptisches Gebiet treiben. Warum Präsident al Sisi das mit allen Mitteln verhindern will.
Berühmt wurde Günter Brus 1968 mit einer sogenannten Uni-Ferkelei und dem Wiener Aktionismus. Sein Werk aber besteht aus zehntausenden von Zeichnungen und Bild-Dichtungen. Ein Nachruf.
Der Vorwurf der Datenmanipulation wurde in einem Internetblog erhoben. Fulda soll demnach als verantwortliche Autorin für Veröffentlichungen zur molekularen Krebsforschung Daten manipuliert haben.
Die Oberfläche der Sonne brodelt wieder stark. Es gibt einen riesigen Sonnensturm. Auf der Erde sind diesmal jedoch kaum Auswirkungen zu spüren.
Bei einer großen Studie haben 69 Prozent der Weltbevölkerung angegeben, dass sie ein Prozent des Haushaltseinkommens für den Klimaschutz ausgeben würden. Aber was bedeutet das?
Vom vermeintlichen Nischenphänomen zur ernsthaften Gefahr: Der Aufstieg der AfD und rechtsextremen Gedankenguts ist so rasant wie erschreckend. Doch er folgt einer langen Tradition.
Marina zweifelt ständig, ob ihr Herd wirklich aus ist. Elias packt seinen Koffer fünfmal ein und aus. Eine Psychologin erklärt, wann solche Marotten zum Zwang werden.
Die Ampel streitet über Steuererleichterungen für Firmen. Ob damit die Konjunktur angekurbelt wird oder nicht, ist umstritten. Was renommierte Volkswirte dazu sagen.
Bei einem Kommissaranwärter der Berliner Polizei wurde am Freitag ein Durchsuchungsbeschluss vollstreckt. Der 26-Jährige soll einem Kommilitonen antisemitische Inhalte auf seinem Instagram-Account gezeigt haben.
In der Hauptstadt müssen laut Bundesgesetz Potentialflächen für Windkraftanlagen ermittelt werden. Doch die beteiligten Senatsverwaltungen wirken rat- und kraftlos. Dabei gibt es einen erprobten Prototyp. Damit könnte sich die Stadt europaweit an die Spitze der Bewegung stellen.
Zwei Studierendenverbände stellen einen wachsenden Einfluss extremistischer Studenten an deutschen Hochschulen fest. Zum Alltag gehörten auch körperliche Angriffe auf Juden.
In ihren Büchern beschäftigt sich Unda Hörner vor allem mit beeindruckenden Frauen und dem Kampf um ihre Rechte. Wo die Rechten regieren, hätten Frauen das Nachsehen, sagt sie.
Die Attacke auf einen jüdischen Studenten in Berlin sorgt derzeit für Schlagzeilen. Seit dem Terrorangriff auf Israel sieht die Staatsanwaltschaft einen starken Anstieg antisemitischer Vorfälle.
Dreimal wurden Anschläge auf sein Büro in Halle verübt. Doch Karamba Diaby, der aus dem Senegal in die DDR kam, lässt sich nicht einschüchtern. Ein Gespräch.
Im besetzten Westjordanland herrscht kein Krieg. Dennoch wurden seit dem 7. Oktober 377 Palästinenser und fünf Israelis getötet. Israel erhöht den Druck stetig.
Vergangene Woche verprügelte ein Student der FU Berlin einen Kommilitonen – aus Hass gegen Juden. Warum tut sich die Politik so schwer, jüdische Menschen vor Angriffen zu schützen?
Die brutale Attacke auf den FU-Studenten Lahav Shapira hat eine heftige politische Debatte ausgelöst. Nun zieht die Hochschule Konsequenzen.
Potsdams Finanzamt arbeitet langsamer als andere Ämter. Noch immer fehlen landesweit 120.000 Erklärungen zur Grundsteuer.
In Branitz werden wichtige Erkenntnisse für historische Parks im Klimawandel gewonnen. Mit 5,5 Millionen Euro vom Bund wird dort die Baumuniversität erweitert.
Staatspropaganda vom Feinsten: Eine neue englischsprachige Serie setzt auf der Plattform „X“ die „Weisheit und die Vision“ von Chinas Präsident Xi Jinping in Szene. Was Peking damit bezweckt.
Zentralratspräsident Josef Schuster hält Ina Czyborra für nicht mehr geeignet. Die SPD-Politikerin hatte sich nach einem gezielten Überfall auf einen Juden verharmlosend darüber geäußert. Muss sie nun gehen?
Laut einem Forscherteam hat sich die Erde bereits um 1,7 Grad Celsius erwärmt – ein halbes Grad mehr als bisher angenommen. Das Ergebnis stößt in der Fachwelt jedoch auf Kritik.
Entscheidungen zu treffen, fällt vielen Menschen schwer. Oxford-Wissenschaftlerin Ruth Chang weiß, in welchen Denkfehlern wir verharren – und warum Künstliche Intelligenz keine große Hilfe ist.
Sie könnten die Reichweite von Elektroautos enorm steigern, haben aber einen großen Haken: Lithium-Metall-Batterien verlieren schnell an Leistung. Eine Studie zeigt nun, wie sich ihre Ladekapazität länger erhalten ließe.
Hödicke wurde bekannt im Gefolge der Jungen Wilden, die er selbst mit seinen Arbeiten maßgeblich beeinflusst hatte. Nun ist er im Alter von 85 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Für NFL-Fans ist es das Event des Jahres. Blöd nur, dass der Superbowl für Fans in Deutschland mitten in der Nacht zum Montag stattfindet. Eine Expertin erklärt, was es bei Schlafentzug zu beachten gibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster